Mach doch, was du willst: Gewaltfreie Kommunikation am Arbeitsplatz
Etwa 70.000 Stunden unseres Lebens verbringen wir an unserem Arbeitsplatz. Und auch hier spielen Gefühle und Bedürfnisse eine zentrale Rolle - nur sind es nicht immer die, die ausgesprochen, gelebt und erfüllt werden ... Mit Humor und Einfühlung begleitet das Autorenduo die Belegschaft einer kleinen...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Junfermann
2012
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Etwa 70.000 Stunden unseres Lebens verbringen wir an unserem Arbeitsplatz. Und auch hier spielen Gefühle und Bedürfnisse eine zentrale Rolle - nur sind es nicht immer die, die ausgesprochen, gelebt und erfüllt werden ... Mit Humor und Einfühlung begleitet das Autorenduo die Belegschaft einer kleinen Agentur in ihrem Arbeitsalltag. Ob Teambesprechung, Kaffeepause oder vis à vis am Schreibtisch - immer wieder gibt es Gelegenheiten, klassische Dialoge und Konflikte aufzugreifen und sie mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation in lebendige, menschliche Begegnungen zu verwandeln. Dabei wird deutlich, daß es nicht nur um zufriedene Mitarbeiter geht, sondern auch um effektive Kooperation, klare und eindeutige Kommunikation, Beziehungstransparenz und Teamfähigkeit - jene Faktoren also, die ein Unternehmen erst erfolgreich machen. "Lebensbereichernde Organisation" nennt Marshall B. Rosenberg, Begründer der Gewaltfreien Kommunikation, sein Modell einer tragfähigen Zusammenarbeit. Mag auch der Weg vom "normalen" Arbeitsplatz bis dorthin noch weit sein - schon das Unterwegs-Sein lohnt sich! |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (96 Seiten) 2.12 MB |
ISBN: | 9783955711238 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047413497 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2012 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783955711238 |9 978-3-95571-123-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783955711238 | ||
035 | |a (OCoLC)1264268888 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047413497 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Pásztor, Susann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mach doch, was du willst |b Gewaltfreie Kommunikation am Arbeitsplatz |c Susann Pásztor, Klaus-Dieter Gens |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Junfermann |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (96 Seiten) |b 2.12 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Etwa 70.000 Stunden unseres Lebens verbringen wir an unserem Arbeitsplatz. Und auch hier spielen Gefühle und Bedürfnisse eine zentrale Rolle - nur sind es nicht immer die, die ausgesprochen, gelebt und erfüllt werden ... Mit Humor und Einfühlung begleitet das Autorenduo die Belegschaft einer kleinen Agentur in ihrem Arbeitsalltag. Ob Teambesprechung, Kaffeepause oder vis à vis am Schreibtisch - immer wieder gibt es Gelegenheiten, klassische Dialoge und Konflikte aufzugreifen und sie mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation in lebendige, menschliche Begegnungen zu verwandeln. Dabei wird deutlich, daß es nicht nur um zufriedene Mitarbeiter geht, sondern auch um effektive Kooperation, klare und eindeutige Kommunikation, Beziehungstransparenz und Teamfähigkeit - jene Faktoren also, die ein Unternehmen erst erfolgreich machen. "Lebensbereichernde Organisation" nennt Marshall B. Rosenberg, Begründer der Gewaltfreien Kommunikation, sein Modell einer tragfähigen Zusammenarbeit. Mag auch der Weg vom "normalen" Arbeitsplatz bis dorthin noch weit sein - schon das Unterwegs-Sein lohnt sich! | ||
650 | 7 | |a FAM000000 |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Gewaltfreie Kommunikation;Beziehungstransparenz;Teamfähigkeit;Konflikt;Beruf;Mediation;Kooperation;Kommunikation;GFK;Gefühle benennen | |
700 | 1 | |a Gens, Klaus-Dieter |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955711238 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814393 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955711238 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955711238 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955711238 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426200534319104 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Pásztor, Susann Gens, Klaus-Dieter |
author_facet | Pásztor, Susann Gens, Klaus-Dieter |
author_role | aut aut |
author_sort | Pásztor, Susann |
author_variant | s p sp k d g kdg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047413497 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783955711238 (OCoLC)1264268888 (DE-599)BVBBV047413497 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047413497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2012 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783955711238</subfield><subfield code="9">978-3-95571-123-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783955711238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264268888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047413497</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pásztor, Susann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mach doch, was du willst</subfield><subfield code="b">Gewaltfreie Kommunikation am Arbeitsplatz</subfield><subfield code="c">Susann Pásztor, Klaus-Dieter Gens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Junfermann</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (96 Seiten)</subfield><subfield code="b">2.12 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Etwa 70.000 Stunden unseres Lebens verbringen wir an unserem Arbeitsplatz. Und auch hier spielen Gefühle und Bedürfnisse eine zentrale Rolle - nur sind es nicht immer die, die ausgesprochen, gelebt und erfüllt werden ... Mit Humor und Einfühlung begleitet das Autorenduo die Belegschaft einer kleinen Agentur in ihrem Arbeitsalltag. Ob Teambesprechung, Kaffeepause oder vis à vis am Schreibtisch - immer wieder gibt es Gelegenheiten, klassische Dialoge und Konflikte aufzugreifen und sie mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation in lebendige, menschliche Begegnungen zu verwandeln. Dabei wird deutlich, daß es nicht nur um zufriedene Mitarbeiter geht, sondern auch um effektive Kooperation, klare und eindeutige Kommunikation, Beziehungstransparenz und Teamfähigkeit - jene Faktoren also, die ein Unternehmen erst erfolgreich machen. "Lebensbereichernde Organisation" nennt Marshall B. Rosenberg, Begründer der Gewaltfreien Kommunikation, sein Modell einer tragfähigen Zusammenarbeit. Mag auch der Weg vom "normalen" Arbeitsplatz bis dorthin noch weit sein - schon das Unterwegs-Sein lohnt sich!</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">FAM000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gewaltfreie Kommunikation;Beziehungstransparenz;Teamfähigkeit;Konflikt;Beruf;Mediation;Kooperation;Kommunikation;GFK;Gefühle benennen</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gens, Klaus-Dieter</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955711238</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814393</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955711238</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955711238</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955711238</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047413497 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:21Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783955711238 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814393 |
oclc_num | 1264268888 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (96 Seiten) 2.12 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Junfermann |
record_format | marc |
spelling | Pásztor, Susann Verfasser aut Mach doch, was du willst Gewaltfreie Kommunikation am Arbeitsplatz Susann Pásztor, Klaus-Dieter Gens 1st ed Paderborn Junfermann 2012 1 Online-Ressource (96 Seiten) 2.12 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Etwa 70.000 Stunden unseres Lebens verbringen wir an unserem Arbeitsplatz. Und auch hier spielen Gefühle und Bedürfnisse eine zentrale Rolle - nur sind es nicht immer die, die ausgesprochen, gelebt und erfüllt werden ... Mit Humor und Einfühlung begleitet das Autorenduo die Belegschaft einer kleinen Agentur in ihrem Arbeitsalltag. Ob Teambesprechung, Kaffeepause oder vis à vis am Schreibtisch - immer wieder gibt es Gelegenheiten, klassische Dialoge und Konflikte aufzugreifen und sie mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation in lebendige, menschliche Begegnungen zu verwandeln. Dabei wird deutlich, daß es nicht nur um zufriedene Mitarbeiter geht, sondern auch um effektive Kooperation, klare und eindeutige Kommunikation, Beziehungstransparenz und Teamfähigkeit - jene Faktoren also, die ein Unternehmen erst erfolgreich machen. "Lebensbereichernde Organisation" nennt Marshall B. Rosenberg, Begründer der Gewaltfreien Kommunikation, sein Modell einer tragfähigen Zusammenarbeit. Mag auch der Weg vom "normalen" Arbeitsplatz bis dorthin noch weit sein - schon das Unterwegs-Sein lohnt sich! FAM000000 bisacsh Gewaltfreie Kommunikation;Beziehungstransparenz;Teamfähigkeit;Konflikt;Beruf;Mediation;Kooperation;Kommunikation;GFK;Gefühle benennen Gens, Klaus-Dieter aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955711238 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Pásztor, Susann Gens, Klaus-Dieter Mach doch, was du willst Gewaltfreie Kommunikation am Arbeitsplatz FAM000000 bisacsh Gewaltfreie Kommunikation;Beziehungstransparenz;Teamfähigkeit;Konflikt;Beruf;Mediation;Kooperation;Kommunikation;GFK;Gefühle benennen |
title | Mach doch, was du willst Gewaltfreie Kommunikation am Arbeitsplatz |
title_auth | Mach doch, was du willst Gewaltfreie Kommunikation am Arbeitsplatz |
title_exact_search | Mach doch, was du willst Gewaltfreie Kommunikation am Arbeitsplatz |
title_exact_search_txtP | Mach doch, was du willst Gewaltfreie Kommunikation am Arbeitsplatz |
title_full | Mach doch, was du willst Gewaltfreie Kommunikation am Arbeitsplatz Susann Pásztor, Klaus-Dieter Gens |
title_fullStr | Mach doch, was du willst Gewaltfreie Kommunikation am Arbeitsplatz Susann Pásztor, Klaus-Dieter Gens |
title_full_unstemmed | Mach doch, was du willst Gewaltfreie Kommunikation am Arbeitsplatz Susann Pásztor, Klaus-Dieter Gens |
title_short | Mach doch, was du willst |
title_sort | mach doch was du willst gewaltfreie kommunikation am arbeitsplatz |
title_sub | Gewaltfreie Kommunikation am Arbeitsplatz |
topic | FAM000000 bisacsh Gewaltfreie Kommunikation;Beziehungstransparenz;Teamfähigkeit;Konflikt;Beruf;Mediation;Kooperation;Kommunikation;GFK;Gefühle benennen |
topic_facet | FAM000000 Gewaltfreie Kommunikation;Beziehungstransparenz;Teamfähigkeit;Konflikt;Beruf;Mediation;Kooperation;Kommunikation;GFK;Gefühle benennen |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955711238 |
work_keys_str_mv | AT pasztorsusann machdochwasduwillstgewaltfreiekommunikationamarbeitsplatz AT gensklausdieter machdochwasduwillstgewaltfreiekommunikationamarbeitsplatz |