Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit?: Normative Klärung und soziologische Konkretisierung
Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit als Maßstab, an dem sich feministische Kritik entzünden und Gleichstellungspolitik orientieren kann? Diese Frage markiert nicht nur ein praktisches Problem, etwa in Form von Zielkonflikten und Operationalisierungsschwierigkeiten der gleichstellungspolitischen P...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Barbara Budrich
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit als Maßstab, an dem sich feministische Kritik entzünden und Gleichstellungspolitik orientieren kann? Diese Frage markiert nicht nur ein praktisches Problem, etwa in Form von Zielkonflikten und Operationalisierungsschwierigkeiten der gleichstellungspolitischen Praxis, sondern auch eine theoretische Leerstelle. Während Gerechtigkeitstheorien Geschlecht als gerechtigkeitsrelevante Kategorie nicht oder nur unzureichend berücksichtigen, versäumen es kritische Geschlechtertheorien meist, den der Analyse und Kritik zugrunde liegenden Bewertungsrahmen zu klären und offen zu legen. Die Autorin entwickelt in ihren Überlegungen zu dieser Frage ein mehrdimensionales Konzept von Geschlechtergerechtigkeit. Grundlage sind die Klärung der zugrunde gelegten normativen Gerechtigkeitsprinzipien - Gleichheit und Freiheit in einem dialektischen Verhältnis - sowie eine soziologische Konkretisierung dieser Prinzipien in den drei Dimensionen von Geschlecht: das Geschlechterverhältnis als Strukturzusammenhang, die symbolische Geschlechterordnung sowie Geschlecht als Identitätskategorie. Mit dieser Auseinandersetzung einerseits mit philosophischen Gerechtigkeitstheorien und andererseits mit soziologischen Geschlechtertheorien bringt die Autorin zwei Felder zusammen, deren gemeinsame Schnittmenge üblicherweise äußerst klein ist. Um mit ihren Überlegungen Vertreterinnen und Vertreter beider Felder anzusprechen und sie in einen Dialog zu bringen, sind sowohl die Befassung mit dem Begriff der Gerechtigkeit als auch die Ausführungen zur sozialen Kategorie Geschlecht so gehalten, dass sie für jeweils Fachfremde auch einen einführenden Überblick bieten. Gerade in der Zusammenführung von Impulsen aus verschiedenen Denkrichtungen liegt die Stärke dieses Buches Der "normativen Klärung und soziologischen Konkretisierung" des Begriffs Geschlechtergerechtigkeit hat sich Irene Pimminger in ihrer jüngsten Monografie verschrieben. [...] arbeitet sich [der Leser] durch die gut 160 Seiten des eher schmalen Bändchens, wird man mit einigem Erkenntnisgewinn belohnt. Literaturkritik.de, 1/2013 ... eine gute Grundlage und Auseinandersetzung mit den Kategorien Geschlecht und Gerechtigkeit für die Forschung. Newsletter der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte12/2012 Das Buch richtet sich an Fachleute in Philosophie und Soziologie und will Fachfremden einen einführenden Überblick geben. Irene Pimminger ist sozialwissenschaftliche Forscherin und Beraterin mit den Arbeitsschwerpunkten Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik. Mit dem Buch zeigt sie den in diesen Feldern theoretisch und praktisch Arbeitenden die Dilemmata und offenen Fragen in der Verwendung des Begriffes Geschlechtergerechtigkeit und belegt die Notwendigkeit der kritischen, transparenten und reflektierten Auseinandersetzung damit. Sie leistet damit einen notwendigen klärenden Beitrag zur weiteren Debatte in beiden Wissenschaftsdisziplinen. Socialnet.de, 15.08.2012 Eine übersichtliche und umfangreiche wissenschaftliche Arbeit, deren Anspruch gelingt, sich einem komplexen Begriff auf eine neue Weise zu nähern und ihn dadurch vielseitig anwendbar zu machen. Aviva-Berlin.de, 7/2012 Die Autorin geht in ihrem Buch den Begriffen Gerechtigkeit, Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in kritischer Analyse und konkretisierend in gelungener Strukturierung nach. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (164 Seiten) |
ISBN: | 9783866495692 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047413237 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211215 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2012 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783866495692 |9 978-3-86649-569-2 | ||
024 | 7 | |a 10.3224/9783866495692 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783866495692 | ||
035 | |a (OCoLC)1264268297 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047413237 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-859 | ||
084 | |a MS 2850 |0 (DE-625)123647: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3200 |0 (DE-625)123676: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pimminger, Irene |e Verfasser |0 (DE-588)129961728 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit? |b Normative Klärung und soziologische Konkretisierung |c Irene Pimminger |
264 | 1 | |a Opladen ; Berlin ; Toronto |b Verlag Barbara Budrich |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (164 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2011 | ||
520 | |a Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit als Maßstab, an dem sich feministische Kritik entzünden und Gleichstellungspolitik orientieren kann? Diese Frage markiert nicht nur ein praktisches Problem, etwa in Form von Zielkonflikten und Operationalisierungsschwierigkeiten der gleichstellungspolitischen Praxis, sondern auch eine theoretische Leerstelle. Während Gerechtigkeitstheorien Geschlecht als gerechtigkeitsrelevante Kategorie nicht oder nur unzureichend berücksichtigen, versäumen es kritische Geschlechtertheorien meist, den der Analyse und Kritik zugrunde liegenden Bewertungsrahmen zu klären und offen zu legen. Die Autorin entwickelt in ihren Überlegungen zu dieser Frage ein mehrdimensionales Konzept von Geschlechtergerechtigkeit. Grundlage sind die Klärung der zugrunde gelegten normativen Gerechtigkeitsprinzipien - Gleichheit und Freiheit in einem dialektischen Verhältnis - sowie eine soziologische Konkretisierung dieser Prinzipien in den drei Dimensionen von Geschlecht: das Geschlechterverhältnis als Strukturzusammenhang, die symbolische Geschlechterordnung sowie Geschlecht als Identitätskategorie. Mit dieser Auseinandersetzung einerseits mit philosophischen Gerechtigkeitstheorien und andererseits mit soziologischen Geschlechtertheorien bringt die Autorin zwei Felder zusammen, deren gemeinsame Schnittmenge üblicherweise äußerst klein ist. Um mit ihren Überlegungen Vertreterinnen und Vertreter beider Felder anzusprechen und sie in einen Dialog zu bringen, sind sowohl die Befassung mit dem Begriff der Gerechtigkeit als auch die Ausführungen zur sozialen Kategorie Geschlecht so gehalten, dass sie für jeweils Fachfremde auch einen einführenden Überblick bieten. Gerade in der Zusammenführung von Impulsen aus verschiedenen Denkrichtungen liegt die Stärke dieses Buches | ||
520 | |a Der "normativen Klärung und soziologischen Konkretisierung" des Begriffs Geschlechtergerechtigkeit hat sich Irene Pimminger in ihrer jüngsten Monografie verschrieben. [...] arbeitet sich [der Leser] durch die gut 160 Seiten des eher schmalen Bändchens, wird man mit einigem Erkenntnisgewinn belohnt. Literaturkritik.de, 1/2013 ... eine gute Grundlage und Auseinandersetzung mit den Kategorien Geschlecht und Gerechtigkeit für die Forschung. Newsletter der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte12/2012 Das Buch richtet sich an Fachleute in Philosophie und Soziologie und will Fachfremden einen einführenden Überblick geben. Irene Pimminger ist sozialwissenschaftliche Forscherin und Beraterin mit den Arbeitsschwerpunkten Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik. | ||
520 | |a Mit dem Buch zeigt sie den in diesen Feldern theoretisch und praktisch Arbeitenden die Dilemmata und offenen Fragen in der Verwendung des Begriffes Geschlechtergerechtigkeit und belegt die Notwendigkeit der kritischen, transparenten und reflektierten Auseinandersetzung damit. Sie leistet damit einen notwendigen klärenden Beitrag zur weiteren Debatte in beiden Wissenschaftsdisziplinen. Socialnet.de, 15.08.2012 Eine übersichtliche und umfangreiche wissenschaftliche Arbeit, deren Anspruch gelingt, sich einem komplexen Begriff auf eine neue Weise zu nähern und ihn dadurch vielseitig anwendbar zu machen. Aviva-Berlin.de, 7/2012 Die Autorin geht in ihrem Buch den Begriffen Gerechtigkeit, Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in kritischer Analyse und konkretisierend in gelungener Strukturierung nach. | ||
650 | 4 | |a Feminismus | |
650 | 4 | |a Gerechtigkeit | |
650 | 4 | |a Gleichstellungspolitik | |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterforschung |0 (DE-588)4482930-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschlechterforschung |0 (DE-588)4482930-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 978-3-86649-482-4 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495692 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-41-SSG | ||
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814133 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495692 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495692 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495692 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426199935582208 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Pimminger, Irene |
author_GND | (DE-588)129961728 |
author_facet | Pimminger, Irene |
author_role | aut |
author_sort | Pimminger, Irene |
author_variant | i p ip |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047413237 |
classification_rvk | MS 2850 MS 3200 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-41-SSG ebook |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783866495692 (OCoLC)1264268297 (DE-599)BVBBV047413237 |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047413237</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211215</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2012 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866495692</subfield><subfield code="9">978-3-86649-569-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3224/9783866495692</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783866495692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264268297</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047413237</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pimminger, Irene</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129961728</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit?</subfield><subfield code="b">Normative Klärung und soziologische Konkretisierung</subfield><subfield code="c">Irene Pimminger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen ; Berlin ; Toronto</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (164 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2011</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit als Maßstab, an dem sich feministische Kritik entzünden und Gleichstellungspolitik orientieren kann? Diese Frage markiert nicht nur ein praktisches Problem, etwa in Form von Zielkonflikten und Operationalisierungsschwierigkeiten der gleichstellungspolitischen Praxis, sondern auch eine theoretische Leerstelle. Während Gerechtigkeitstheorien Geschlecht als gerechtigkeitsrelevante Kategorie nicht oder nur unzureichend berücksichtigen, versäumen es kritische Geschlechtertheorien meist, den der Analyse und Kritik zugrunde liegenden Bewertungsrahmen zu klären und offen zu legen. Die Autorin entwickelt in ihren Überlegungen zu dieser Frage ein mehrdimensionales Konzept von Geschlechtergerechtigkeit. Grundlage sind die Klärung der zugrunde gelegten normativen Gerechtigkeitsprinzipien - Gleichheit und Freiheit in einem dialektischen Verhältnis - sowie eine soziologische Konkretisierung dieser Prinzipien in den drei Dimensionen von Geschlecht: das Geschlechterverhältnis als Strukturzusammenhang, die symbolische Geschlechterordnung sowie Geschlecht als Identitätskategorie. Mit dieser Auseinandersetzung einerseits mit philosophischen Gerechtigkeitstheorien und andererseits mit soziologischen Geschlechtertheorien bringt die Autorin zwei Felder zusammen, deren gemeinsame Schnittmenge üblicherweise äußerst klein ist. Um mit ihren Überlegungen Vertreterinnen und Vertreter beider Felder anzusprechen und sie in einen Dialog zu bringen, sind sowohl die Befassung mit dem Begriff der Gerechtigkeit als auch die Ausführungen zur sozialen Kategorie Geschlecht so gehalten, dass sie für jeweils Fachfremde auch einen einführenden Überblick bieten. Gerade in der Zusammenführung von Impulsen aus verschiedenen Denkrichtungen liegt die Stärke dieses Buches</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der "normativen Klärung und soziologischen Konkretisierung" des Begriffs Geschlechtergerechtigkeit hat sich Irene Pimminger in ihrer jüngsten Monografie verschrieben. [...] arbeitet sich [der Leser] durch die gut 160 Seiten des eher schmalen Bändchens, wird man mit einigem Erkenntnisgewinn belohnt. Literaturkritik.de, 1/2013 ... eine gute Grundlage und Auseinandersetzung mit den Kategorien Geschlecht und Gerechtigkeit für die Forschung. Newsletter der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte12/2012 Das Buch richtet sich an Fachleute in Philosophie und Soziologie und will Fachfremden einen einführenden Überblick geben. Irene Pimminger ist sozialwissenschaftliche Forscherin und Beraterin mit den Arbeitsschwerpunkten Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dem Buch zeigt sie den in diesen Feldern theoretisch und praktisch Arbeitenden die Dilemmata und offenen Fragen in der Verwendung des Begriffes Geschlechtergerechtigkeit und belegt die Notwendigkeit der kritischen, transparenten und reflektierten Auseinandersetzung damit. Sie leistet damit einen notwendigen klärenden Beitrag zur weiteren Debatte in beiden Wissenschaftsdisziplinen. Socialnet.de, 15.08.2012 Eine übersichtliche und umfangreiche wissenschaftliche Arbeit, deren Anspruch gelingt, sich einem komplexen Begriff auf eine neue Weise zu nähern und ihn dadurch vielseitig anwendbar zu machen. Aviva-Berlin.de, 7/2012 Die Autorin geht in ihrem Buch den Begriffen Gerechtigkeit, Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in kritischer Analyse und konkretisierend in gelungener Strukturierung nach.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Feminismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gleichstellungspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482930-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482930-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">978-3-86649-482-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495692</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SSG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814133</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495692</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495692</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495692</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047413237 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:21Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866495692 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814133 |
oclc_num | 1264268297 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-11 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-11 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (164 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SSG ebook ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Verlag Barbara Budrich |
record_format | marc |
spelling | Pimminger, Irene Verfasser (DE-588)129961728 aut Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit? Normative Klärung und soziologische Konkretisierung Irene Pimminger Opladen ; Berlin ; Toronto Verlag Barbara Budrich 2012 1 Online-Ressource (164 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2011 Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit als Maßstab, an dem sich feministische Kritik entzünden und Gleichstellungspolitik orientieren kann? Diese Frage markiert nicht nur ein praktisches Problem, etwa in Form von Zielkonflikten und Operationalisierungsschwierigkeiten der gleichstellungspolitischen Praxis, sondern auch eine theoretische Leerstelle. Während Gerechtigkeitstheorien Geschlecht als gerechtigkeitsrelevante Kategorie nicht oder nur unzureichend berücksichtigen, versäumen es kritische Geschlechtertheorien meist, den der Analyse und Kritik zugrunde liegenden Bewertungsrahmen zu klären und offen zu legen. Die Autorin entwickelt in ihren Überlegungen zu dieser Frage ein mehrdimensionales Konzept von Geschlechtergerechtigkeit. Grundlage sind die Klärung der zugrunde gelegten normativen Gerechtigkeitsprinzipien - Gleichheit und Freiheit in einem dialektischen Verhältnis - sowie eine soziologische Konkretisierung dieser Prinzipien in den drei Dimensionen von Geschlecht: das Geschlechterverhältnis als Strukturzusammenhang, die symbolische Geschlechterordnung sowie Geschlecht als Identitätskategorie. Mit dieser Auseinandersetzung einerseits mit philosophischen Gerechtigkeitstheorien und andererseits mit soziologischen Geschlechtertheorien bringt die Autorin zwei Felder zusammen, deren gemeinsame Schnittmenge üblicherweise äußerst klein ist. Um mit ihren Überlegungen Vertreterinnen und Vertreter beider Felder anzusprechen und sie in einen Dialog zu bringen, sind sowohl die Befassung mit dem Begriff der Gerechtigkeit als auch die Ausführungen zur sozialen Kategorie Geschlecht so gehalten, dass sie für jeweils Fachfremde auch einen einführenden Überblick bieten. Gerade in der Zusammenführung von Impulsen aus verschiedenen Denkrichtungen liegt die Stärke dieses Buches Der "normativen Klärung und soziologischen Konkretisierung" des Begriffs Geschlechtergerechtigkeit hat sich Irene Pimminger in ihrer jüngsten Monografie verschrieben. [...] arbeitet sich [der Leser] durch die gut 160 Seiten des eher schmalen Bändchens, wird man mit einigem Erkenntnisgewinn belohnt. Literaturkritik.de, 1/2013 ... eine gute Grundlage und Auseinandersetzung mit den Kategorien Geschlecht und Gerechtigkeit für die Forschung. Newsletter der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte12/2012 Das Buch richtet sich an Fachleute in Philosophie und Soziologie und will Fachfremden einen einführenden Überblick geben. Irene Pimminger ist sozialwissenschaftliche Forscherin und Beraterin mit den Arbeitsschwerpunkten Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik. Mit dem Buch zeigt sie den in diesen Feldern theoretisch und praktisch Arbeitenden die Dilemmata und offenen Fragen in der Verwendung des Begriffes Geschlechtergerechtigkeit und belegt die Notwendigkeit der kritischen, transparenten und reflektierten Auseinandersetzung damit. Sie leistet damit einen notwendigen klärenden Beitrag zur weiteren Debatte in beiden Wissenschaftsdisziplinen. Socialnet.de, 15.08.2012 Eine übersichtliche und umfangreiche wissenschaftliche Arbeit, deren Anspruch gelingt, sich einem komplexen Begriff auf eine neue Weise zu nähern und ihn dadurch vielseitig anwendbar zu machen. Aviva-Berlin.de, 7/2012 Die Autorin geht in ihrem Buch den Begriffen Gerechtigkeit, Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in kritischer Analyse und konkretisierend in gelungener Strukturierung nach. Feminismus Gerechtigkeit Gleichstellungspolitik Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd rswk-swf Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 s Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback 978-3-86649-482-4 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495692 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Pimminger, Irene Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit? Normative Klärung und soziologische Konkretisierung Feminismus Gerechtigkeit Gleichstellungspolitik Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071781-1 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4020310-4 (DE-588)4482930-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit? Normative Klärung und soziologische Konkretisierung |
title_auth | Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit? Normative Klärung und soziologische Konkretisierung |
title_exact_search | Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit? Normative Klärung und soziologische Konkretisierung |
title_exact_search_txtP | Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit? Normative Klärung und soziologische Konkretisierung |
title_full | Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit? Normative Klärung und soziologische Konkretisierung Irene Pimminger |
title_fullStr | Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit? Normative Klärung und soziologische Konkretisierung Irene Pimminger |
title_full_unstemmed | Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit? Normative Klärung und soziologische Konkretisierung Irene Pimminger |
title_short | Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit? |
title_sort | was bedeutet geschlechtergerechtigkeit normative klarung und soziologische konkretisierung |
title_sub | Normative Klärung und soziologische Konkretisierung |
topic | Feminismus Gerechtigkeit Gleichstellungspolitik Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd |
topic_facet | Feminismus Gerechtigkeit Gleichstellungspolitik Geschlechtsunterschied Philosophie Geschlechterforschung Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495692 |
work_keys_str_mv | AT pimmingerirene wasbedeutetgeschlechtergerechtigkeitnormativeklarungundsoziologischekonkretisierung |