Politisches Denken und Architektur im Mittelalter:
Der Autor legt die wachsende Bedeutung der Architektur im politischen Denken des Mittelalters dar. Er demonstriert, wie Architektur zu einer Grundlage politischen Denkens wurde und wie Architektur dieses Denken beeinflusste. Das Buch analysiert die grundlegenden Verbindungen von Politik und Architek...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Wilhelm Fink Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Der Autor legt die wachsende Bedeutung der Architektur im politischen Denken des Mittelalters dar. Er demonstriert, wie Architektur zu einer Grundlage politischen Denkens wurde und wie Architektur dieses Denken beeinflusste. Das Buch analysiert die grundlegenden Verbindungen von Politik und Architektur. In zwei Teilen wird die Rolle der Architektur im politischen Denken des Mittelalters anhand zahlreicher Schrift- und Bildquellen untersucht. Im ersten Teil wird der weite Weg der Architektur hin zu ihrer Anerkennung in der mittelalterlichen Wissenschaftssystematik überblickt. Im zweiten Teil werden repräsentative Orte mittelalterlichen Denkens herausgearbeitet. Das Buch demonstriert damit den Bedeutungszuwachs der Architektur innerhalb des mittelalterlichen politischen Denkens, legt die Ursprünge der Verbindung von Politik und Architektur offen und zeichnet die Aufwertung der Architektur zu einem Fundament der Politik nach |
Beschreibung: | Wilhelm Fink |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (445 Seiten) 57 b&w ills., 17 color ills |
ISBN: | 9783846765135 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047413004 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846765135 |9 978-3-8467-6513-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783846765135 | ||
035 | |a (OCoLC)1264266922 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047413004 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Schmid, Benjamin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politisches Denken und Architektur im Mittelalter |c Benjamin Schmid |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Wilhelm Fink Verlag |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (445 Seiten) |b 57 b&w ills., 17 color ills | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wilhelm Fink | ||
520 | |a Der Autor legt die wachsende Bedeutung der Architektur im politischen Denken des Mittelalters dar. Er demonstriert, wie Architektur zu einer Grundlage politischen Denkens wurde und wie Architektur dieses Denken beeinflusste. Das Buch analysiert die grundlegenden Verbindungen von Politik und Architektur. In zwei Teilen wird die Rolle der Architektur im politischen Denken des Mittelalters anhand zahlreicher Schrift- und Bildquellen untersucht. Im ersten Teil wird der weite Weg der Architektur hin zu ihrer Anerkennung in der mittelalterlichen Wissenschaftssystematik überblickt. Im zweiten Teil werden repräsentative Orte mittelalterlichen Denkens herausgearbeitet. Das Buch demonstriert damit den Bedeutungszuwachs der Architektur innerhalb des mittelalterlichen politischen Denkens, legt die Ursprünge der Verbindung von Politik und Architektur offen und zeichnet die Aufwertung der Architektur zu einem Fundament der Politik nach | ||
650 | 4 | |a Architektur | |
650 | 4 | |a Denkerpose | |
650 | 4 | |a Denkorte | |
650 | 4 | |a History of Ideas | |
650 | 4 | |a Ideengeschichte | |
650 | 4 | |a Mauern | |
650 | 4 | |a Mittelalter | |
650 | 4 | |a Places of Thinking | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Politisches Denken | |
650 | 4 | |a Pose of Thinking | |
650 | 4 | |a Universitätsgeschichte | |
650 | 4 | |a University History | |
650 | 4 | |a Walls | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765135 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813900 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765135 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765135 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765135 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426199453237248 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schmid, Benjamin |
author_facet | Schmid, Benjamin |
author_role | aut |
author_sort | Schmid, Benjamin |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047413004 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783846765135 (OCoLC)1264266922 (DE-599)BVBBV047413004 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047413004</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846765135</subfield><subfield code="9">978-3-8467-6513-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783846765135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264266922</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047413004</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, Benjamin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politisches Denken und Architektur im Mittelalter</subfield><subfield code="c">Benjamin Schmid</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Wilhelm Fink Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (445 Seiten)</subfield><subfield code="b">57 b&w ills., 17 color ills</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm Fink</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Autor legt die wachsende Bedeutung der Architektur im politischen Denken des Mittelalters dar. Er demonstriert, wie Architektur zu einer Grundlage politischen Denkens wurde und wie Architektur dieses Denken beeinflusste. Das Buch analysiert die grundlegenden Verbindungen von Politik und Architektur. In zwei Teilen wird die Rolle der Architektur im politischen Denken des Mittelalters anhand zahlreicher Schrift- und Bildquellen untersucht. Im ersten Teil wird der weite Weg der Architektur hin zu ihrer Anerkennung in der mittelalterlichen Wissenschaftssystematik überblickt. Im zweiten Teil werden repräsentative Orte mittelalterlichen Denkens herausgearbeitet. Das Buch demonstriert damit den Bedeutungszuwachs der Architektur innerhalb des mittelalterlichen politischen Denkens, legt die Ursprünge der Verbindung von Politik und Architektur offen und zeichnet die Aufwertung der Architektur zu einem Fundament der Politik nach</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Denkerpose</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Denkorte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History of Ideas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ideengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mauern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mittelalter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Places of Thinking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politisches Denken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pose of Thinking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Universitätsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">University History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Walls</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765135</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813900</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765135</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765135</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765135</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047413004 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:20Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846765135 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813900 |
oclc_num | 1264266922 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (445 Seiten) 57 b&w ills., 17 color ills |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Wilhelm Fink Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schmid, Benjamin Verfasser aut Politisches Denken und Architektur im Mittelalter Benjamin Schmid 1st ed Paderborn Wilhelm Fink Verlag 2020 1 Online-Ressource (445 Seiten) 57 b&w ills., 17 color ills txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wilhelm Fink Der Autor legt die wachsende Bedeutung der Architektur im politischen Denken des Mittelalters dar. Er demonstriert, wie Architektur zu einer Grundlage politischen Denkens wurde und wie Architektur dieses Denken beeinflusste. Das Buch analysiert die grundlegenden Verbindungen von Politik und Architektur. In zwei Teilen wird die Rolle der Architektur im politischen Denken des Mittelalters anhand zahlreicher Schrift- und Bildquellen untersucht. Im ersten Teil wird der weite Weg der Architektur hin zu ihrer Anerkennung in der mittelalterlichen Wissenschaftssystematik überblickt. Im zweiten Teil werden repräsentative Orte mittelalterlichen Denkens herausgearbeitet. Das Buch demonstriert damit den Bedeutungszuwachs der Architektur innerhalb des mittelalterlichen politischen Denkens, legt die Ursprünge der Verbindung von Politik und Architektur offen und zeichnet die Aufwertung der Architektur zu einem Fundament der Politik nach Architektur Denkerpose Denkorte History of Ideas Ideengeschichte Mauern Mittelalter Places of Thinking Politik Politisches Denken Pose of Thinking Universitätsgeschichte University History Walls https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765135 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schmid, Benjamin Politisches Denken und Architektur im Mittelalter Architektur Denkerpose Denkorte History of Ideas Ideengeschichte Mauern Mittelalter Places of Thinking Politik Politisches Denken Pose of Thinking Universitätsgeschichte University History Walls |
title | Politisches Denken und Architektur im Mittelalter |
title_auth | Politisches Denken und Architektur im Mittelalter |
title_exact_search | Politisches Denken und Architektur im Mittelalter |
title_exact_search_txtP | Politisches Denken und Architektur im Mittelalter |
title_full | Politisches Denken und Architektur im Mittelalter Benjamin Schmid |
title_fullStr | Politisches Denken und Architektur im Mittelalter Benjamin Schmid |
title_full_unstemmed | Politisches Denken und Architektur im Mittelalter Benjamin Schmid |
title_short | Politisches Denken und Architektur im Mittelalter |
title_sort | politisches denken und architektur im mittelalter |
topic | Architektur Denkerpose Denkorte History of Ideas Ideengeschichte Mauern Mittelalter Places of Thinking Politik Politisches Denken Pose of Thinking Universitätsgeschichte University History Walls |
topic_facet | Architektur Denkerpose Denkorte History of Ideas Ideengeschichte Mauern Mittelalter Places of Thinking Politik Politisches Denken Pose of Thinking Universitätsgeschichte University History Walls |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765135 |
work_keys_str_mv | AT schmidbenjamin politischesdenkenundarchitekturimmittelalter |