Verdrängte Nachbarn: Wadi Salib - Haifas enteignete Erinnerung
Die heute verdrängte arabische Präsenz in der Stadt Haifa wird in den Erinnerungen der dort angesiedelten Juden aus Marokko lebendig und verschränkt die Gründung Israels mit Bevölkerungstransfer, Vertreibung und ethnosozialen Konflikten. 1959 begehrten die jüdisch-marokkanischen Bewohner des Stadtte...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Hamburger Edition
2012
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die heute verdrängte arabische Präsenz in der Stadt Haifa wird in den Erinnerungen der dort angesiedelten Juden aus Marokko lebendig und verschränkt die Gründung Israels mit Bevölkerungstransfer, Vertreibung und ethnosozialen Konflikten. 1959 begehrten die jüdisch-marokkanischen Bewohner des Stadtteils Wadi Salib gegen ihre teilweise erbärmlichen Lebensbedingungen auf. Es kam zu gewalttätigen Protesten, weshalb die israelischen Behörden das Viertel räumten. Bis heute ist es als Ruinenstätte inmitten Haifas zu erkennen. Hinter diesem bekannten Teil der Geschichte verbirgt sich ein bis heute verdrängter: tatsächlich war Wadi Salib bis zum Jahr 1948 ein intaktes arabisches Wohnviertel, aus dem die arabischen Einwohner im Zuge des Krieges zwischen Arabern und Juden flüchteten oder vertrieben wurden. Yfaat Weiss erzählt mehr als die Geschichte eines Stadtviertels und seiner Bewohner. Das Buch handelt ebenso von der Nationswerdung Israels, verbunden mit der Vertreibung und dem Transfer von Menschen im Kontext der dramatischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts |
Beschreibung: | Mitten in Haifa be?ndet sich ein Ruinenareal, das bis Ende der 1950er Jahre das Armenviertel Wadi Salib war. In der israelischen Geschichte ist Wadi Salib vor allem durch die Proteste der damals dort wohnhaften jüdisch-marokkanischen Bewohner im Jahr 1959 verankert, die gegen ihre zum Teil erbärmlichen Lebensbedingungen aufbegehrten. Deren Auseinandersetzungen mit der Polizei brachte die Spannungen zwischen Immigranten und Alteingesessenen, zwischen aus arabischen und aus europäischen Ländern stammenden Juden zum Vorschein und erzeugte erstmals ein politisches Bewusstsein für die innerhalb der jüdischen Bevölkerung existierende ethnische Diskriminierung. Doch das ist nur ein Teil der Geschichte: Die Tatsache, dass Wadi Salib nur wenige Jahre zuvor noch ein intaktes arabisches Viertel gewesen war, war 1959 bereits vollkommen aus der Erinnerung gewichen - und das ist bis heute so geblieben. . - Im Zuge der Kämpfe von 1948 mussten die arabischen Bewohner aus ihren Häusern ?üchten. Europäische und marokkanische Juden - Flüchtlinge ihrerseits - wurden dort einquartiert; sie lebten schließlich in den verlassenen Wohnungen, inmitten des Mobiliars und der persönlichen Habseligkeiten der ge?üchteten arabischen Bewohner. Wie kam es dazu, dass solch eine dramatische Auslöschung der arabischen Präsenz in der Stadt innerhalb so kurzer Zeit vergessen wurde? Von der verdrängten arabischen Präsenz in der Stadt Haifa erzählt dieses Buch, befasst sich gleichsam mit den Erinnerungen der dort angesiedelten Juden aus Marokko und wirft so Licht auf einen blinden Fleck der israelischen Geschichtsschreibung. . - Auf diese Weise wird Wadi Salib zu einer Gedächtnisikone israelischer Geschichtserfahrung, in der sich die verschiedenen Narrative des Landes - das arabisch-paläs-tinensische, das jüdisch-mizrachische und das jüdisch-aschkenasische - ebenso miteinander verbinden wie sie sich aneinander brechen. Yfaat Weiss erzählt mehr als die Ges |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (286 Seiten) |
ISBN: | 9783868545333 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047413361 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2012 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783868545333 |9 978-3-86854-533-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783868545333 | ||
035 | |a (OCoLC)1264260558 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047413361 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Weiss, Yfaat |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verdrängte Nachbarn |b Wadi Salib - Haifas enteignete Erinnerung |c Yfaat Weiss, Barbara Linner |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Hamburger Edition |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (286 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mitten in Haifa be?ndet sich ein Ruinenareal, das bis Ende der 1950er Jahre das Armenviertel Wadi Salib war. In der israelischen Geschichte ist Wadi Salib vor allem durch die Proteste der damals dort wohnhaften jüdisch-marokkanischen Bewohner im Jahr 1959 verankert, die gegen ihre zum Teil erbärmlichen Lebensbedingungen aufbegehrten. Deren Auseinandersetzungen mit der Polizei brachte die Spannungen zwischen Immigranten und Alteingesessenen, zwischen aus arabischen und aus europäischen Ländern stammenden Juden zum Vorschein und erzeugte erstmals ein politisches Bewusstsein für die innerhalb der jüdischen Bevölkerung existierende ethnische Diskriminierung. Doch das ist nur ein Teil der Geschichte: Die Tatsache, dass Wadi Salib nur wenige Jahre zuvor noch ein intaktes arabisches Viertel gewesen war, war 1959 bereits vollkommen aus der Erinnerung gewichen - und das ist bis heute so geblieben. . - Im Zuge der Kämpfe von 1948 mussten die arabischen Bewohner aus ihren Häusern ?üchten. Europäische und marokkanische Juden - Flüchtlinge ihrerseits - wurden dort einquartiert; sie lebten schließlich in den verlassenen Wohnungen, inmitten des Mobiliars und der persönlichen Habseligkeiten der ge?üchteten arabischen Bewohner. Wie kam es dazu, dass solch eine dramatische Auslöschung der arabischen Präsenz in der Stadt innerhalb so kurzer Zeit vergessen wurde? Von der verdrängten arabischen Präsenz in der Stadt Haifa erzählt dieses Buch, befasst sich gleichsam mit den Erinnerungen der dort angesiedelten Juden aus Marokko und wirft so Licht auf einen blinden Fleck der israelischen Geschichtsschreibung. . - Auf diese Weise wird Wadi Salib zu einer Gedächtnisikone israelischer Geschichtserfahrung, in der sich die verschiedenen Narrative des Landes - das arabisch-paläs-tinensische, das jüdisch-mizrachische und das jüdisch-aschkenasische - ebenso miteinander verbinden wie sie sich aneinander brechen. Yfaat Weiss erzählt mehr als die Ges | ||
520 | |a Die heute verdrängte arabische Präsenz in der Stadt Haifa wird in den Erinnerungen der dort angesiedelten Juden aus Marokko lebendig und verschränkt die Gründung Israels mit Bevölkerungstransfer, Vertreibung und ethnosozialen Konflikten. 1959 begehrten die jüdisch-marokkanischen Bewohner des Stadtteils Wadi Salib gegen ihre teilweise erbärmlichen Lebensbedingungen auf. Es kam zu gewalttätigen Protesten, weshalb die israelischen Behörden das Viertel räumten. Bis heute ist es als Ruinenstätte inmitten Haifas zu erkennen. Hinter diesem bekannten Teil der Geschichte verbirgt sich ein bis heute verdrängter: tatsächlich war Wadi Salib bis zum Jahr 1948 ein intaktes arabisches Wohnviertel, aus dem die arabischen Einwohner im Zuge des Krieges zwischen Arabern und Juden flüchteten oder vertrieben wurden. Yfaat Weiss erzählt mehr als die Geschichte eines Stadtviertels und seiner Bewohner. Das Buch handelt ebenso von der Nationswerdung Israels, verbunden mit der Vertreibung und dem Transfer von Menschen im Kontext der dramatischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts | ||
650 | 4 | |a Haifa | |
650 | 4 | |a Israel | |
650 | 4 | |a Konflikt | |
650 | 4 | |a Protest | |
650 | 4 | |a staatliche Gewalt | |
650 | 4 | |a Vertreibung | |
700 | 1 | |a Linner, Barbara |4 trl | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545333 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814257 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545333 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545333 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545333 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426200157880320 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Weiss, Yfaat |
author2 | Linner, Barbara |
author2_role | trl |
author2_variant | b l bl |
author_facet | Weiss, Yfaat Linner, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Weiss, Yfaat |
author_variant | y w yw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047413361 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783868545333 (OCoLC)1264260558 (DE-599)BVBBV047413361 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047413361</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868545333</subfield><subfield code="9">978-3-86854-533-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783868545333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264260558</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047413361</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiss, Yfaat</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verdrängte Nachbarn</subfield><subfield code="b">Wadi Salib - Haifas enteignete Erinnerung</subfield><subfield code="c">Yfaat Weiss, Barbara Linner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Hamburger Edition</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (286 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitten in Haifa be?ndet sich ein Ruinenareal, das bis Ende der 1950er Jahre das Armenviertel Wadi Salib war. In der israelischen Geschichte ist Wadi Salib vor allem durch die Proteste der damals dort wohnhaften jüdisch-marokkanischen Bewohner im Jahr 1959 verankert, die gegen ihre zum Teil erbärmlichen Lebensbedingungen aufbegehrten. Deren Auseinandersetzungen mit der Polizei brachte die Spannungen zwischen Immigranten und Alteingesessenen, zwischen aus arabischen und aus europäischen Ländern stammenden Juden zum Vorschein und erzeugte erstmals ein politisches Bewusstsein für die innerhalb der jüdischen Bevölkerung existierende ethnische Diskriminierung. Doch das ist nur ein Teil der Geschichte: Die Tatsache, dass Wadi Salib nur wenige Jahre zuvor noch ein intaktes arabisches Viertel gewesen war, war 1959 bereits vollkommen aus der Erinnerung gewichen - und das ist bis heute so geblieben. . - Im Zuge der Kämpfe von 1948 mussten die arabischen Bewohner aus ihren Häusern ?üchten. Europäische und marokkanische Juden - Flüchtlinge ihrerseits - wurden dort einquartiert; sie lebten schließlich in den verlassenen Wohnungen, inmitten des Mobiliars und der persönlichen Habseligkeiten der ge?üchteten arabischen Bewohner. Wie kam es dazu, dass solch eine dramatische Auslöschung der arabischen Präsenz in der Stadt innerhalb so kurzer Zeit vergessen wurde? Von der verdrängten arabischen Präsenz in der Stadt Haifa erzählt dieses Buch, befasst sich gleichsam mit den Erinnerungen der dort angesiedelten Juden aus Marokko und wirft so Licht auf einen blinden Fleck der israelischen Geschichtsschreibung. . - Auf diese Weise wird Wadi Salib zu einer Gedächtnisikone israelischer Geschichtserfahrung, in der sich die verschiedenen Narrative des Landes - das arabisch-paläs-tinensische, das jüdisch-mizrachische und das jüdisch-aschkenasische - ebenso miteinander verbinden wie sie sich aneinander brechen. Yfaat Weiss erzählt mehr als die Ges</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die heute verdrängte arabische Präsenz in der Stadt Haifa wird in den Erinnerungen der dort angesiedelten Juden aus Marokko lebendig und verschränkt die Gründung Israels mit Bevölkerungstransfer, Vertreibung und ethnosozialen Konflikten. 1959 begehrten die jüdisch-marokkanischen Bewohner des Stadtteils Wadi Salib gegen ihre teilweise erbärmlichen Lebensbedingungen auf. Es kam zu gewalttätigen Protesten, weshalb die israelischen Behörden das Viertel räumten. Bis heute ist es als Ruinenstätte inmitten Haifas zu erkennen. Hinter diesem bekannten Teil der Geschichte verbirgt sich ein bis heute verdrängter: tatsächlich war Wadi Salib bis zum Jahr 1948 ein intaktes arabisches Wohnviertel, aus dem die arabischen Einwohner im Zuge des Krieges zwischen Arabern und Juden flüchteten oder vertrieben wurden. Yfaat Weiss erzählt mehr als die Geschichte eines Stadtviertels und seiner Bewohner. Das Buch handelt ebenso von der Nationswerdung Israels, verbunden mit der Vertreibung und dem Transfer von Menschen im Kontext der dramatischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Haifa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Israel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konflikt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Protest</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">staatliche Gewalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vertreibung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linner, Barbara</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545333</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814257</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545333</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545333</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545333</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047413361 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:21Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868545333 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814257 |
oclc_num | 1264260558 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (286 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Hamburger Edition |
record_format | marc |
spelling | Weiss, Yfaat Verfasser aut Verdrängte Nachbarn Wadi Salib - Haifas enteignete Erinnerung Yfaat Weiss, Barbara Linner 1st ed Hamburg Hamburger Edition 2012 1 Online-Ressource (286 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mitten in Haifa be?ndet sich ein Ruinenareal, das bis Ende der 1950er Jahre das Armenviertel Wadi Salib war. In der israelischen Geschichte ist Wadi Salib vor allem durch die Proteste der damals dort wohnhaften jüdisch-marokkanischen Bewohner im Jahr 1959 verankert, die gegen ihre zum Teil erbärmlichen Lebensbedingungen aufbegehrten. Deren Auseinandersetzungen mit der Polizei brachte die Spannungen zwischen Immigranten und Alteingesessenen, zwischen aus arabischen und aus europäischen Ländern stammenden Juden zum Vorschein und erzeugte erstmals ein politisches Bewusstsein für die innerhalb der jüdischen Bevölkerung existierende ethnische Diskriminierung. Doch das ist nur ein Teil der Geschichte: Die Tatsache, dass Wadi Salib nur wenige Jahre zuvor noch ein intaktes arabisches Viertel gewesen war, war 1959 bereits vollkommen aus der Erinnerung gewichen - und das ist bis heute so geblieben. . - Im Zuge der Kämpfe von 1948 mussten die arabischen Bewohner aus ihren Häusern ?üchten. Europäische und marokkanische Juden - Flüchtlinge ihrerseits - wurden dort einquartiert; sie lebten schließlich in den verlassenen Wohnungen, inmitten des Mobiliars und der persönlichen Habseligkeiten der ge?üchteten arabischen Bewohner. Wie kam es dazu, dass solch eine dramatische Auslöschung der arabischen Präsenz in der Stadt innerhalb so kurzer Zeit vergessen wurde? Von der verdrängten arabischen Präsenz in der Stadt Haifa erzählt dieses Buch, befasst sich gleichsam mit den Erinnerungen der dort angesiedelten Juden aus Marokko und wirft so Licht auf einen blinden Fleck der israelischen Geschichtsschreibung. . - Auf diese Weise wird Wadi Salib zu einer Gedächtnisikone israelischer Geschichtserfahrung, in der sich die verschiedenen Narrative des Landes - das arabisch-paläs-tinensische, das jüdisch-mizrachische und das jüdisch-aschkenasische - ebenso miteinander verbinden wie sie sich aneinander brechen. Yfaat Weiss erzählt mehr als die Ges Die heute verdrängte arabische Präsenz in der Stadt Haifa wird in den Erinnerungen der dort angesiedelten Juden aus Marokko lebendig und verschränkt die Gründung Israels mit Bevölkerungstransfer, Vertreibung und ethnosozialen Konflikten. 1959 begehrten die jüdisch-marokkanischen Bewohner des Stadtteils Wadi Salib gegen ihre teilweise erbärmlichen Lebensbedingungen auf. Es kam zu gewalttätigen Protesten, weshalb die israelischen Behörden das Viertel räumten. Bis heute ist es als Ruinenstätte inmitten Haifas zu erkennen. Hinter diesem bekannten Teil der Geschichte verbirgt sich ein bis heute verdrängter: tatsächlich war Wadi Salib bis zum Jahr 1948 ein intaktes arabisches Wohnviertel, aus dem die arabischen Einwohner im Zuge des Krieges zwischen Arabern und Juden flüchteten oder vertrieben wurden. Yfaat Weiss erzählt mehr als die Geschichte eines Stadtviertels und seiner Bewohner. Das Buch handelt ebenso von der Nationswerdung Israels, verbunden mit der Vertreibung und dem Transfer von Menschen im Kontext der dramatischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts Haifa Israel Konflikt Protest staatliche Gewalt Vertreibung Linner, Barbara trl https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545333 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Weiss, Yfaat Verdrängte Nachbarn Wadi Salib - Haifas enteignete Erinnerung Haifa Israel Konflikt Protest staatliche Gewalt Vertreibung |
title | Verdrängte Nachbarn Wadi Salib - Haifas enteignete Erinnerung |
title_auth | Verdrängte Nachbarn Wadi Salib - Haifas enteignete Erinnerung |
title_exact_search | Verdrängte Nachbarn Wadi Salib - Haifas enteignete Erinnerung |
title_exact_search_txtP | Verdrängte Nachbarn Wadi Salib - Haifas enteignete Erinnerung |
title_full | Verdrängte Nachbarn Wadi Salib - Haifas enteignete Erinnerung Yfaat Weiss, Barbara Linner |
title_fullStr | Verdrängte Nachbarn Wadi Salib - Haifas enteignete Erinnerung Yfaat Weiss, Barbara Linner |
title_full_unstemmed | Verdrängte Nachbarn Wadi Salib - Haifas enteignete Erinnerung Yfaat Weiss, Barbara Linner |
title_short | Verdrängte Nachbarn |
title_sort | verdrangte nachbarn wadi salib haifas enteignete erinnerung |
title_sub | Wadi Salib - Haifas enteignete Erinnerung |
topic | Haifa Israel Konflikt Protest staatliche Gewalt Vertreibung |
topic_facet | Haifa Israel Konflikt Protest staatliche Gewalt Vertreibung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545333 |
work_keys_str_mv | AT weissyfaat verdrangtenachbarnwadisalibhaifasenteigneteerinnerung AT linnerbarbara verdrangtenachbarnwadisalibhaifasenteigneteerinnerung |