Ästhetik der Selbstzerstörung: Selbstmordattentäter in der abendländischen Literatur

Neu sehen, neu denken. Eine -europäische- Kulturgeschichte des Selbstmordattentats.Mittelalterliche Assassinen, japanische Kamikaze-Piloten, islamistische Selbstmordattentäter- die bekanntesten Beispiele von -menschlichen Bomben- kommen aus dem Orient. Ist das Selbstmordattentat dem Abendland fremd?...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Takeda, Arata (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Paderborn Wilhelm Fink Verlag 2010
Edition:1st ed
Subjects:
Online Access:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Summary:Neu sehen, neu denken. Eine -europäische- Kulturgeschichte des Selbstmordattentats.Mittelalterliche Assassinen, japanische Kamikaze-Piloten, islamistische Selbstmordattentäter- die bekanntesten Beispiele von -menschlichen Bomben- kommen aus dem Orient. Ist das Selbstmordattentat dem Abendland fremd? - Keineswegs. Mit philologischer Akribie und analytischer Schärfe erzählt Arata Takeda eine -andere- Kulturgeschichte des Selbstmordattentats. Seine vorgelegten Neuinterpretationen zu Sophokles' Aias, Miltons Samson Agonistes, Schillers Die Räuber und Camus' Les Justes geben der Debatte um das Phänomen des Selbstmordattentats eine wichtige neue Richtung und laden zum vorsichtigen Umdenken in Fragen des Terrorismus und der Sicherheit ein
Item Description:Wilhelm Fink
Physical Description:1 Online-Ressource (316 Seiten) 3 b&w halftones
ISBN:9783846750629

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text