Pädagogische Forschung als Erforschung der Pädagogik: Eine Grundlegung
Pädagogik - Im Fokus ihrer Profession Wie lässt sich - in Zeiten der "empirischen Bildungsforschung", deren Konzepte weitgehend psychologische sind -, eine genuin pädagogische Ausrichtung der Forschung mit Bezug auf die ihr eigenen Begriffe der Erziehung, der Bildung und der Didaktik begrü...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leverkusen
Verlag Barbara Budrich
2011
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Pädagogik - Im Fokus ihrer Profession Wie lässt sich - in Zeiten der "empirischen Bildungsforschung", deren Konzepte weitgehend psychologische sind -, eine genuin pädagogische Ausrichtung der Forschung mit Bezug auf die ihr eigenen Begriffe der Erziehung, der Bildung und der Didaktik begründen? In diesen Jahren kann von einer erfolgreichen empirischen Wende in der Erziehungswissenschaft die Rede sein. Die "empirische Bildungsforschung" erlebt einen außerordentlichen Boom. Inspiziert man diese Forschung eingängiger, so fällt auf, dass mit ihr die Pädagogik als Praxis der Erziehung, der Bildung und der Didaktik gar nicht mehr in den Blick gerät. Ohne diese genuin pädagogischen Begriffe jedoch bleiben Modellierungen des Geschehens diesem letztlich äußerlich. Das Buch entfaltet diese zentrale These im Durchgang durch die Reflexion auf eine nunmehr 40-jährige Forschungserfahrung des Autors. Es werden die grundlegenden Operationen und Konzepte einer empirischen Forschung entfaltet, die dem Spezifischen des pädagogischen Gegenstandes angemessen sind. Damit wird der Blick frei auf eine Alternative zur gegenwärtigen "empirischen Bildungsforschung". Es wird gezeigt, was es bedeutet, eine empirische Wende in der Pädagogik als pädagogische Forschung zu vollziehen. Aus dem Inhalt: Auf dem Weg zum Modell pädagogischer Forschung - ein Rückblick nach 40 Jahren Didaktische, erkenntnistheoretische und wissenschaftspolitische Überlegungen zum Methodenbuch Erkenntnisinteressen der Erforschung pädagogischer Tatbestände Grundoperationen wissenschaftlicher Erkenntnis für die empirische Aufklärung der Pädagogik Von der Methodologie zur Methode Erfahrungen mit der Forschungspragmatik - vom Design zum Bericht Eine radikale Kritik der empirischen Bildungsforschung und ein Plädoyer für eine Forschung, die sich auf konkrete pädagogische Prozesse einlassen will. Pädagogik 4/2012 Das Buch entfaltet grundlegende Charakteristika empirischer Forschung, wie sie den Spezifika des pädagogischen Gegenstandes angemessen sind. Wirtschaft und Erziehung 1-2/2012 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (321 Seiten) |
ISBN: | 9783866495746 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047413238 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783866495746 |9 978-3-86649-574-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783866495746 | ||
035 | |a (OCoLC)1264261999 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047413238 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Gruschka, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pädagogische Forschung als Erforschung der Pädagogik |b Eine Grundlegung |c Andreas Gruschka |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Leverkusen |b Verlag Barbara Budrich |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (321 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Pädagogik - Im Fokus ihrer Profession Wie lässt sich - in Zeiten der "empirischen Bildungsforschung", deren Konzepte weitgehend psychologische sind -, eine genuin pädagogische Ausrichtung der Forschung mit Bezug auf die ihr eigenen Begriffe der Erziehung, der Bildung und der Didaktik begründen? In diesen Jahren kann von einer erfolgreichen empirischen Wende in der Erziehungswissenschaft die Rede sein. Die "empirische Bildungsforschung" erlebt einen außerordentlichen Boom. Inspiziert man diese Forschung eingängiger, so fällt auf, dass mit ihr die Pädagogik als Praxis der Erziehung, der Bildung und der Didaktik gar nicht mehr in den Blick gerät. Ohne diese genuin pädagogischen Begriffe jedoch bleiben Modellierungen des Geschehens diesem letztlich äußerlich. Das Buch entfaltet diese zentrale These im Durchgang durch die Reflexion auf eine nunmehr 40-jährige Forschungserfahrung des Autors. Es werden die grundlegenden Operationen und Konzepte einer empirischen Forschung entfaltet, die dem Spezifischen des pädagogischen Gegenstandes angemessen sind. Damit wird der Blick frei auf eine Alternative zur gegenwärtigen "empirischen Bildungsforschung". Es wird gezeigt, was es bedeutet, eine empirische Wende in der Pädagogik als pädagogische Forschung zu vollziehen. Aus dem Inhalt: Auf dem Weg zum Modell pädagogischer Forschung - ein Rückblick nach 40 Jahren Didaktische, erkenntnistheoretische und wissenschaftspolitische Überlegungen zum Methodenbuch Erkenntnisinteressen der Erforschung pädagogischer Tatbestände Grundoperationen wissenschaftlicher Erkenntnis für die empirische Aufklärung der Pädagogik Von der Methodologie zur Methode Erfahrungen mit der Forschungspragmatik - vom Design zum Bericht | ||
520 | |a Eine radikale Kritik der empirischen Bildungsforschung und ein Plädoyer für eine Forschung, die sich auf konkrete pädagogische Prozesse einlassen will. Pädagogik 4/2012 Das Buch entfaltet grundlegende Charakteristika empirischer Forschung, wie sie den Spezifika des pädagogischen Gegenstandes angemessen sind. Wirtschaft und Erziehung 1-2/2012 | ||
650 | 4 | |a Empirische Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Methodologie | |
650 | 4 | |a pädagogische Forschung | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495746 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814134 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495746 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495746 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495746 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426199935582208 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gruschka, Andreas |
author_facet | Gruschka, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Gruschka, Andreas |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047413238 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783866495746 (OCoLC)1264261999 (DE-599)BVBBV047413238 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047413238</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866495746</subfield><subfield code="9">978-3-86649-574-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783866495746</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264261999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047413238</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gruschka, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Forschung als Erforschung der Pädagogik</subfield><subfield code="b">Eine Grundlegung</subfield><subfield code="c">Andreas Gruschka</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leverkusen</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (321 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik - Im Fokus ihrer Profession Wie lässt sich - in Zeiten der "empirischen Bildungsforschung", deren Konzepte weitgehend psychologische sind -, eine genuin pädagogische Ausrichtung der Forschung mit Bezug auf die ihr eigenen Begriffe der Erziehung, der Bildung und der Didaktik begründen? In diesen Jahren kann von einer erfolgreichen empirischen Wende in der Erziehungswissenschaft die Rede sein. Die "empirische Bildungsforschung" erlebt einen außerordentlichen Boom. Inspiziert man diese Forschung eingängiger, so fällt auf, dass mit ihr die Pädagogik als Praxis der Erziehung, der Bildung und der Didaktik gar nicht mehr in den Blick gerät. Ohne diese genuin pädagogischen Begriffe jedoch bleiben Modellierungen des Geschehens diesem letztlich äußerlich. Das Buch entfaltet diese zentrale These im Durchgang durch die Reflexion auf eine nunmehr 40-jährige Forschungserfahrung des Autors. Es werden die grundlegenden Operationen und Konzepte einer empirischen Forschung entfaltet, die dem Spezifischen des pädagogischen Gegenstandes angemessen sind. Damit wird der Blick frei auf eine Alternative zur gegenwärtigen "empirischen Bildungsforschung". Es wird gezeigt, was es bedeutet, eine empirische Wende in der Pädagogik als pädagogische Forschung zu vollziehen. Aus dem Inhalt: Auf dem Weg zum Modell pädagogischer Forschung - ein Rückblick nach 40 Jahren Didaktische, erkenntnistheoretische und wissenschaftspolitische Überlegungen zum Methodenbuch Erkenntnisinteressen der Erforschung pädagogischer Tatbestände Grundoperationen wissenschaftlicher Erkenntnis für die empirische Aufklärung der Pädagogik Von der Methodologie zur Methode Erfahrungen mit der Forschungspragmatik - vom Design zum Bericht</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine radikale Kritik der empirischen Bildungsforschung und ein Plädoyer für eine Forschung, die sich auf konkrete pädagogische Prozesse einlassen will. Pädagogik 4/2012 Das Buch entfaltet grundlegende Charakteristika empirischer Forschung, wie sie den Spezifika des pädagogischen Gegenstandes angemessen sind. Wirtschaft und Erziehung 1-2/2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methodologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">pädagogische Forschung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495746</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814134</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495746</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495746</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495746</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047413238 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:21Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866495746 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814134 |
oclc_num | 1264261999 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (321 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Verlag Barbara Budrich |
record_format | marc |
spelling | Gruschka, Andreas Verfasser aut Pädagogische Forschung als Erforschung der Pädagogik Eine Grundlegung Andreas Gruschka 1st ed Leverkusen Verlag Barbara Budrich 2011 1 Online-Ressource (321 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Pädagogik - Im Fokus ihrer Profession Wie lässt sich - in Zeiten der "empirischen Bildungsforschung", deren Konzepte weitgehend psychologische sind -, eine genuin pädagogische Ausrichtung der Forschung mit Bezug auf die ihr eigenen Begriffe der Erziehung, der Bildung und der Didaktik begründen? In diesen Jahren kann von einer erfolgreichen empirischen Wende in der Erziehungswissenschaft die Rede sein. Die "empirische Bildungsforschung" erlebt einen außerordentlichen Boom. Inspiziert man diese Forschung eingängiger, so fällt auf, dass mit ihr die Pädagogik als Praxis der Erziehung, der Bildung und der Didaktik gar nicht mehr in den Blick gerät. Ohne diese genuin pädagogischen Begriffe jedoch bleiben Modellierungen des Geschehens diesem letztlich äußerlich. Das Buch entfaltet diese zentrale These im Durchgang durch die Reflexion auf eine nunmehr 40-jährige Forschungserfahrung des Autors. Es werden die grundlegenden Operationen und Konzepte einer empirischen Forschung entfaltet, die dem Spezifischen des pädagogischen Gegenstandes angemessen sind. Damit wird der Blick frei auf eine Alternative zur gegenwärtigen "empirischen Bildungsforschung". Es wird gezeigt, was es bedeutet, eine empirische Wende in der Pädagogik als pädagogische Forschung zu vollziehen. Aus dem Inhalt: Auf dem Weg zum Modell pädagogischer Forschung - ein Rückblick nach 40 Jahren Didaktische, erkenntnistheoretische und wissenschaftspolitische Überlegungen zum Methodenbuch Erkenntnisinteressen der Erforschung pädagogischer Tatbestände Grundoperationen wissenschaftlicher Erkenntnis für die empirische Aufklärung der Pädagogik Von der Methodologie zur Methode Erfahrungen mit der Forschungspragmatik - vom Design zum Bericht Eine radikale Kritik der empirischen Bildungsforschung und ein Plädoyer für eine Forschung, die sich auf konkrete pädagogische Prozesse einlassen will. Pädagogik 4/2012 Das Buch entfaltet grundlegende Charakteristika empirischer Forschung, wie sie den Spezifika des pädagogischen Gegenstandes angemessen sind. Wirtschaft und Erziehung 1-2/2012 Empirische Bildungsforschung Methodologie pädagogische Forschung https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495746 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Gruschka, Andreas Pädagogische Forschung als Erforschung der Pädagogik Eine Grundlegung Empirische Bildungsforschung Methodologie pädagogische Forschung |
title | Pädagogische Forschung als Erforschung der Pädagogik Eine Grundlegung |
title_auth | Pädagogische Forschung als Erforschung der Pädagogik Eine Grundlegung |
title_exact_search | Pädagogische Forschung als Erforschung der Pädagogik Eine Grundlegung |
title_exact_search_txtP | Pädagogische Forschung als Erforschung der Pädagogik Eine Grundlegung |
title_full | Pädagogische Forschung als Erforschung der Pädagogik Eine Grundlegung Andreas Gruschka |
title_fullStr | Pädagogische Forschung als Erforschung der Pädagogik Eine Grundlegung Andreas Gruschka |
title_full_unstemmed | Pädagogische Forschung als Erforschung der Pädagogik Eine Grundlegung Andreas Gruschka |
title_short | Pädagogische Forschung als Erforschung der Pädagogik |
title_sort | padagogische forschung als erforschung der padagogik eine grundlegung |
title_sub | Eine Grundlegung |
topic | Empirische Bildungsforschung Methodologie pädagogische Forschung |
topic_facet | Empirische Bildungsforschung Methodologie pädagogische Forschung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495746 |
work_keys_str_mv | AT gruschkaandreas padagogischeforschungalserforschungderpadagogikeinegrundlegung |