Zwischen Präskription und Deskription - zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik:
Mit der Hinwendung der Erziehungs- und Bildungswissenschaften zur empirischen Schul- und Unterrichtsforschung steht auch die Fachdidaktik der Philosophie vor einer Debatte um ihr Selbstverständnis, ist doch ihre Leitdisziplin - die Philosophie - eine dezidiert normative und nicht-empirische Wissensc...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leverkusen
Verlag Barbara Budrich
2017, c2018
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Mit der Hinwendung der Erziehungs- und Bildungswissenschaften zur empirischen Schul- und Unterrichtsforschung steht auch die Fachdidaktik der Philosophie vor einer Debatte um ihr Selbstverständnis, ist doch ihre Leitdisziplin - die Philosophie - eine dezidiert normative und nicht-empirische Wissenschaft. Die Beitragenden diskutieren zentrale Fragen dazu. Die Buchreihe Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie ist ein Ort zur wissenschaftlichen Kontroverse in den Themenfeldern der Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie. In den Monografien und Sammelbänden finden theoretische Beiträge zu fachdidaktischen Fragestellungen ebenso Berücksichtigung wie zur empirischen Forschung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (152 Seiten) |
ISBN: | 9783847409830 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047413086 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2017 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783847409830 |9 978-3-8474-0983-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783847409830 | ||
035 | |a (OCoLC)1264259773 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047413086 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Zwischen Präskription und Deskription - zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik |c Helge Kminek, Christian Thein, René Torkler |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Leverkusen |b Verlag Barbara Budrich |c 2017, c2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (152 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie | |
520 | |a Mit der Hinwendung der Erziehungs- und Bildungswissenschaften zur empirischen Schul- und Unterrichtsforschung steht auch die Fachdidaktik der Philosophie vor einer Debatte um ihr Selbstverständnis, ist doch ihre Leitdisziplin - die Philosophie - eine dezidiert normative und nicht-empirische Wissenschaft. Die Beitragenden diskutieren zentrale Fragen dazu. Die Buchreihe Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie ist ein Ort zur wissenschaftlichen Kontroverse in den Themenfeldern der Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie. In den Monografien und Sammelbänden finden theoretische Beiträge zu fachdidaktischen Fragestellungen ebenso Berücksichtigung wie zur empirischen Forschung | ||
650 | 4 | |a Empirische Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Philosophiedidaktik | |
650 | 4 | |a Unterrichtsforschung | |
700 | 1 | |a Kminek, Helge |4 edt | |
700 | 1 | |a Thein, Christian |4 edt | |
700 | 1 | |a Torkler, René |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847409830 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813982 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847409830 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847409830 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847409830 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426199618912256 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Kminek, Helge Thein, Christian Torkler, René |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | h k hk c t ct r t rt |
author_facet | Kminek, Helge Thein, Christian Torkler, René |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047413086 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783847409830 (OCoLC)1264259773 (DE-599)BVBBV047413086 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047413086</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2017 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847409830</subfield><subfield code="9">978-3-8474-0983-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783847409830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264259773</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047413086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischen Präskription und Deskription - zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik</subfield><subfield code="c">Helge Kminek, Christian Thein, René Torkler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leverkusen</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2017, c2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (152 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der Hinwendung der Erziehungs- und Bildungswissenschaften zur empirischen Schul- und Unterrichtsforschung steht auch die Fachdidaktik der Philosophie vor einer Debatte um ihr Selbstverständnis, ist doch ihre Leitdisziplin - die Philosophie - eine dezidiert normative und nicht-empirische Wissenschaft. Die Beitragenden diskutieren zentrale Fragen dazu. Die Buchreihe Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie ist ein Ort zur wissenschaftlichen Kontroverse in den Themenfeldern der Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie. In den Monografien und Sammelbänden finden theoretische Beiträge zu fachdidaktischen Fragestellungen ebenso Berücksichtigung wie zur empirischen Forschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophiedidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kminek, Helge</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thein, Christian</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Torkler, René</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847409830</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813982</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847409830</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847409830</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847409830</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047413086 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:21Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783847409830 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813982 |
oclc_num | 1264259773 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (152 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Verlag Barbara Budrich |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie |
spelling | Zwischen Präskription und Deskription - zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik Helge Kminek, Christian Thein, René Torkler 1st ed Leverkusen Verlag Barbara Budrich 2017, c2018 1 Online-Ressource (152 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie Mit der Hinwendung der Erziehungs- und Bildungswissenschaften zur empirischen Schul- und Unterrichtsforschung steht auch die Fachdidaktik der Philosophie vor einer Debatte um ihr Selbstverständnis, ist doch ihre Leitdisziplin - die Philosophie - eine dezidiert normative und nicht-empirische Wissenschaft. Die Beitragenden diskutieren zentrale Fragen dazu. Die Buchreihe Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie ist ein Ort zur wissenschaftlichen Kontroverse in den Themenfeldern der Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie. In den Monografien und Sammelbänden finden theoretische Beiträge zu fachdidaktischen Fragestellungen ebenso Berücksichtigung wie zur empirischen Forschung Empirische Bildungsforschung Philosophiedidaktik Unterrichtsforschung Kminek, Helge edt Thein, Christian edt Torkler, René edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847409830 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Zwischen Präskription und Deskription - zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik Empirische Bildungsforschung Philosophiedidaktik Unterrichtsforschung |
title | Zwischen Präskription und Deskription - zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik |
title_auth | Zwischen Präskription und Deskription - zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik |
title_exact_search | Zwischen Präskription und Deskription - zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik |
title_exact_search_txtP | Zwischen Präskription und Deskription - zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik |
title_full | Zwischen Präskription und Deskription - zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik Helge Kminek, Christian Thein, René Torkler |
title_fullStr | Zwischen Präskription und Deskription - zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik Helge Kminek, Christian Thein, René Torkler |
title_full_unstemmed | Zwischen Präskription und Deskription - zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik Helge Kminek, Christian Thein, René Torkler |
title_short | Zwischen Präskription und Deskription - zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik |
title_sort | zwischen praskription und deskription zum selbstverstandnis der philosophiedidaktik |
topic | Empirische Bildungsforschung Philosophiedidaktik Unterrichtsforschung |
topic_facet | Empirische Bildungsforschung Philosophiedidaktik Unterrichtsforschung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847409830 |
work_keys_str_mv | AT kminekhelge zwischenpraskriptionunddeskriptionzumselbstverstandnisderphilosophiedidaktik AT theinchristian zwischenpraskriptionunddeskriptionzumselbstverstandnisderphilosophiedidaktik AT torklerrene zwischenpraskriptionunddeskriptionzumselbstverstandnisderphilosophiedidaktik |