Zur Schreibkunst von William Blake: Ästhetische Souveränität und politische Imagination
Radikal und innovativ: William Blakes Werk hat nichts von seiner Faszination verloren und nimmt bis in die Gegenwart hinein Einfluss auf Kunst und Popkultur. Seine prophetischen Schriften entfalten im Zusammenspiel mit den visionären Illuminationen noch heute jene »souveräne Gewalt«, die ihnen einst...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Wilhelm Fink Verlag
2013
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Radikal und innovativ: William Blakes Werk hat nichts von seiner Faszination verloren und nimmt bis in die Gegenwart hinein Einfluss auf Kunst und Popkultur. Seine prophetischen Schriften entfalten im Zusammenspiel mit den visionären Illuminationen noch heute jene »souveräne Gewalt«, die ihnen einst von Georges Bataille zugeschrieben wurde. Die Wechselwirkung von Schrift und Bild setzt Blake in seiner Dichtung gezielt ein, um zu zeigen, dass Politik in ihrem Kern religiös ist. Damit stellt er sich demonstrativ gegen die offizielle Programmatik der politischen Theorieentwürfe des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Statt von Säkularisierung erzählen Blakes literarische Prophetien von den Ursprüngen gesellschaftlicher Macht und von den gemeinsamen Anfängen der staatlichen und epistemischen Ordnungen. Dabei führt Blake die Institutionen Kirche, Ehe, Schule und Militär als Mechanismen zur Repression des Menschen vor, die auf gleichen Prinzipien beruhen |
Beschreibung: | Wilhelm Fink |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (296 Seiten) 15 color halftones |
ISBN: | 9783846752463 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412813 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783846752463 |9 978-3-8467-5246-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783846752463 | ||
035 | |a (OCoLC)1264263668 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412813 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Lüdeke, Roger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Schreibkunst von William Blake |b Ästhetische Souveränität und politische Imagination |c Roger Lüdeke, Tobias Döring, Robert Stockhammer, Inka Mülder-Bach, Martin von Koppenfels |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Wilhelm Fink Verlag |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (296 Seiten) |b 15 color halftones | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft | |
500 | |a Wilhelm Fink | ||
520 | |a Radikal und innovativ: William Blakes Werk hat nichts von seiner Faszination verloren und nimmt bis in die Gegenwart hinein Einfluss auf Kunst und Popkultur. Seine prophetischen Schriften entfalten im Zusammenspiel mit den visionären Illuminationen noch heute jene »souveräne Gewalt«, die ihnen einst von Georges Bataille zugeschrieben wurde. Die Wechselwirkung von Schrift und Bild setzt Blake in seiner Dichtung gezielt ein, um zu zeigen, dass Politik in ihrem Kern religiös ist. Damit stellt er sich demonstrativ gegen die offizielle Programmatik der politischen Theorieentwürfe des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Statt von Säkularisierung erzählen Blakes literarische Prophetien von den Ursprüngen gesellschaftlicher Macht und von den gemeinsamen Anfängen der staatlichen und epistemischen Ordnungen. Dabei führt Blake die Institutionen Kirche, Ehe, Schule und Militär als Mechanismen zur Repression des Menschen vor, die auf gleichen Prinzipien beruhen | ||
650 | 4 | |a allgemeine Literaturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Englisch | |
650 | 4 | |a Literatur | |
650 | 4 | |a Literaturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Döring, Tobias |4 edt | |
700 | 1 | |a Stockhammer, Robert |4 edt | |
700 | 1 | |a Mülder-Bach, Inka |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846752463 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813709 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846752463 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846752463 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846752463 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846752463 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815046465248034816 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lüdeke, Roger |
author2 | Döring, Tobias Stockhammer, Robert Mülder-Bach, Inka |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | t d td r s rs i m b imb |
author_facet | Lüdeke, Roger Döring, Tobias Stockhammer, Robert Mülder-Bach, Inka |
author_role | aut |
author_sort | Lüdeke, Roger |
author_variant | r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412813 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783846752463 (OCoLC)1264263668 (DE-599)BVBBV047412813 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412813</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846752463</subfield><subfield code="9">978-3-8467-5246-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783846752463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264263668</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412813</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüdeke, Roger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Schreibkunst von William Blake</subfield><subfield code="b">Ästhetische Souveränität und politische Imagination</subfield><subfield code="c">Roger Lüdeke, Tobias Döring, Robert Stockhammer, Inka Mülder-Bach, Martin von Koppenfels</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Wilhelm Fink Verlag</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (296 Seiten)</subfield><subfield code="b">15 color halftones</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm Fink</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Radikal und innovativ: William Blakes Werk hat nichts von seiner Faszination verloren und nimmt bis in die Gegenwart hinein Einfluss auf Kunst und Popkultur. Seine prophetischen Schriften entfalten im Zusammenspiel mit den visionären Illuminationen noch heute jene »souveräne Gewalt«, die ihnen einst von Georges Bataille zugeschrieben wurde. Die Wechselwirkung von Schrift und Bild setzt Blake in seiner Dichtung gezielt ein, um zu zeigen, dass Politik in ihrem Kern religiös ist. Damit stellt er sich demonstrativ gegen die offizielle Programmatik der politischen Theorieentwürfe des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Statt von Säkularisierung erzählen Blakes literarische Prophetien von den Ursprüngen gesellschaftlicher Macht und von den gemeinsamen Anfängen der staatlichen und epistemischen Ordnungen. Dabei führt Blake die Institutionen Kirche, Ehe, Schule und Militär als Mechanismen zur Repression des Menschen vor, die auf gleichen Prinzipien beruhen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">allgemeine Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Englisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döring, Tobias</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stockhammer, Robert</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mülder-Bach, Inka</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846752463</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813709</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846752463</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846752463</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846752463</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846752463</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412813 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:20Z |
indexdate | 2024-11-07T07:06:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846752463 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813709 |
oclc_num | 1264263668 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (296 Seiten) 15 color halftones |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Wilhelm Fink Verlag |
record_format | marc |
series2 | Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft |
spelling | Lüdeke, Roger Verfasser aut Zur Schreibkunst von William Blake Ästhetische Souveränität und politische Imagination Roger Lüdeke, Tobias Döring, Robert Stockhammer, Inka Mülder-Bach, Martin von Koppenfels 1st ed Paderborn Wilhelm Fink Verlag 2013 1 Online-Ressource (296 Seiten) 15 color halftones txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft Wilhelm Fink Radikal und innovativ: William Blakes Werk hat nichts von seiner Faszination verloren und nimmt bis in die Gegenwart hinein Einfluss auf Kunst und Popkultur. Seine prophetischen Schriften entfalten im Zusammenspiel mit den visionären Illuminationen noch heute jene »souveräne Gewalt«, die ihnen einst von Georges Bataille zugeschrieben wurde. Die Wechselwirkung von Schrift und Bild setzt Blake in seiner Dichtung gezielt ein, um zu zeigen, dass Politik in ihrem Kern religiös ist. Damit stellt er sich demonstrativ gegen die offizielle Programmatik der politischen Theorieentwürfe des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Statt von Säkularisierung erzählen Blakes literarische Prophetien von den Ursprüngen gesellschaftlicher Macht und von den gemeinsamen Anfängen der staatlichen und epistemischen Ordnungen. Dabei führt Blake die Institutionen Kirche, Ehe, Schule und Militär als Mechanismen zur Repression des Menschen vor, die auf gleichen Prinzipien beruhen allgemeine Literaturwissenschaft Englisch Literatur Literaturwissenschaft Döring, Tobias edt Stockhammer, Robert edt Mülder-Bach, Inka edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846752463 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Lüdeke, Roger Zur Schreibkunst von William Blake Ästhetische Souveränität und politische Imagination allgemeine Literaturwissenschaft Englisch Literatur Literaturwissenschaft |
title | Zur Schreibkunst von William Blake Ästhetische Souveränität und politische Imagination |
title_auth | Zur Schreibkunst von William Blake Ästhetische Souveränität und politische Imagination |
title_exact_search | Zur Schreibkunst von William Blake Ästhetische Souveränität und politische Imagination |
title_exact_search_txtP | Zur Schreibkunst von William Blake Ästhetische Souveränität und politische Imagination |
title_full | Zur Schreibkunst von William Blake Ästhetische Souveränität und politische Imagination Roger Lüdeke, Tobias Döring, Robert Stockhammer, Inka Mülder-Bach, Martin von Koppenfels |
title_fullStr | Zur Schreibkunst von William Blake Ästhetische Souveränität und politische Imagination Roger Lüdeke, Tobias Döring, Robert Stockhammer, Inka Mülder-Bach, Martin von Koppenfels |
title_full_unstemmed | Zur Schreibkunst von William Blake Ästhetische Souveränität und politische Imagination Roger Lüdeke, Tobias Döring, Robert Stockhammer, Inka Mülder-Bach, Martin von Koppenfels |
title_short | Zur Schreibkunst von William Blake |
title_sort | zur schreibkunst von william blake asthetische souveranitat und politische imagination |
title_sub | Ästhetische Souveränität und politische Imagination |
topic | allgemeine Literaturwissenschaft Englisch Literatur Literaturwissenschaft |
topic_facet | allgemeine Literaturwissenschaft Englisch Literatur Literaturwissenschaft |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846752463 |
work_keys_str_mv | AT ludekeroger zurschreibkunstvonwilliamblakeasthetischesouveranitatundpolitischeimagination AT doringtobias zurschreibkunstvonwilliamblakeasthetischesouveranitatundpolitischeimagination AT stockhammerrobert zurschreibkunstvonwilliamblakeasthetischesouveranitatundpolitischeimagination AT mulderbachinka zurschreibkunstvonwilliamblakeasthetischesouveranitatundpolitischeimagination |