Vandalismus als Alltagsphänomen:
Graffiti, eingeworfene Schaufenster, aufgeschlitzte U-Bahn-Sitze, zerstochene Autoreifen oder herausgerissene Telefonkabel - Spuren vandalistischen Verhaltens gehören zum Alltag. Durch den Anblick zerstörter oder beschädigter Gegenstände fühlen sich die meisten Menschen unangenehm berührt, nicht wen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Hamburger Ed.
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-19 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Graffiti, eingeworfene Schaufenster, aufgeschlitzte U-Bahn-Sitze, zerstochene Autoreifen oder herausgerissene Telefonkabel - Spuren vandalistischen Verhaltens gehören zum Alltag. Durch den Anblick zerstörter oder beschädigter Gegenstände fühlen sich die meisten Menschen unangenehm berührt, nicht wenige auch verunsichert oder gar bedroht. Oft hört man, »früher« habe es »so etwas« nicht gegeben. Lässt sich jedoch wirklich nachweisen, dass es »früher« niemand wagte, öffentliche und fremde Besitztümer zu attackieren - und sind die Täter immer »Jugendliche«? Maren Lorenz gibt in ihrem Buch einen Überblick über die Ursachen und den Wandel der Deutungen und Erklärungen des Vandalismus in Deutschland vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie zeigt, dass das Phänomen schon lange verbreitet war, und untersucht die Zuschreibung von Verantwortung (Täterschaft) und Motiven sowie die propagierten bzw. diskutierten Präventions- und Strafmaßnahmen |
Beschreibung: | Graffiti, eingeworfene Schaufenster, aufgeschlitzte U-Bahn-Sitze, zerstochene Autoreifen oder herausgerissene Telefonkabel - Spuren vandalistischen Verhaltens gehören zum Alltag. Die Ursachen der anonymen Beschädigung öffentlichen oder privaten Eigentums und den Wandel der Deutungen und Erklärungen dieses Phänomens verfolgt Maren Lorenz durch die deutsche Geschichte vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (158 Seiten) |
ISBN: | 9783868545227 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047413353 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210824 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2009 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783868545227 |9 978-3-86854-522-7 | ||
024 | 7 | |a 10.38070/9783868545227 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783868545227 | ||
035 | |a (OCoLC)1264267270 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047413353 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a LB 40015 |0 (DE-625)90549:778 |2 rvk | ||
084 | |a PH 8300 |0 (DE-625)136497: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6380 |0 (DE-625)123753: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8940 |0 (DE-625)136527: |2 rvk | ||
084 | |a LB 80015 |0 (DE-625)90598:778 |2 rvk | ||
084 | |a MS 2400 |0 (DE-625)123637: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6440 |0 (DE-625)123755: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lorenz, Maren |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)12096841X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vandalismus als Alltagsphänomen |c Maren Lorenz |
264 | 1 | |a Hamburg |b Hamburger Ed. |c 2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (158 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Graffiti, eingeworfene Schaufenster, aufgeschlitzte U-Bahn-Sitze, zerstochene Autoreifen oder herausgerissene Telefonkabel - Spuren vandalistischen Verhaltens gehören zum Alltag. Die Ursachen der anonymen Beschädigung öffentlichen oder privaten Eigentums und den Wandel der Deutungen und Erklärungen dieses Phänomens verfolgt Maren Lorenz durch die deutsche Geschichte vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart | ||
520 | |a Graffiti, eingeworfene Schaufenster, aufgeschlitzte U-Bahn-Sitze, zerstochene Autoreifen oder herausgerissene Telefonkabel - Spuren vandalistischen Verhaltens gehören zum Alltag. Durch den Anblick zerstörter oder beschädigter Gegenstände fühlen sich die meisten Menschen unangenehm berührt, nicht wenige auch verunsichert oder gar bedroht. Oft hört man, »früher« habe es »so etwas« nicht gegeben. Lässt sich jedoch wirklich nachweisen, dass es »früher« niemand wagte, öffentliche und fremde Besitztümer zu attackieren - und sind die Täter immer »Jugendliche«? Maren Lorenz gibt in ihrem Buch einen Überblick über die Ursachen und den Wandel der Deutungen und Erklärungen des Vandalismus in Deutschland vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie zeigt, dass das Phänomen schon lange verbreitet war, und untersucht die Zuschreibung von Verantwortung (Täterschaft) und Motiven sowie die propagierten bzw. diskutierten Präventions- und Strafmaßnahmen | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1600-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Gewalt | |
650 | 4 | |a Jugendkriminalität | |
650 | 4 | |a Kunstfrevel | |
650 | 4 | |a öffentliche Ordnung | |
650 | 4 | |a Vandalismus | |
650 | 0 | 7 | |a Vandalismus |0 (DE-588)4131924-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vandalismus |0 (DE-588)4131924-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1600-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-86854-204-2 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545227 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-41-SQC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814249 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545227 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545227 |l DE-19 |p ZDB-41-SQC |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545227 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545227 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426200135860224 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lorenz, Maren 1965- |
author_GND | (DE-588)12096841X |
author_facet | Lorenz, Maren 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Lorenz, Maren 1965- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047413353 |
classification_rvk | LB 40015 PH 8300 MS 6380 PH 8940 LB 80015 MS 2400 MS 6440 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-41-SQC |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783868545227 (OCoLC)1264267270 (DE-599)BVBBV047413353 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte 1600-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1600-2000 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047413353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210824</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2009 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868545227</subfield><subfield code="9">978-3-86854-522-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.38070/9783868545227</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783868545227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264267270</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047413353</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 40015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90549:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8300</subfield><subfield code="0">(DE-625)136497:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6380</subfield><subfield code="0">(DE-625)123753:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8940</subfield><subfield code="0">(DE-625)136527:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 80015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90598:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2400</subfield><subfield code="0">(DE-625)123637:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6440</subfield><subfield code="0">(DE-625)123755:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenz, Maren</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12096841X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vandalismus als Alltagsphänomen</subfield><subfield code="c">Maren Lorenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Hamburger Ed.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (158 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Graffiti, eingeworfene Schaufenster, aufgeschlitzte U-Bahn-Sitze, zerstochene Autoreifen oder herausgerissene Telefonkabel - Spuren vandalistischen Verhaltens gehören zum Alltag. Die Ursachen der anonymen Beschädigung öffentlichen oder privaten Eigentums und den Wandel der Deutungen und Erklärungen dieses Phänomens verfolgt Maren Lorenz durch die deutsche Geschichte vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Graffiti, eingeworfene Schaufenster, aufgeschlitzte U-Bahn-Sitze, zerstochene Autoreifen oder herausgerissene Telefonkabel - Spuren vandalistischen Verhaltens gehören zum Alltag. Durch den Anblick zerstörter oder beschädigter Gegenstände fühlen sich die meisten Menschen unangenehm berührt, nicht wenige auch verunsichert oder gar bedroht. Oft hört man, »früher« habe es »so etwas« nicht gegeben. Lässt sich jedoch wirklich nachweisen, dass es »früher« niemand wagte, öffentliche und fremde Besitztümer zu attackieren - und sind die Täter immer »Jugendliche«? Maren Lorenz gibt in ihrem Buch einen Überblick über die Ursachen und den Wandel der Deutungen und Erklärungen des Vandalismus in Deutschland vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie zeigt, dass das Phänomen schon lange verbreitet war, und untersucht die Zuschreibung von Verantwortung (Täterschaft) und Motiven sowie die propagierten bzw. diskutierten Präventions- und Strafmaßnahmen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1600-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gewalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugendkriminalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunstfrevel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">öffentliche Ordnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vandalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vandalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131924-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vandalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131924-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1600-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86854-204-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545227</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SQC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814249</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545227</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545227</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SQC</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545227</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545227</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047413353 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:21Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868545227 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814249 |
oclc_num | 1264267270 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (158 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SQC ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Hamburger Ed. |
record_format | marc |
spelling | Lorenz, Maren 1965- Verfasser (DE-588)12096841X aut Vandalismus als Alltagsphänomen Maren Lorenz Hamburg Hamburger Ed. 2009 1 Online-Ressource (158 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Graffiti, eingeworfene Schaufenster, aufgeschlitzte U-Bahn-Sitze, zerstochene Autoreifen oder herausgerissene Telefonkabel - Spuren vandalistischen Verhaltens gehören zum Alltag. Die Ursachen der anonymen Beschädigung öffentlichen oder privaten Eigentums und den Wandel der Deutungen und Erklärungen dieses Phänomens verfolgt Maren Lorenz durch die deutsche Geschichte vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart Graffiti, eingeworfene Schaufenster, aufgeschlitzte U-Bahn-Sitze, zerstochene Autoreifen oder herausgerissene Telefonkabel - Spuren vandalistischen Verhaltens gehören zum Alltag. Durch den Anblick zerstörter oder beschädigter Gegenstände fühlen sich die meisten Menschen unangenehm berührt, nicht wenige auch verunsichert oder gar bedroht. Oft hört man, »früher« habe es »so etwas« nicht gegeben. Lässt sich jedoch wirklich nachweisen, dass es »früher« niemand wagte, öffentliche und fremde Besitztümer zu attackieren - und sind die Täter immer »Jugendliche«? Maren Lorenz gibt in ihrem Buch einen Überblick über die Ursachen und den Wandel der Deutungen und Erklärungen des Vandalismus in Deutschland vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie zeigt, dass das Phänomen schon lange verbreitet war, und untersucht die Zuschreibung von Verantwortung (Täterschaft) und Motiven sowie die propagierten bzw. diskutierten Präventions- und Strafmaßnahmen Geschichte 1600-2000 gnd rswk-swf Gewalt Jugendkriminalität Kunstfrevel öffentliche Ordnung Vandalismus Vandalismus (DE-588)4131924-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vandalismus (DE-588)4131924-2 s Geschichte 1600-2000 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-86854-204-2 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545227 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Lorenz, Maren 1965- Vandalismus als Alltagsphänomen Gewalt Jugendkriminalität Kunstfrevel öffentliche Ordnung Vandalismus Vandalismus (DE-588)4131924-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131924-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Vandalismus als Alltagsphänomen |
title_auth | Vandalismus als Alltagsphänomen |
title_exact_search | Vandalismus als Alltagsphänomen |
title_exact_search_txtP | Vandalismus als Alltagsphänomen |
title_full | Vandalismus als Alltagsphänomen Maren Lorenz |
title_fullStr | Vandalismus als Alltagsphänomen Maren Lorenz |
title_full_unstemmed | Vandalismus als Alltagsphänomen Maren Lorenz |
title_short | Vandalismus als Alltagsphänomen |
title_sort | vandalismus als alltagsphanomen |
topic | Gewalt Jugendkriminalität Kunstfrevel öffentliche Ordnung Vandalismus Vandalismus (DE-588)4131924-2 gnd |
topic_facet | Gewalt Jugendkriminalität Kunstfrevel öffentliche Ordnung Vandalismus Deutschland |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545227 |
work_keys_str_mv | AT lorenzmaren vandalismusalsalltagsphanomen |