Die andere Antike: Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts
Anders als Renaissance und Klassizismus gilt das 19. Jahrhundert bisher nicht als Epoche der Wiederkehr der Antike. Dabei hat gerade der Historismus die Imaginationsräume des Altertums engagiert bespielt und sie im Medium der Bühne grundlegend neu entworfen. In exemplarischen Studien macht der inter...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Wilhelm Fink Verlag
2018
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Anfänge
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Anders als Renaissance und Klassizismus gilt das 19. Jahrhundert bisher nicht als Epoche der Wiederkehr der Antike. Dabei hat gerade der Historismus die Imaginationsräume des Altertums engagiert bespielt und sie im Medium der Bühne grundlegend neu entworfen. In exemplarischen Studien macht der interdisziplinäre Band die vielfach vergessenen Altertumsdiskurse des 19. Jahrhunderts in ihren spezifisch dramatischen Formen und theatralen Medien sichtbar. Umgekehrt weist er die Bühne als zentrales Kommunikations- und Reflexionsmedium der Antike aus. Dabei wird das besondere Spannungsverhältnis zwischen Historisierung und normativem Geltungsanspruch, Pluralisierung und Synthesebildung, Verwissenschaftlichung, Ästhetisierung und Politisierung des Altertums vermessen, das diese Epoche kennzeichnet und in der dominanten Figur der »anderen Antike« kulminiert |
Beschreibung: | Wilhelm Fink |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (253 Seiten) 22 b&w halftones, 2 color halftones |
ISBN: | 9783846759233 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412915 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2018 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846759233 |9 978-3-8467-5923-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783846759233 | ||
035 | |a (OCoLC)1264266523 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412915 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Scholl, Christian |4 ctb | |
245 | 1 | 0 | |a Die andere Antike |b Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts |c Christian Scholl, Andrea Polaschegg, Martin Hose, Claude Haas, Matthias Dreyer, Timm Reimers, Friederike Krippner, Julia Stenzel, Anke Detken, Christine Hübner, Josefine Kitzbichler, Andrea Polaschegg, Friederike Krippner, Julia Stenzel, Inka Mülder-Bach, Aage Ansgar Hansen-Löve |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Wilhelm Fink Verlag |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (253 Seiten) |b 22 b&w halftones, 2 color halftones | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Anfänge | |
500 | |a Wilhelm Fink | ||
520 | |a Anders als Renaissance und Klassizismus gilt das 19. Jahrhundert bisher nicht als Epoche der Wiederkehr der Antike. Dabei hat gerade der Historismus die Imaginationsräume des Altertums engagiert bespielt und sie im Medium der Bühne grundlegend neu entworfen. In exemplarischen Studien macht der interdisziplinäre Band die vielfach vergessenen Altertumsdiskurse des 19. Jahrhunderts in ihren spezifisch dramatischen Formen und theatralen Medien sichtbar. Umgekehrt weist er die Bühne als zentrales Kommunikations- und Reflexionsmedium der Antike aus. Dabei wird das besondere Spannungsverhältnis zwischen Historisierung und normativem Geltungsanspruch, Pluralisierung und Synthesebildung, Verwissenschaftlichung, Ästhetisierung und Politisierung des Altertums vermessen, das diese Epoche kennzeichnet und in der dominanten Figur der »anderen Antike« kulminiert | ||
650 | 4 | |a Altertum | |
650 | 4 | |a Ästhetisierung | |
650 | 4 | |a Drama | |
650 | 4 | |a Historismus | |
650 | 4 | |a Imaginationsräume | |
650 | 4 | |a Pluralisierung | |
650 | 4 | |a Politisierung | |
650 | 4 | |a Synthesebildung | |
650 | 4 | |a Theater | |
650 | 4 | |a Verwissenschaftlichung | |
700 | 1 | |a Polaschegg, Andrea |4 ctb | |
700 | 1 | |a Hose, Martin |4 ctb | |
700 | 1 | |a Haas, Claude |4 ctb | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759233 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813811 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759233 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759233 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759233 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426199138664448 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Scholl, Christian Polaschegg, Andrea Hose, Martin Haas, Claude |
author2_role | ctb ctb ctb ctb |
author2_variant | c s cs a p ap m h mh c h ch |
author_facet | Scholl, Christian Polaschegg, Andrea Hose, Martin Haas, Claude |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412915 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783846759233 (OCoLC)1264266523 (DE-599)BVBBV047412915 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412915</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2018 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846759233</subfield><subfield code="9">978-3-8467-5923-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783846759233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264266523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412915</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholl, Christian</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die andere Antike</subfield><subfield code="b">Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Christian Scholl, Andrea Polaschegg, Martin Hose, Claude Haas, Matthias Dreyer, Timm Reimers, Friederike Krippner, Julia Stenzel, Anke Detken, Christine Hübner, Josefine Kitzbichler, Andrea Polaschegg, Friederike Krippner, Julia Stenzel, Inka Mülder-Bach, Aage Ansgar Hansen-Löve</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Wilhelm Fink Verlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (253 Seiten)</subfield><subfield code="b">22 b&w halftones, 2 color halftones</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anfänge</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm Fink</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anders als Renaissance und Klassizismus gilt das 19. Jahrhundert bisher nicht als Epoche der Wiederkehr der Antike. Dabei hat gerade der Historismus die Imaginationsräume des Altertums engagiert bespielt und sie im Medium der Bühne grundlegend neu entworfen. In exemplarischen Studien macht der interdisziplinäre Band die vielfach vergessenen Altertumsdiskurse des 19. Jahrhunderts in ihren spezifisch dramatischen Formen und theatralen Medien sichtbar. Umgekehrt weist er die Bühne als zentrales Kommunikations- und Reflexionsmedium der Antike aus. Dabei wird das besondere Spannungsverhältnis zwischen Historisierung und normativem Geltungsanspruch, Pluralisierung und Synthesebildung, Verwissenschaftlichung, Ästhetisierung und Politisierung des Altertums vermessen, das diese Epoche kennzeichnet und in der dominanten Figur der »anderen Antike« kulminiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Altertum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Drama</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Historismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Imaginationsräume</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pluralisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Synthesebildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theater</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verwissenschaftlichung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Polaschegg, Andrea</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hose, Martin</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haas, Claude</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759233</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813811</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759233</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759233</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759233</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412915 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:20Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846759233 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813811 |
oclc_num | 1264266523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (253 Seiten) 22 b&w halftones, 2 color halftones |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Wilhelm Fink Verlag |
record_format | marc |
series2 | Anfänge |
spelling | Scholl, Christian ctb Die andere Antike Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts Christian Scholl, Andrea Polaschegg, Martin Hose, Claude Haas, Matthias Dreyer, Timm Reimers, Friederike Krippner, Julia Stenzel, Anke Detken, Christine Hübner, Josefine Kitzbichler, Andrea Polaschegg, Friederike Krippner, Julia Stenzel, Inka Mülder-Bach, Aage Ansgar Hansen-Löve 1st ed Paderborn Wilhelm Fink Verlag 2018 1 Online-Ressource (253 Seiten) 22 b&w halftones, 2 color halftones txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Anfänge Wilhelm Fink Anders als Renaissance und Klassizismus gilt das 19. Jahrhundert bisher nicht als Epoche der Wiederkehr der Antike. Dabei hat gerade der Historismus die Imaginationsräume des Altertums engagiert bespielt und sie im Medium der Bühne grundlegend neu entworfen. In exemplarischen Studien macht der interdisziplinäre Band die vielfach vergessenen Altertumsdiskurse des 19. Jahrhunderts in ihren spezifisch dramatischen Formen und theatralen Medien sichtbar. Umgekehrt weist er die Bühne als zentrales Kommunikations- und Reflexionsmedium der Antike aus. Dabei wird das besondere Spannungsverhältnis zwischen Historisierung und normativem Geltungsanspruch, Pluralisierung und Synthesebildung, Verwissenschaftlichung, Ästhetisierung und Politisierung des Altertums vermessen, das diese Epoche kennzeichnet und in der dominanten Figur der »anderen Antike« kulminiert Altertum Ästhetisierung Drama Historismus Imaginationsräume Pluralisierung Politisierung Synthesebildung Theater Verwissenschaftlichung Polaschegg, Andrea ctb Hose, Martin ctb Haas, Claude ctb https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759233 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Die andere Antike Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts Altertum Ästhetisierung Drama Historismus Imaginationsräume Pluralisierung Politisierung Synthesebildung Theater Verwissenschaftlichung |
title | Die andere Antike Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts |
title_auth | Die andere Antike Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts |
title_exact_search | Die andere Antike Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts |
title_exact_search_txtP | Die andere Antike Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts |
title_full | Die andere Antike Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts Christian Scholl, Andrea Polaschegg, Martin Hose, Claude Haas, Matthias Dreyer, Timm Reimers, Friederike Krippner, Julia Stenzel, Anke Detken, Christine Hübner, Josefine Kitzbichler, Andrea Polaschegg, Friederike Krippner, Julia Stenzel, Inka Mülder-Bach, Aage Ansgar Hansen-Löve |
title_fullStr | Die andere Antike Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts Christian Scholl, Andrea Polaschegg, Martin Hose, Claude Haas, Matthias Dreyer, Timm Reimers, Friederike Krippner, Julia Stenzel, Anke Detken, Christine Hübner, Josefine Kitzbichler, Andrea Polaschegg, Friederike Krippner, Julia Stenzel, Inka Mülder-Bach, Aage Ansgar Hansen-Löve |
title_full_unstemmed | Die andere Antike Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts Christian Scholl, Andrea Polaschegg, Martin Hose, Claude Haas, Matthias Dreyer, Timm Reimers, Friederike Krippner, Julia Stenzel, Anke Detken, Christine Hübner, Josefine Kitzbichler, Andrea Polaschegg, Friederike Krippner, Julia Stenzel, Inka Mülder-Bach, Aage Ansgar Hansen-Löve |
title_short | Die andere Antike |
title_sort | die andere antike altertumsfigurationen auf der buhne des 19 jahrhunderts |
title_sub | Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts |
topic | Altertum Ästhetisierung Drama Historismus Imaginationsräume Pluralisierung Politisierung Synthesebildung Theater Verwissenschaftlichung |
topic_facet | Altertum Ästhetisierung Drama Historismus Imaginationsräume Pluralisierung Politisierung Synthesebildung Theater Verwissenschaftlichung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846759233 |
work_keys_str_mv | AT schollchristian dieandereantikealtertumsfigurationenaufderbuhnedes19jahrhunderts AT polascheggandrea dieandereantikealtertumsfigurationenaufderbuhnedes19jahrhunderts AT hosemartin dieandereantikealtertumsfigurationenaufderbuhnedes19jahrhunderts AT haasclaude dieandereantikealtertumsfigurationenaufderbuhnedes19jahrhunderts |