Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur: Georg Simmels Philosophie des Geldes
Geld und Kultur - ein Widerspruch? Keineswegs, vielmehr bietet das Geld einen Zugang zur symbolischen Dimension nicht nur der Malerei und Literatur, sondern auch der Philosophie selbst, wie eine systematische Interpretation von Georg Simmels Philosophie des Geldes zeigt.Simmels sperriges Hauptwerk w...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Wilhelm Fink Verlag
2012
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Geld und Kultur - ein Widerspruch? Keineswegs, vielmehr bietet das Geld einen Zugang zur symbolischen Dimension nicht nur der Malerei und Literatur, sondern auch der Philosophie selbst, wie eine systematische Interpretation von Georg Simmels Philosophie des Geldes zeigt.Simmels sperriges Hauptwerk wird im Hinblick auf eine Theorie des Symbols ausgewertet. Es zeigt sich, dass sowohl die kulturtheoretische Bedeutung des Symbols als auch Simmels symbolphilosophischer Ansatz am Geld entwickelt werden. Von hier aus ergeben sich interessante Perspektiven auf das Geld als Prototyp kultureller Sinnbildung und auch auf Simmels Beitrag zur Diskussion um die Begründung der Kulturwissenschaften.Auf diese Weise liegt erstmals eine systematische philosophische Interpretation dieses außergewöhnlichen Werkes als Monographie vor |
Beschreibung: | Wilhelm Fink |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (500 Seiten) 1 b&w ills., 1 b&w tables |
ISBN: | 9783846753170 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412829 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783846753170 |9 978-3-8467-5317-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783846753170 | ||
035 | |a (OCoLC)1264257120 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412829 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Schlitte, Annika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur |b Georg Simmels Philosophie des Geldes |c Annika Schlitte |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Wilhelm Fink Verlag |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (500 Seiten) |b 1 b&w ills., 1 b&w tables | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wilhelm Fink | ||
520 | |a Geld und Kultur - ein Widerspruch? Keineswegs, vielmehr bietet das Geld einen Zugang zur symbolischen Dimension nicht nur der Malerei und Literatur, sondern auch der Philosophie selbst, wie eine systematische Interpretation von Georg Simmels Philosophie des Geldes zeigt.Simmels sperriges Hauptwerk wird im Hinblick auf eine Theorie des Symbols ausgewertet. Es zeigt sich, dass sowohl die kulturtheoretische Bedeutung des Symbols als auch Simmels symbolphilosophischer Ansatz am Geld entwickelt werden. Von hier aus ergeben sich interessante Perspektiven auf das Geld als Prototyp kultureller Sinnbildung und auch auf Simmels Beitrag zur Diskussion um die Begründung der Kulturwissenschaften.Auf diese Weise liegt erstmals eine systematische philosophische Interpretation dieses außergewöhnlichen Werkes als Monographie vor | ||
650 | 4 | |a 19. und 20. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Moderne Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophiewissenschaft | |
650 | 4 | |a seit 1800 | |
650 | 4 | |a Themen der Philosophie | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846753170 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813725 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846753170 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846753170 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846753170 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846753170 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815046465278443520 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schlitte, Annika |
author_facet | Schlitte, Annika |
author_role | aut |
author_sort | Schlitte, Annika |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412829 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783846753170 (OCoLC)1264257120 (DE-599)BVBBV047412829 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412829</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846753170</subfield><subfield code="9">978-3-8467-5317-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783846753170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264257120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412829</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlitte, Annika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur</subfield><subfield code="b">Georg Simmels Philosophie des Geldes</subfield><subfield code="c">Annika Schlitte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Wilhelm Fink Verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (500 Seiten)</subfield><subfield code="b">1 b&w ills., 1 b&w tables</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm Fink</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geld und Kultur - ein Widerspruch? Keineswegs, vielmehr bietet das Geld einen Zugang zur symbolischen Dimension nicht nur der Malerei und Literatur, sondern auch der Philosophie selbst, wie eine systematische Interpretation von Georg Simmels Philosophie des Geldes zeigt.Simmels sperriges Hauptwerk wird im Hinblick auf eine Theorie des Symbols ausgewertet. Es zeigt sich, dass sowohl die kulturtheoretische Bedeutung des Symbols als auch Simmels symbolphilosophischer Ansatz am Geld entwickelt werden. Von hier aus ergeben sich interessante Perspektiven auf das Geld als Prototyp kultureller Sinnbildung und auch auf Simmels Beitrag zur Diskussion um die Begründung der Kulturwissenschaften.Auf diese Weise liegt erstmals eine systematische philosophische Interpretation dieses außergewöhnlichen Werkes als Monographie vor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">19. und 20. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Moderne Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophiewissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">seit 1800</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Themen der Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846753170</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813725</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846753170</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846753170</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846753170</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846753170</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412829 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:20Z |
indexdate | 2024-11-07T07:06:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846753170 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813725 |
oclc_num | 1264257120 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (500 Seiten) 1 b&w ills., 1 b&w tables |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Wilhelm Fink Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schlitte, Annika Verfasser aut Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur Georg Simmels Philosophie des Geldes Annika Schlitte 1st ed Paderborn Wilhelm Fink Verlag 2012 1 Online-Ressource (500 Seiten) 1 b&w ills., 1 b&w tables txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wilhelm Fink Geld und Kultur - ein Widerspruch? Keineswegs, vielmehr bietet das Geld einen Zugang zur symbolischen Dimension nicht nur der Malerei und Literatur, sondern auch der Philosophie selbst, wie eine systematische Interpretation von Georg Simmels Philosophie des Geldes zeigt.Simmels sperriges Hauptwerk wird im Hinblick auf eine Theorie des Symbols ausgewertet. Es zeigt sich, dass sowohl die kulturtheoretische Bedeutung des Symbols als auch Simmels symbolphilosophischer Ansatz am Geld entwickelt werden. Von hier aus ergeben sich interessante Perspektiven auf das Geld als Prototyp kultureller Sinnbildung und auch auf Simmels Beitrag zur Diskussion um die Begründung der Kulturwissenschaften.Auf diese Weise liegt erstmals eine systematische philosophische Interpretation dieses außergewöhnlichen Werkes als Monographie vor 19. und 20. Jahrhundert Moderne Philosophie Philosophie Philosophiewissenschaft seit 1800 Themen der Philosophie https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846753170 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schlitte, Annika Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur Georg Simmels Philosophie des Geldes 19. und 20. Jahrhundert Moderne Philosophie Philosophie Philosophiewissenschaft seit 1800 Themen der Philosophie |
title | Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur Georg Simmels Philosophie des Geldes |
title_auth | Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur Georg Simmels Philosophie des Geldes |
title_exact_search | Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur Georg Simmels Philosophie des Geldes |
title_exact_search_txtP | Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur Georg Simmels Philosophie des Geldes |
title_full | Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur Georg Simmels Philosophie des Geldes Annika Schlitte |
title_fullStr | Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur Georg Simmels Philosophie des Geldes Annika Schlitte |
title_full_unstemmed | Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur Georg Simmels Philosophie des Geldes Annika Schlitte |
title_short | Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur |
title_sort | die macht des geldes und die symbolik der kultur georg simmels philosophie des geldes |
title_sub | Georg Simmels Philosophie des Geldes |
topic | 19. und 20. Jahrhundert Moderne Philosophie Philosophie Philosophiewissenschaft seit 1800 Themen der Philosophie |
topic_facet | 19. und 20. Jahrhundert Moderne Philosophie Philosophie Philosophiewissenschaft seit 1800 Themen der Philosophie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846753170 |
work_keys_str_mv | AT schlitteannika diemachtdesgeldesunddiesymbolikderkulturgeorgsimmelsphilosophiedesgeldes |