Naturzustand und Barbarei: Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus
Im Zuge des Denkmalsturzes ehemaliger Sklavenhalter werden auch westliche Konzepte auf ihren Beitrag zu Rassismus und Unterdrückung hin untersucht. Ein solches Konzept ist der fest im europäischen Denken verankerte Begriff »Barbarei«. »Barbarei« ist der zentrale Begriff für die Beschreibung anderer...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Hamburger Edition
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1052 FBA01 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-188 DE-863 DE-862 Volltext |
Zusammenfassung: | Im Zuge des Denkmalsturzes ehemaliger Sklavenhalter werden auch westliche Konzepte auf ihren Beitrag zu Rassismus und Unterdrückung hin untersucht. Ein solches Konzept ist der fest im europäischen Denken verankerte Begriff »Barbarei«. »Barbarei« ist der zentrale Begriff für die Beschreibung anderer Völker, die seit der Antike die Abwertung anderer Kulturen markiert und immer wieder neu bestimmt wird. In der europäischen Geschichte ist »Barbarei« auf das Engste mit dem Kolonialismus verbunden und muss somit als dessen Komplize und Erbe verstanden werden. »Barbarei« steht für das »Andere« westlicher Ordnung und zivilisierter Werte. Man beklagt damit furchtbare Verbrechen und verurteilt sie als moralisch besonders verwerflich. Zurückgreifen können diese politischen Verwendungsweisen auf eine lange Geschichte theoretischer Konzepte der »Barbarei«. Obwohl ein enger Zusammenhang zwischen »Barbarei« und Kolonialismus besteht, ist es bemerkenswert, dass der Begriff im Alltag und in der Theorie weiter verwendet wird - wenn auch in kritischer Absicht. Im Topos der »Barbarei« vereinen sich über die Zeiten die Gegenbilder verschiedener Wertesysteme: der Vernunft, des Christentums, der Humanität, der Zivilisation, der Kultur oder der Menschenrechte. Wie fand diese theoretische und begriffsgeschichtliche Entwicklung statt? Oliver Eberl hat mit dieser Studie die Dekolonisierung der Politischen Theorie zum Ziel, die ihr Denken mit Blick auf den Staat und seine Kritik vielfach von dem Begriffspaar »Naturzustand und Barbarei« anleiten lässt. Dazu zeichnet er die Theoriegeschichte des Begriffs »Barbarei« nach. Im Zuge der neuzeitlichen Staatsbegründung wurde »Barbarei« als Vergangenheit der europäischen Staaten verstanden und Staatlichkeit vor dem Hintergrund der Gefahr des Rückfalls in den »Naturzustand« theoretisiert. Zentral ist dabei die Verknüpfung mit dem europäischen Kolonialismus, dem »Barbarei« von der Antike bis zum 20. Jahrhundert zur Abwertung der Kolonisierten diente und der das »Barbarische« als das Nichtstaatliche mit dem zu Kolonisierenden gleichsetzte. Die seit der Aufklärung vollzogene Wende vom kolonialen zum kritischen Gebrauch sichert den theoretischen Stellenwert des Begriffs bis heute. Diese Wende hat dem Begriff »Barbarei« einen festen Platz in unserem Denken gesichert, so die These des Autors. In der Auseinandersetzung mit den Nationalsozialisten wurde der Begriff dann zum Platzhalter für die Kritik von Menschheitsverbrechen. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (552 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783868549942 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047413412 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783868549942 |c Online |9 978-3-86854-994-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783868549942 | ||
035 | |a (OCoLC)1264257204 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047413412 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-863 |a DE-863 | ||
084 | |a MD 4200 |0 (DE-625)122508: |2 rvk | ||
084 | |a MK 2600 |0 (DE-625)123039: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 9300 |0 (DE-625)129160: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eberl, Oliver |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)131464345 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Naturzustand und Barbarei |b Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus |c Oliver Eberl |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Hamburger Edition | |
300 | |a 1 Online-Ressource (552 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Im Zuge des Denkmalsturzes ehemaliger Sklavenhalter werden auch westliche Konzepte auf ihren Beitrag zu Rassismus und Unterdrückung hin untersucht. Ein solches Konzept ist der fest im europäischen Denken verankerte Begriff »Barbarei«. »Barbarei« ist der zentrale Begriff für die Beschreibung anderer Völker, die seit der Antike die Abwertung anderer Kulturen markiert und immer wieder neu bestimmt wird. In der europäischen Geschichte ist »Barbarei« auf das Engste mit dem Kolonialismus verbunden und muss somit als dessen Komplize und Erbe verstanden werden. »Barbarei« steht für das »Andere« westlicher Ordnung und zivilisierter Werte. Man beklagt damit furchtbare Verbrechen und verurteilt sie als moralisch besonders verwerflich. Zurückgreifen können diese politischen Verwendungsweisen auf eine lange Geschichte theoretischer Konzepte der »Barbarei«. | ||
520 | |a Obwohl ein enger Zusammenhang zwischen »Barbarei« und Kolonialismus besteht, ist es bemerkenswert, dass der Begriff im Alltag und in der Theorie weiter verwendet wird - wenn auch in kritischer Absicht. Im Topos der »Barbarei« vereinen sich über die Zeiten die Gegenbilder verschiedener Wertesysteme: der Vernunft, des Christentums, der Humanität, der Zivilisation, der Kultur oder der Menschenrechte. Wie fand diese theoretische und begriffsgeschichtliche Entwicklung statt? Oliver Eberl hat mit dieser Studie die Dekolonisierung der Politischen Theorie zum Ziel, die ihr Denken mit Blick auf den Staat und seine Kritik vielfach von dem Begriffspaar »Naturzustand und Barbarei« anleiten lässt. Dazu zeichnet er die Theoriegeschichte des Begriffs »Barbarei« nach. | ||
520 | |a Im Zuge der neuzeitlichen Staatsbegründung wurde »Barbarei« als Vergangenheit der europäischen Staaten verstanden und Staatlichkeit vor dem Hintergrund der Gefahr des Rückfalls in den »Naturzustand« theoretisiert. Zentral ist dabei die Verknüpfung mit dem europäischen Kolonialismus, dem »Barbarei« von der Antike bis zum 20. Jahrhundert zur Abwertung der Kolonisierten diente und der das »Barbarische« als das Nichtstaatliche mit dem zu Kolonisierenden gleichsetzte. Die seit der Aufklärung vollzogene Wende vom kolonialen zum kritischen Gebrauch sichert den theoretischen Stellenwert des Begriffs bis heute. Diese Wende hat dem Begriff »Barbarei« einen festen Platz in unserem Denken gesichert, so die These des Autors. In der Auseinandersetzung mit den Nationalsozialisten wurde der Begriff dann zum Platzhalter für die Kritik von Menschheitsverbrechen. | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Aufklärung | |
650 | 4 | |a Dekolonisierung | |
650 | 4 | |a Genealogie | |
650 | 4 | |a Politische Theorie | |
650 | 4 | |a politischer Diskurs | |
650 | 4 | |a Staatlichkeit | |
650 | 4 | |a Thomas Hobbes | |
650 | 0 | 7 | |a Barbar |0 (DE-588)4124605-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturzustand |0 (DE-588)4203094-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ideologie |0 (DE-588)4026486-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entmenschlichung |0 (DE-588)1058890336 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unmenschlichkeit |0 (DE-588)4186937-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kolonialismus |0 (DE-588)4073624-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Westliche Welt |0 (DE-588)4079237-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Westliche Welt |0 (DE-588)4079237-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Barbar |0 (DE-588)4124605-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unmenschlichkeit |0 (DE-588)4186937-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ideologie |0 (DE-588)4026486-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kolonialismus |0 (DE-588)4073624-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Entmenschlichung |0 (DE-588)1058890336 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Westliche Welt |0 (DE-588)4079237-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Naturzustand |0 (DE-588)4203094-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unmenschlichkeit |0 (DE-588)4186937-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Ideologie |0 (DE-588)4026486-5 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Kolonialismus |0 (DE-588)4073624-6 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783868543490 |w (DE-604)BV047062261 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL |a ZDB-41-UTB | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814308 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942 |l FBA01 |p ZDB-41-UTB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942 |l DE-858 |p ZDB-41-UTB |q FCO_PDA_UTB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942 |l DE-Aug4 |p ZDB-41-UTB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942 |l DE-188 |p ZDB-41-UTB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942 |l DE-863 |p ZDB-41-UTB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942 |l DE-862 |p ZDB-41-UTB |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 946063 |
---|---|
_version_ | 1815121624123310080 |
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Eberl, Oliver 1973- |
author_GND | (DE-588)131464345 |
author_facet | Eberl, Oliver 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Eberl, Oliver 1973- |
author_variant | o e oe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047413412 |
classification_rvk | MD 4200 MK 2600 NQ 9300 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-41-UTB |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783868549942 (OCoLC)1264257204 (DE-599)BVBBV047413412 |
discipline | Politologie Geschichte |
discipline_str_mv | Politologie Geschichte |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047413412</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240124</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868549942</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-86854-994-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783868549942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264257204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047413412</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)122508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123039:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 9300</subfield><subfield code="0">(DE-625)129160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eberl, Oliver</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131464345</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naturzustand und Barbarei</subfield><subfield code="b">Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus</subfield><subfield code="c">Oliver Eberl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Hamburger Edition</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (552 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Zuge des Denkmalsturzes ehemaliger Sklavenhalter werden auch westliche Konzepte auf ihren Beitrag zu Rassismus und Unterdrückung hin untersucht. Ein solches Konzept ist der fest im europäischen Denken verankerte Begriff »Barbarei«. »Barbarei« ist der zentrale Begriff für die Beschreibung anderer Völker, die seit der Antike die Abwertung anderer Kulturen markiert und immer wieder neu bestimmt wird. In der europäischen Geschichte ist »Barbarei« auf das Engste mit dem Kolonialismus verbunden und muss somit als dessen Komplize und Erbe verstanden werden. »Barbarei« steht für das »Andere« westlicher Ordnung und zivilisierter Werte. Man beklagt damit furchtbare Verbrechen und verurteilt sie als moralisch besonders verwerflich. Zurückgreifen können diese politischen Verwendungsweisen auf eine lange Geschichte theoretischer Konzepte der »Barbarei«.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> Obwohl ein enger Zusammenhang zwischen »Barbarei« und Kolonialismus besteht, ist es bemerkenswert, dass der Begriff im Alltag und in der Theorie weiter verwendet wird - wenn auch in kritischer Absicht. Im Topos der »Barbarei« vereinen sich über die Zeiten die Gegenbilder verschiedener Wertesysteme: der Vernunft, des Christentums, der Humanität, der Zivilisation, der Kultur oder der Menschenrechte. Wie fand diese theoretische und begriffsgeschichtliche Entwicklung statt? Oliver Eberl hat mit dieser Studie die Dekolonisierung der Politischen Theorie zum Ziel, die ihr Denken mit Blick auf den Staat und seine Kritik vielfach von dem Begriffspaar »Naturzustand und Barbarei« anleiten lässt. Dazu zeichnet er die Theoriegeschichte des Begriffs »Barbarei« nach.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Zuge der neuzeitlichen Staatsbegründung wurde »Barbarei« als Vergangenheit der europäischen Staaten verstanden und Staatlichkeit vor dem Hintergrund der Gefahr des Rückfalls in den »Naturzustand« theoretisiert. Zentral ist dabei die Verknüpfung mit dem europäischen Kolonialismus, dem »Barbarei« von der Antike bis zum 20. Jahrhundert zur Abwertung der Kolonisierten diente und der das »Barbarische« als das Nichtstaatliche mit dem zu Kolonisierenden gleichsetzte. Die seit der Aufklärung vollzogene Wende vom kolonialen zum kritischen Gebrauch sichert den theoretischen Stellenwert des Begriffs bis heute. Diese Wende hat dem Begriff »Barbarei« einen festen Platz in unserem Denken gesichert, so die These des Autors. In der Auseinandersetzung mit den Nationalsozialisten wurde der Begriff dann zum Platzhalter für die Kritik von Menschheitsverbrechen.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufklärung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dekolonisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genealogie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">politischer Diskurs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Staatlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Thomas Hobbes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Barbar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124605-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturzustand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203094-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ideologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026486-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entmenschlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058890336</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unmenschlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186937-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kolonialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073624-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Westliche Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079237-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Westliche Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079237-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Barbar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124605-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unmenschlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186937-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ideologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026486-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kolonialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073624-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Entmenschlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058890336</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Westliche Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079237-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Naturzustand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203094-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unmenschlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186937-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Ideologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026486-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Kolonialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073624-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783868543490</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047062261</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="a">ZDB-41-UTB</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814308</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942</subfield><subfield code="l">FBA01</subfield><subfield code="p">ZDB-41-UTB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-41-UTB</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_UTB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-41-UTB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-41-UTB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-41-UTB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-41-UTB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Westliche Welt (DE-588)4079237-7 gnd |
geographic_facet | Westliche Welt |
id | DE-604.BV047413412 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:21Z |
indexdate | 2024-11-08T04:01:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868549942 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814308 |
oclc_num | 1264257204 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-188 DE-1052 DE-860 DE-859 DE-Aug4 DE-1043 DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-B1533 DE-188 DE-1052 DE-860 DE-859 DE-Aug4 DE-1043 DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 Online-Ressource (552 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-UTB ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL ZDB-41-UTB FCO_PDA_UTB ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Hamburger Edition |
record_format | marc |
spellingShingle | Eberl, Oliver 1973- Naturzustand und Barbarei Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus Aufklärung Dekolonisierung Genealogie Politische Theorie politischer Diskurs Staatlichkeit Thomas Hobbes Barbar (DE-588)4124605-6 gnd Naturzustand (DE-588)4203094-8 gnd Ideologie (DE-588)4026486-5 gnd Entmenschlichung (DE-588)1058890336 gnd Unmenschlichkeit (DE-588)4186937-0 gnd Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124605-6 (DE-588)4203094-8 (DE-588)4026486-5 (DE-588)1058890336 (DE-588)4186937-0 (DE-588)4073624-6 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4079237-7 |
title | Naturzustand und Barbarei Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus |
title_auth | Naturzustand und Barbarei Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus |
title_exact_search | Naturzustand und Barbarei Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus |
title_exact_search_txtP | Naturzustand und Barbarei Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus |
title_full | Naturzustand und Barbarei Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus Oliver Eberl |
title_fullStr | Naturzustand und Barbarei Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus Oliver Eberl |
title_full_unstemmed | Naturzustand und Barbarei Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus Oliver Eberl |
title_short | Naturzustand und Barbarei |
title_sort | naturzustand und barbarei begrundung und kritik staatlicher ordnung im zeichen des kolonialismus |
title_sub | Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus |
topic | Aufklärung Dekolonisierung Genealogie Politische Theorie politischer Diskurs Staatlichkeit Thomas Hobbes Barbar (DE-588)4124605-6 gnd Naturzustand (DE-588)4203094-8 gnd Ideologie (DE-588)4026486-5 gnd Entmenschlichung (DE-588)1058890336 gnd Unmenschlichkeit (DE-588)4186937-0 gnd Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
topic_facet | Aufklärung Dekolonisierung Genealogie Politische Theorie politischer Diskurs Staatlichkeit Thomas Hobbes Barbar Naturzustand Ideologie Entmenschlichung Unmenschlichkeit Kolonialismus Begriff Westliche Welt |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549942 |
work_keys_str_mv | AT eberloliver naturzustandundbarbareibegrundungundkritikstaatlicherordnungimzeichendeskolonialismus |