Inklusion und Bewusstseinsbildung: Die Notwendigkeit bewusstseinsbildender Maßnahmen zur Verwirklichung von Inklusion in Deutschland
"Bilder bilden Bilder und damit Inklusion?" - Das ist die zentrale Frage der vorliegenden Arbeit. Ihr Anliegen besteht insbesondere darin, einer Perspektive Raum zu geben, die nicht nur Behinderung oder behinderte Menschen in den Blick nimmt, sondern die Gesellschaft, in der diese Menschen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
2014
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | "Bilder bilden Bilder und damit Inklusion?" - Das ist die zentrale Frage der vorliegenden Arbeit. Ihr Anliegen besteht insbesondere darin, einer Perspektive Raum zu geben, die nicht nur Behinderung oder behinderte Menschen in den Blick nimmt, sondern die Gesellschaft, in der diese Menschen leben. Ganz konkret werden die vom achten Artikel der seit 2009 auch für Deutschland verbindlichen 5325 geforderten Kampagnen in Bezug auf ihre bewusstseinsbildende Wirkung unter die Lupe genommen. Können Kampagnen dieser Art zur Bewusstseinsbildung und damit zur positiven Beeinflussung des Bildes von Menschen mit Behinderungen in Deutschland beitragen? Und noch wichtiger: Ist dies ein Schritt in Richtung Inklusion oder sogar eine Voraussetzung der Verwirklichung ebendieser? Diesen Fragen geht die Autorin u. a. mit einer detaillierten Analyse des Inklusionsbegriffs, einem kritischen Blick hinsichtlich der Eingrenzung einer Zielgruppe, einer umfassenden Betrachtung der Konvention und des fokussierten Artikels, einer Abgrenzung des Begriffs der Bewusstseinsbildung sowie einer Untersuchung von aktuellen kampagnenstrategischen Praxisbeispielen auf den Grund. Im Vordergrund stehen die Ausweitung der Inklusionsdebatte über einen bestimmten Personenkreis hinaus sowie ausgewählte Artikel der 5325 und die Vorbedingungen einer tatsächlichen Realisierung von Inklusion in Deutschland |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (228 Seiten) 1.172 MB |
ISBN: | 9783898967600 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047413436 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2014 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783898967600 |9 978-3-89896-760-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783898967600 | ||
035 | |a (OCoLC)1264260603 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047413436 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 0 | |a Schattenmann, Eva |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Inklusion und Bewusstseinsbildung |b Die Notwendigkeit bewusstseinsbildender Maßnahmen zur Verwirklichung von Inklusion in Deutschland |c Eva Schattenmann |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (228 Seiten) |b 1.172 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung | |
520 | |a "Bilder bilden Bilder und damit Inklusion?" - Das ist die zentrale Frage der vorliegenden Arbeit. Ihr Anliegen besteht insbesondere darin, einer Perspektive Raum zu geben, die nicht nur Behinderung oder behinderte Menschen in den Blick nimmt, sondern die Gesellschaft, in der diese Menschen leben. Ganz konkret werden die vom achten Artikel der seit 2009 auch für Deutschland verbindlichen 5325 geforderten Kampagnen in Bezug auf ihre bewusstseinsbildende Wirkung unter die Lupe genommen. Können Kampagnen dieser Art zur Bewusstseinsbildung und damit zur positiven Beeinflussung des Bildes von Menschen mit Behinderungen in Deutschland beitragen? Und noch wichtiger: Ist dies ein Schritt in Richtung Inklusion oder sogar eine Voraussetzung der Verwirklichung ebendieser? Diesen Fragen geht die Autorin u. a. mit einer detaillierten Analyse des Inklusionsbegriffs, einem kritischen Blick hinsichtlich der Eingrenzung einer Zielgruppe, einer umfassenden Betrachtung der Konvention und des fokussierten Artikels, einer Abgrenzung des Begriffs der Bewusstseinsbildung sowie einer Untersuchung von aktuellen kampagnenstrategischen Praxisbeispielen auf den Grund. Im Vordergrund stehen die Ausweitung der Inklusionsdebatte über einen bestimmten Personenkreis hinaus sowie ausgewählte Artikel der 5325 und die Vorbedingungen einer tatsächlichen Realisierung von Inklusion in Deutschland | ||
650 | 4 | |a Artikel 8 | |
650 | 4 | |a Heilpädagogik | |
650 | 4 | |a Inklusion | |
650 | 4 | |a Integration | |
650 | 4 | |a Sonderpädagogik | |
650 | 4 | |a UN-Behindertenrechtskonvention | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967600 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814332 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967600 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967600 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967600 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426200329846784 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schattenmann, Eva |
author_facet | Schattenmann, Eva |
author_role | aut |
author_sort | Schattenmann, Eva |
author_variant | s |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047413436 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783898967600 (OCoLC)1264260603 (DE-599)BVBBV047413436 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047413436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2014 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898967600</subfield><subfield code="9">978-3-89896-760-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783898967600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264260603</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047413436</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schattenmann, Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inklusion und Bewusstseinsbildung</subfield><subfield code="b">Die Notwendigkeit bewusstseinsbildender Maßnahmen zur Verwirklichung von Inklusion in Deutschland</subfield><subfield code="c">Eva Schattenmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (228 Seiten)</subfield><subfield code="b">1.172 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Bilder bilden Bilder und damit Inklusion?" - Das ist die zentrale Frage der vorliegenden Arbeit. Ihr Anliegen besteht insbesondere darin, einer Perspektive Raum zu geben, die nicht nur Behinderung oder behinderte Menschen in den Blick nimmt, sondern die Gesellschaft, in der diese Menschen leben. Ganz konkret werden die vom achten Artikel der seit 2009 auch für Deutschland verbindlichen 5325 geforderten Kampagnen in Bezug auf ihre bewusstseinsbildende Wirkung unter die Lupe genommen. Können Kampagnen dieser Art zur Bewusstseinsbildung und damit zur positiven Beeinflussung des Bildes von Menschen mit Behinderungen in Deutschland beitragen? Und noch wichtiger: Ist dies ein Schritt in Richtung Inklusion oder sogar eine Voraussetzung der Verwirklichung ebendieser? Diesen Fragen geht die Autorin u. a. mit einer detaillierten Analyse des Inklusionsbegriffs, einem kritischen Blick hinsichtlich der Eingrenzung einer Zielgruppe, einer umfassenden Betrachtung der Konvention und des fokussierten Artikels, einer Abgrenzung des Begriffs der Bewusstseinsbildung sowie einer Untersuchung von aktuellen kampagnenstrategischen Praxisbeispielen auf den Grund. Im Vordergrund stehen die Ausweitung der Inklusionsdebatte über einen bestimmten Personenkreis hinaus sowie ausgewählte Artikel der 5325 und die Vorbedingungen einer tatsächlichen Realisierung von Inklusion in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Artikel 8</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heilpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Integration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">UN-Behindertenrechtskonvention</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967600</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814332</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967600</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967600</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967600</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047413436 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:21Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898967600 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814332 |
oclc_num | 1264260603 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (228 Seiten) 1.172 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung |
spelling | Schattenmann, Eva Verfasser aut Inklusion und Bewusstseinsbildung Die Notwendigkeit bewusstseinsbildender Maßnahmen zur Verwirklichung von Inklusion in Deutschland Eva Schattenmann 1st ed Bielefeld wbv Publikation 2014 1 Online-Ressource (228 Seiten) 1.172 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung "Bilder bilden Bilder und damit Inklusion?" - Das ist die zentrale Frage der vorliegenden Arbeit. Ihr Anliegen besteht insbesondere darin, einer Perspektive Raum zu geben, die nicht nur Behinderung oder behinderte Menschen in den Blick nimmt, sondern die Gesellschaft, in der diese Menschen leben. Ganz konkret werden die vom achten Artikel der seit 2009 auch für Deutschland verbindlichen 5325 geforderten Kampagnen in Bezug auf ihre bewusstseinsbildende Wirkung unter die Lupe genommen. Können Kampagnen dieser Art zur Bewusstseinsbildung und damit zur positiven Beeinflussung des Bildes von Menschen mit Behinderungen in Deutschland beitragen? Und noch wichtiger: Ist dies ein Schritt in Richtung Inklusion oder sogar eine Voraussetzung der Verwirklichung ebendieser? Diesen Fragen geht die Autorin u. a. mit einer detaillierten Analyse des Inklusionsbegriffs, einem kritischen Blick hinsichtlich der Eingrenzung einer Zielgruppe, einer umfassenden Betrachtung der Konvention und des fokussierten Artikels, einer Abgrenzung des Begriffs der Bewusstseinsbildung sowie einer Untersuchung von aktuellen kampagnenstrategischen Praxisbeispielen auf den Grund. Im Vordergrund stehen die Ausweitung der Inklusionsdebatte über einen bestimmten Personenkreis hinaus sowie ausgewählte Artikel der 5325 und die Vorbedingungen einer tatsächlichen Realisierung von Inklusion in Deutschland Artikel 8 Heilpädagogik Inklusion Integration Sonderpädagogik UN-Behindertenrechtskonvention https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967600 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schattenmann, Eva Inklusion und Bewusstseinsbildung Die Notwendigkeit bewusstseinsbildender Maßnahmen zur Verwirklichung von Inklusion in Deutschland Artikel 8 Heilpädagogik Inklusion Integration Sonderpädagogik UN-Behindertenrechtskonvention |
title | Inklusion und Bewusstseinsbildung Die Notwendigkeit bewusstseinsbildender Maßnahmen zur Verwirklichung von Inklusion in Deutschland |
title_auth | Inklusion und Bewusstseinsbildung Die Notwendigkeit bewusstseinsbildender Maßnahmen zur Verwirklichung von Inklusion in Deutschland |
title_exact_search | Inklusion und Bewusstseinsbildung Die Notwendigkeit bewusstseinsbildender Maßnahmen zur Verwirklichung von Inklusion in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Inklusion und Bewusstseinsbildung Die Notwendigkeit bewusstseinsbildender Maßnahmen zur Verwirklichung von Inklusion in Deutschland |
title_full | Inklusion und Bewusstseinsbildung Die Notwendigkeit bewusstseinsbildender Maßnahmen zur Verwirklichung von Inklusion in Deutschland Eva Schattenmann |
title_fullStr | Inklusion und Bewusstseinsbildung Die Notwendigkeit bewusstseinsbildender Maßnahmen zur Verwirklichung von Inklusion in Deutschland Eva Schattenmann |
title_full_unstemmed | Inklusion und Bewusstseinsbildung Die Notwendigkeit bewusstseinsbildender Maßnahmen zur Verwirklichung von Inklusion in Deutschland Eva Schattenmann |
title_short | Inklusion und Bewusstseinsbildung |
title_sort | inklusion und bewusstseinsbildung die notwendigkeit bewusstseinsbildender maßnahmen zur verwirklichung von inklusion in deutschland |
title_sub | Die Notwendigkeit bewusstseinsbildender Maßnahmen zur Verwirklichung von Inklusion in Deutschland |
topic | Artikel 8 Heilpädagogik Inklusion Integration Sonderpädagogik UN-Behindertenrechtskonvention |
topic_facet | Artikel 8 Heilpädagogik Inklusion Integration Sonderpädagogik UN-Behindertenrechtskonvention |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967600 |
work_keys_str_mv | AT schattenmanneva inklusionundbewusstseinsbildungdienotwendigkeitbewusstseinsbildendermaßnahmenzurverwirklichungvoninklusionindeutschland |