Scham Macht Geschlecht: Körperdialoge in Südindien
Scham taucht auf, wenn Normen übertreten werden. Es ist ein mächtiges, ein schmerzhaftes Gefühl. Ein Gefühl, das als sozialer oder politischer Affekt schlechthin gilt und gleichzeitig aus eurozentristischer Perspektive insbesondere bei Geschlechterverhältnissen dem Globalen Süden zugeordnet wird. Ab...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leverkusen
Verlag Barbara Budrich
2017, c2018
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | promotion
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Scham taucht auf, wenn Normen übertreten werden. Es ist ein mächtiges, ein schmerzhaftes Gefühl. Ein Gefühl, das als sozialer oder politischer Affekt schlechthin gilt und gleichzeitig aus eurozentristischer Perspektive insbesondere bei Geschlechterverhältnissen dem Globalen Süden zugeordnet wird. Aber wie genau funktioniert Scham im Zusammenhang mit Geschlechternormen in einem postkolonialen Kontext wie Indien? Bei der Suche nach Antworten auf diese Frage wird die Verkörperlichung von Scham als Verknüpfung von kolonisierten und kolonisierenden Geschlechterdiskursen deutlich Eine äußerst reflektierende Dissertation , welche die Sphäre der empirischen Sozialforschung erweitert, indem der Körperlichkeit ein Raum verschafft wird und damit Normen und Unsichtbarmachungen hinsichtlich des weiblichen Geschlechts noch einmal stärker in den Vordergrund rücken. AEP Informationen 2/2018 Ihr ist es gelungen, eine wirklich innovative und höchst lesenswerte Arbeit vorzulegen, die eine sehr neue Sichtweise und einen kreativen methodischen Zugang zur Auseinandersetzung auf das Thema Scham eröffnet und dabei neuartige und tiefgründige Perspektiven auf den Zusammenhang von Scham - Gender - Scham eröffnet. Socialnet.de, 11.01.2018 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (277 Seiten) |
ISBN: | 9783847410959 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047413094 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2017 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783847410959 |9 978-3-8474-1095-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783847410959 | ||
035 | |a (OCoLC)1264261998 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047413094 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Krishnamurthy, Aki |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Scham Macht Geschlecht |b Körperdialoge in Südindien |c Aki Krishnamurthy |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Leverkusen |b Verlag Barbara Budrich |c 2017, c2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (277 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a promotion | |
520 | |a Scham taucht auf, wenn Normen übertreten werden. Es ist ein mächtiges, ein schmerzhaftes Gefühl. Ein Gefühl, das als sozialer oder politischer Affekt schlechthin gilt und gleichzeitig aus eurozentristischer Perspektive insbesondere bei Geschlechterverhältnissen dem Globalen Süden zugeordnet wird. Aber wie genau funktioniert Scham im Zusammenhang mit Geschlechternormen in einem postkolonialen Kontext wie Indien? Bei der Suche nach Antworten auf diese Frage wird die Verkörperlichung von Scham als Verknüpfung von kolonisierten und kolonisierenden Geschlechterdiskursen deutlich | ||
520 | |a Eine äußerst reflektierende Dissertation , welche die Sphäre der empirischen Sozialforschung erweitert, indem der Körperlichkeit ein Raum verschafft wird und damit Normen und Unsichtbarmachungen hinsichtlich des weiblichen Geschlechts noch einmal stärker in den Vordergrund rücken. AEP Informationen 2/2018 Ihr ist es gelungen, eine wirklich innovative und höchst lesenswerte Arbeit vorzulegen, die eine sehr neue Sichtweise und einen kreativen methodischen Zugang zur Auseinandersetzung auf das Thema Scham eröffnet und dabei neuartige und tiefgründige Perspektiven auf den Zusammenhang von Scham - Gender - Scham eröffnet. Socialnet.de, 11.01.2018 | ||
650 | 4 | |a Emotionen | |
650 | 4 | |a Körper | |
650 | 4 | |a postkoloniale Gendertheorie | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410959 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813990 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410959 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410959 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410959 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426199654563840 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Krishnamurthy, Aki |
author_facet | Krishnamurthy, Aki |
author_role | aut |
author_sort | Krishnamurthy, Aki |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047413094 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783847410959 (OCoLC)1264261998 (DE-599)BVBBV047413094 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047413094</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2017 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847410959</subfield><subfield code="9">978-3-8474-1095-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783847410959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264261998</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047413094</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krishnamurthy, Aki</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Scham Macht Geschlecht</subfield><subfield code="b">Körperdialoge in Südindien</subfield><subfield code="c">Aki Krishnamurthy</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leverkusen</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2017, c2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (277 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">promotion</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scham taucht auf, wenn Normen übertreten werden. Es ist ein mächtiges, ein schmerzhaftes Gefühl. Ein Gefühl, das als sozialer oder politischer Affekt schlechthin gilt und gleichzeitig aus eurozentristischer Perspektive insbesondere bei Geschlechterverhältnissen dem Globalen Süden zugeordnet wird. Aber wie genau funktioniert Scham im Zusammenhang mit Geschlechternormen in einem postkolonialen Kontext wie Indien? Bei der Suche nach Antworten auf diese Frage wird die Verkörperlichung von Scham als Verknüpfung von kolonisierten und kolonisierenden Geschlechterdiskursen deutlich</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine äußerst reflektierende Dissertation , welche die Sphäre der empirischen Sozialforschung erweitert, indem der Körperlichkeit ein Raum verschafft wird und damit Normen und Unsichtbarmachungen hinsichtlich des weiblichen Geschlechts noch einmal stärker in den Vordergrund rücken. AEP Informationen 2/2018 Ihr ist es gelungen, eine wirklich innovative und höchst lesenswerte Arbeit vorzulegen, die eine sehr neue Sichtweise und einen kreativen methodischen Zugang zur Auseinandersetzung auf das Thema Scham eröffnet und dabei neuartige und tiefgründige Perspektiven auf den Zusammenhang von Scham - Gender - Scham eröffnet. Socialnet.de, 11.01.2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emotionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körper</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">postkoloniale Gendertheorie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410959</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813990</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410959</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410959</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410959</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047413094 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:21Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783847410959 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813990 |
oclc_num | 1264261998 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (277 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Verlag Barbara Budrich |
record_format | marc |
series2 | promotion |
spelling | Krishnamurthy, Aki Verfasser aut Scham Macht Geschlecht Körperdialoge in Südindien Aki Krishnamurthy 1st ed Leverkusen Verlag Barbara Budrich 2017, c2018 1 Online-Ressource (277 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier promotion Scham taucht auf, wenn Normen übertreten werden. Es ist ein mächtiges, ein schmerzhaftes Gefühl. Ein Gefühl, das als sozialer oder politischer Affekt schlechthin gilt und gleichzeitig aus eurozentristischer Perspektive insbesondere bei Geschlechterverhältnissen dem Globalen Süden zugeordnet wird. Aber wie genau funktioniert Scham im Zusammenhang mit Geschlechternormen in einem postkolonialen Kontext wie Indien? Bei der Suche nach Antworten auf diese Frage wird die Verkörperlichung von Scham als Verknüpfung von kolonisierten und kolonisierenden Geschlechterdiskursen deutlich Eine äußerst reflektierende Dissertation , welche die Sphäre der empirischen Sozialforschung erweitert, indem der Körperlichkeit ein Raum verschafft wird und damit Normen und Unsichtbarmachungen hinsichtlich des weiblichen Geschlechts noch einmal stärker in den Vordergrund rücken. AEP Informationen 2/2018 Ihr ist es gelungen, eine wirklich innovative und höchst lesenswerte Arbeit vorzulegen, die eine sehr neue Sichtweise und einen kreativen methodischen Zugang zur Auseinandersetzung auf das Thema Scham eröffnet und dabei neuartige und tiefgründige Perspektiven auf den Zusammenhang von Scham - Gender - Scham eröffnet. Socialnet.de, 11.01.2018 Emotionen Körper postkoloniale Gendertheorie https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410959 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Krishnamurthy, Aki Scham Macht Geschlecht Körperdialoge in Südindien Emotionen Körper postkoloniale Gendertheorie |
title | Scham Macht Geschlecht Körperdialoge in Südindien |
title_auth | Scham Macht Geschlecht Körperdialoge in Südindien |
title_exact_search | Scham Macht Geschlecht Körperdialoge in Südindien |
title_exact_search_txtP | Scham Macht Geschlecht Körperdialoge in Südindien |
title_full | Scham Macht Geschlecht Körperdialoge in Südindien Aki Krishnamurthy |
title_fullStr | Scham Macht Geschlecht Körperdialoge in Südindien Aki Krishnamurthy |
title_full_unstemmed | Scham Macht Geschlecht Körperdialoge in Südindien Aki Krishnamurthy |
title_short | Scham Macht Geschlecht |
title_sort | scham macht geschlecht korperdialoge in sudindien |
title_sub | Körperdialoge in Südindien |
topic | Emotionen Körper postkoloniale Gendertheorie |
topic_facet | Emotionen Körper postkoloniale Gendertheorie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410959 |
work_keys_str_mv | AT krishnamurthyaki schammachtgeschlechtkorperdialogeinsudindien |