Schwerste Behinderung und theologische Anthropologie:

Gilt theologische Rede vom Menschen für schwerstbehinderte Kinder und Erwachsene gleichermaßen wie für nichtbehinderte? Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach, indem sie das aktuelle heilpädagogische Wissen über schwerste Behinderung aufarbeitet und aus dieser Sicht die wichtigsten Leitbegrif...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mohr, Lars (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld wbv Publikation 2014
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Gilt theologische Rede vom Menschen für schwerstbehinderte Kinder und Erwachsene gleichermaßen wie für nichtbehinderte? Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach, indem sie das aktuelle heilpädagogische Wissen über schwerste Behinderung aufarbeitet und aus dieser Sicht die wichtigsten Leitbegriffe theologischer Anthropologie untersucht: Gottebenbildlichkeit, Sünde, Rechtfertigung, Glaube. Bei der Analyse (dieser Leitbegriffe) bleibt die Arbeit von Lars Mohr indessen nicht stehen. Sie bietet vielmehr - darüber hinaus - einen eigenen inklusiven Entwurf. Ihr Ergebnis sind Grundzüge einer theologischen Rede vom Menschen, die schwerste Behinderung konsequent einbezieht und daher als Basis dienen kann für heilpädagogische und pflegerische Arbeit in christlicher Perspektive, Trägerschaft oder Motivation
Beschreibung:1 Online-Ressource (348 Seiten) 4.886 MB
ISBN:9783898967365

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen