Über den Menschen als Kunstwerk: Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne (1750-1820)
Seit der Aufklärung entwirft sich der Mensch als ein durch Technik, Wissenschaft und Kunst erst noch zu vollendendes Wesen. Welchen Anteil hat die Literatur an diesem Optimierungsprogramm? Mit Blick auf zeitgenössische Überlegungen zur elektrischen und medialen Steuerung der Körperströme, auf Züchtu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Wilhelm Fink Verlag
2017
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Seit der Aufklärung entwirft sich der Mensch als ein durch Technik, Wissenschaft und Kunst erst noch zu vollendendes Wesen. Welchen Anteil hat die Literatur an diesem Optimierungsprogramm? Mit Blick auf zeitgenössische Überlegungen zur elektrischen und medialen Steuerung der Körperströme, auf Züchtungs- und Reproduktionsexperimente, prothetische Optimierungen und technische Körpersimulationen rekonstruiert Britta Herrmann die Geschichte der ›Erfindung des Menschen‹ im Verhältnis zwischen Naturforschung, Philosophie, technischen Entwicklungen und poetologisch-ästhetischen Diskursen. Bereits in der scheinbar humanistischen Aufklärung produziert das Optimierungsdenken posthumane Körper und Identitäten. Teil daran haben nicht zuletzt die ästhetischen Programme von Klassizismus und Romantik, welche spezifisch an der Hervorbringung des künftigen Menschen arbeiten und ihre Poetiken gezielt danach ausrichten |
Beschreibung: | Wilhelm Fink |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (568 Seiten) |
ISBN: | 9783846759707 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412920 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2017 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783846759707 |9 978-3-8467-5970-7 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783846759707 | ||
035 | |a (OCoLC)1264260241 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412920 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Herrmann, Britta |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über den Menschen als Kunstwerk |b Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne (1750-1820) |c Britta Herrmann |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Wilhelm Fink Verlag |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (568 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wilhelm Fink | ||
520 | |a Seit der Aufklärung entwirft sich der Mensch als ein durch Technik, Wissenschaft und Kunst erst noch zu vollendendes Wesen. Welchen Anteil hat die Literatur an diesem Optimierungsprogramm? Mit Blick auf zeitgenössische Überlegungen zur elektrischen und medialen Steuerung der Körperströme, auf Züchtungs- und Reproduktionsexperimente, prothetische Optimierungen und technische Körpersimulationen rekonstruiert Britta Herrmann die Geschichte der ›Erfindung des Menschen‹ im Verhältnis zwischen Naturforschung, Philosophie, technischen Entwicklungen und poetologisch-ästhetischen Diskursen. Bereits in der scheinbar humanistischen Aufklärung produziert das Optimierungsdenken posthumane Körper und Identitäten. Teil daran haben nicht zuletzt die ästhetischen Programme von Klassizismus und Romantik, welche spezifisch an der Hervorbringung des künftigen Menschen arbeiten und ihre Poetiken gezielt danach ausrichten | ||
650 | 4 | |a 18. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a 19. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Aufklärung | |
650 | 4 | |a Erfindung des Menschen | |
650 | 4 | |a Identität | |
650 | 4 | |a Körper | |
650 | 4 | |a Kunst | |
650 | 4 | |a Optimierung | |
650 | 4 | |a Technik | |
650 | 4 | |a Wesen | |
650 | 4 | |a Wissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759707 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813816 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759707 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759707 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759707 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759707 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815046465497595904 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Herrmann, Britta |
author_facet | Herrmann, Britta |
author_role | aut |
author_sort | Herrmann, Britta |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412920 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783846759707 (OCoLC)1264260241 (DE-599)BVBBV047412920 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412920</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2017 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846759707</subfield><subfield code="9">978-3-8467-5970-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783846759707</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264260241</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412920</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Britta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über den Menschen als Kunstwerk</subfield><subfield code="b">Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne (1750-1820)</subfield><subfield code="c">Britta Herrmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Wilhelm Fink Verlag</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (568 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm Fink</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit der Aufklärung entwirft sich der Mensch als ein durch Technik, Wissenschaft und Kunst erst noch zu vollendendes Wesen. Welchen Anteil hat die Literatur an diesem Optimierungsprogramm? Mit Blick auf zeitgenössische Überlegungen zur elektrischen und medialen Steuerung der Körperströme, auf Züchtungs- und Reproduktionsexperimente, prothetische Optimierungen und technische Körpersimulationen rekonstruiert Britta Herrmann die Geschichte der ›Erfindung des Menschen‹ im Verhältnis zwischen Naturforschung, Philosophie, technischen Entwicklungen und poetologisch-ästhetischen Diskursen. Bereits in der scheinbar humanistischen Aufklärung produziert das Optimierungsdenken posthumane Körper und Identitäten. Teil daran haben nicht zuletzt die ästhetischen Programme von Klassizismus und Romantik, welche spezifisch an der Hervorbringung des künftigen Menschen arbeiten und ihre Poetiken gezielt danach ausrichten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">18. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">19. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufklärung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erfindung des Menschen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Identität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körper</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Optimierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759707</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813816</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759707</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759707</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759707</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759707</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412920 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:20Z |
indexdate | 2024-11-07T07:06:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846759707 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813816 |
oclc_num | 1264260241 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (568 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Wilhelm Fink Verlag |
record_format | marc |
spelling | Herrmann, Britta Verfasser aut Über den Menschen als Kunstwerk Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne (1750-1820) Britta Herrmann 1st ed Paderborn Wilhelm Fink Verlag 2017 1 Online-Ressource (568 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wilhelm Fink Seit der Aufklärung entwirft sich der Mensch als ein durch Technik, Wissenschaft und Kunst erst noch zu vollendendes Wesen. Welchen Anteil hat die Literatur an diesem Optimierungsprogramm? Mit Blick auf zeitgenössische Überlegungen zur elektrischen und medialen Steuerung der Körperströme, auf Züchtungs- und Reproduktionsexperimente, prothetische Optimierungen und technische Körpersimulationen rekonstruiert Britta Herrmann die Geschichte der ›Erfindung des Menschen‹ im Verhältnis zwischen Naturforschung, Philosophie, technischen Entwicklungen und poetologisch-ästhetischen Diskursen. Bereits in der scheinbar humanistischen Aufklärung produziert das Optimierungsdenken posthumane Körper und Identitäten. Teil daran haben nicht zuletzt die ästhetischen Programme von Klassizismus und Romantik, welche spezifisch an der Hervorbringung des künftigen Menschen arbeiten und ihre Poetiken gezielt danach ausrichten 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert Aufklärung Erfindung des Menschen Identität Körper Kunst Optimierung Technik Wesen Wissenschaft https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759707 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Herrmann, Britta Über den Menschen als Kunstwerk Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne (1750-1820) 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert Aufklärung Erfindung des Menschen Identität Körper Kunst Optimierung Technik Wesen Wissenschaft |
title | Über den Menschen als Kunstwerk Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne (1750-1820) |
title_auth | Über den Menschen als Kunstwerk Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne (1750-1820) |
title_exact_search | Über den Menschen als Kunstwerk Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne (1750-1820) |
title_exact_search_txtP | Über den Menschen als Kunstwerk Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne (1750-1820) |
title_full | Über den Menschen als Kunstwerk Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne (1750-1820) Britta Herrmann |
title_fullStr | Über den Menschen als Kunstwerk Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne (1750-1820) Britta Herrmann |
title_full_unstemmed | Über den Menschen als Kunstwerk Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne (1750-1820) Britta Herrmann |
title_short | Über den Menschen als Kunstwerk |
title_sort | uber den menschen als kunstwerk zu einer archaologie des post humanen im diskurs der moderne 1750 1820 |
title_sub | Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne (1750-1820) |
topic | 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert Aufklärung Erfindung des Menschen Identität Körper Kunst Optimierung Technik Wesen Wissenschaft |
topic_facet | 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert Aufklärung Erfindung des Menschen Identität Körper Kunst Optimierung Technik Wesen Wissenschaft |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759707 |
work_keys_str_mv | AT herrmannbritta uberdenmenschenalskunstwerkzueinerarchaologiedesposthumanenimdiskursdermoderne17501820 |