Friedensgutachten 2020: Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
Die Corona-Pandemie bestimmt aktuell Politik und Gesellschaft. Vor allem in ärmeren Weltregionen verstärkt sie die Gefahren fur Frieden und Sicherheit. Zugleich bestehen andere Friedensrisiken fort: der Klimawandel, die Einschränkung burgerlicher Rechte, ein drohendes Wettrüsten im Cyberraum, die Ri...
Gespeichert in:
Körperschaften: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Friedensgutachten
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die Corona-Pandemie bestimmt aktuell Politik und Gesellschaft. Vor allem in ärmeren Weltregionen verstärkt sie die Gefahren fur Frieden und Sicherheit. Zugleich bestehen andere Friedensrisiken fort: der Klimawandel, die Einschränkung burgerlicher Rechte, ein drohendes Wettrüsten im Cyberraum, die Rivalitäten der Großmächte und die Zunahme rechter Gewalt. Gerade angesichts der Krise bedarf es internationaler Zusammenarbeit, um Frieden zu sichern - und einer proaktiven EU, die diese Kooperation vorantreibt, sowohl innerhalb Europas als auch global. Das Friedensgutachten 2020 analysiert vor diesem Hintergrund aktuelle Gewaltkonflikte, zeigt Trends der internationalen Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf und gibt Empfehlungen fur Bundesregierung und Bundestag. Die deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC/HSF/IFSH/INEF) geben das Gutachten seit 1987 heraus O-Ton: »Krisen führen zum Zusammenrücken« - Klaus Wittmann im Interview mit Tilman Rasmus Fischer am 23.09.2020. »Insgesamt ist mit dem »Friedensgutachten 2020« ein interessanter Wurf gelungen, dem möglichst viele Leserinnen und Leser samt entsprechend breit gestreuter Rezeption zu wünschen sind.« Gerhard Donhauser, Wissenschaft & Frieden, 3 (2020) Besprochen in: www.darmstaedter-signal.de, 29.06.2020 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (160 Seiten) 33 Farbabbildungen |
ISBN: | 9783839453810 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412759 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839453810 |9 978-3-8394-5381-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783839453810 | ||
035 | |a (OCoLC)1264256872 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412759 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
110 | 2 | |a BICC Bonn International Center for Conversion |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Friedensgutachten 2020 |b Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa |c BICC Bonn International Center for Conversion, HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, INEF Institut für Entwicklung und Frieden |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (160 Seiten) |b 33 Farbabbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Friedensgutachten | |
520 | |a Die Corona-Pandemie bestimmt aktuell Politik und Gesellschaft. Vor allem in ärmeren Weltregionen verstärkt sie die Gefahren fur Frieden und Sicherheit. Zugleich bestehen andere Friedensrisiken fort: der Klimawandel, die Einschränkung burgerlicher Rechte, ein drohendes Wettrüsten im Cyberraum, die Rivalitäten der Großmächte und die Zunahme rechter Gewalt. Gerade angesichts der Krise bedarf es internationaler Zusammenarbeit, um Frieden zu sichern - und einer proaktiven EU, die diese Kooperation vorantreibt, sowohl innerhalb Europas als auch global. Das Friedensgutachten 2020 analysiert vor diesem Hintergrund aktuelle Gewaltkonflikte, zeigt Trends der internationalen Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf und gibt Empfehlungen fur Bundesregierung und Bundestag. Die deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC/HSF/IFSH/INEF) geben das Gutachten seit 1987 heraus | ||
520 | |a O-Ton: »Krisen führen zum Zusammenrücken« - Klaus Wittmann im Interview mit Tilman Rasmus Fischer am 23.09.2020. »Insgesamt ist mit dem »Friedensgutachten 2020« ein interessanter Wurf gelungen, dem möglichst viele Leserinnen und Leser samt entsprechend breit gestreuter Rezeption zu wünschen sind.« Gerhard Donhauser, Wissenschaft & Frieden, 3 (2020) Besprochen in: www.darmstaedter-signal.de, 29.06.2020 | ||
650 | 4 | |a Frieden; Bewaffnete Konflikte; Sicherheit; Internationale Politik; Entwicklungszusammenarbeit; Krieg; Gewalt; Politik; Konfliktforschung; Globalisierung; Politikwissenschaft; Peace; Armed Conflicts; Security; International Relations; Development Aid; War; Violence; Politics; Conflict Studies; Globalization; Political Science | |
650 | 0 | 7 | |a Bewaffneter Konflikt |0 (DE-588)4137568-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friedensforschung |0 (DE-588)4155435-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gutachten |0 (DE-588)4022596-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friedenspolitik |0 (DE-588)4155441-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friedenssicherung |0 (DE-588)4019411-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friede |0 (DE-588)4071465-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Friede |0 (DE-588)4071465-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Friedenspolitik |0 (DE-588)4155441-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bewaffneter Konflikt |0 (DE-588)4137568-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Friedenssicherung |0 (DE-588)4019411-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Friedensforschung |0 (DE-588)4155435-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Gutachten |0 (DE-588)4022596-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung |4 aut | |
710 | 2 | |a IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg |4 aut | |
710 | 2 | |a INEF Institut für Entwicklung und Frieden |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813655 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946644495597568 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author_corporate | BICC Bonn International Center for Conversion HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg INEF Institut für Entwicklung und Frieden |
author_corporate_role | aut aut aut aut |
author_facet | BICC Bonn International Center for Conversion HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg INEF Institut für Entwicklung und Frieden |
author_sort | BICC Bonn International Center for Conversion |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412759 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783839453810 (OCoLC)1264256872 (DE-599)BVBBV047412759 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412759</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839453810</subfield><subfield code="9">978-3-8394-5381-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783839453810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264256872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412759</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">BICC Bonn International Center for Conversion</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Friedensgutachten 2020</subfield><subfield code="b">Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa</subfield><subfield code="c">BICC Bonn International Center for Conversion, HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, INEF Institut für Entwicklung und Frieden</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (160 Seiten)</subfield><subfield code="b">33 Farbabbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Friedensgutachten</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Corona-Pandemie bestimmt aktuell Politik und Gesellschaft. Vor allem in ärmeren Weltregionen verstärkt sie die Gefahren fur Frieden und Sicherheit. Zugleich bestehen andere Friedensrisiken fort: der Klimawandel, die Einschränkung burgerlicher Rechte, ein drohendes Wettrüsten im Cyberraum, die Rivalitäten der Großmächte und die Zunahme rechter Gewalt. Gerade angesichts der Krise bedarf es internationaler Zusammenarbeit, um Frieden zu sichern - und einer proaktiven EU, die diese Kooperation vorantreibt, sowohl innerhalb Europas als auch global. Das Friedensgutachten 2020 analysiert vor diesem Hintergrund aktuelle Gewaltkonflikte, zeigt Trends der internationalen Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf und gibt Empfehlungen fur Bundesregierung und Bundestag. Die deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC/HSF/IFSH/INEF) geben das Gutachten seit 1987 heraus</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">O-Ton: »Krisen führen zum Zusammenrücken« - Klaus Wittmann im Interview mit Tilman Rasmus Fischer am 23.09.2020. »Insgesamt ist mit dem »Friedensgutachten 2020« ein interessanter Wurf gelungen, dem möglichst viele Leserinnen und Leser samt entsprechend breit gestreuter Rezeption zu wünschen sind.« Gerhard Donhauser, Wissenschaft & Frieden, 3 (2020) Besprochen in: www.darmstaedter-signal.de, 29.06.2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frieden; Bewaffnete Konflikte; Sicherheit; Internationale Politik; Entwicklungszusammenarbeit; Krieg; Gewalt; Politik; Konfliktforschung; Globalisierung; Politikwissenschaft; Peace; Armed Conflicts; Security; International Relations; Development Aid; War; Violence; Politics; Conflict Studies; Globalization; Political Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137568-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedensforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155435-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022596-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155441-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedenssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019411-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071465-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Friede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071465-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Friedenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155441-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137568-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Friedenssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019411-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Friedensforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155435-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">INEF Institut für Entwicklung und Frieden</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813655</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412759 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:20Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839453810 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813655 |
oclc_num | 1264256872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 Online-Ressource (160 Seiten) 33 Farbabbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Friedensgutachten |
spelling | BICC Bonn International Center for Conversion Verfasser aut Friedensgutachten 2020 Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa BICC Bonn International Center for Conversion, HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, INEF Institut für Entwicklung und Frieden 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2020 1 Online-Ressource (160 Seiten) 33 Farbabbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Friedensgutachten Die Corona-Pandemie bestimmt aktuell Politik und Gesellschaft. Vor allem in ärmeren Weltregionen verstärkt sie die Gefahren fur Frieden und Sicherheit. Zugleich bestehen andere Friedensrisiken fort: der Klimawandel, die Einschränkung burgerlicher Rechte, ein drohendes Wettrüsten im Cyberraum, die Rivalitäten der Großmächte und die Zunahme rechter Gewalt. Gerade angesichts der Krise bedarf es internationaler Zusammenarbeit, um Frieden zu sichern - und einer proaktiven EU, die diese Kooperation vorantreibt, sowohl innerhalb Europas als auch global. Das Friedensgutachten 2020 analysiert vor diesem Hintergrund aktuelle Gewaltkonflikte, zeigt Trends der internationalen Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf und gibt Empfehlungen fur Bundesregierung und Bundestag. Die deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC/HSF/IFSH/INEF) geben das Gutachten seit 1987 heraus O-Ton: »Krisen führen zum Zusammenrücken« - Klaus Wittmann im Interview mit Tilman Rasmus Fischer am 23.09.2020. »Insgesamt ist mit dem »Friedensgutachten 2020« ein interessanter Wurf gelungen, dem möglichst viele Leserinnen und Leser samt entsprechend breit gestreuter Rezeption zu wünschen sind.« Gerhard Donhauser, Wissenschaft & Frieden, 3 (2020) Besprochen in: www.darmstaedter-signal.de, 29.06.2020 Frieden; Bewaffnete Konflikte; Sicherheit; Internationale Politik; Entwicklungszusammenarbeit; Krieg; Gewalt; Politik; Konfliktforschung; Globalisierung; Politikwissenschaft; Peace; Armed Conflicts; Security; International Relations; Development Aid; War; Violence; Politics; Conflict Studies; Globalization; Political Science Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd rswk-swf Friedensforschung (DE-588)4155435-8 gnd rswk-swf Gutachten (DE-588)4022596-3 gnd rswk-swf Friedenspolitik (DE-588)4155441-3 gnd rswk-swf Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 gnd rswk-swf Friede (DE-588)4071465-2 gnd rswk-swf Friede (DE-588)4071465-2 s Friedenspolitik (DE-588)4155441-3 s Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 s Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 s Friedensforschung (DE-588)4155435-8 s Gutachten (DE-588)4022596-3 s DE-604 HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung aut IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg aut INEF Institut für Entwicklung und Frieden aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Friedensgutachten 2020 Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa Frieden; Bewaffnete Konflikte; Sicherheit; Internationale Politik; Entwicklungszusammenarbeit; Krieg; Gewalt; Politik; Konfliktforschung; Globalisierung; Politikwissenschaft; Peace; Armed Conflicts; Security; International Relations; Development Aid; War; Violence; Politics; Conflict Studies; Globalization; Political Science Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd Friedensforschung (DE-588)4155435-8 gnd Gutachten (DE-588)4022596-3 gnd Friedenspolitik (DE-588)4155441-3 gnd Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 gnd Friede (DE-588)4071465-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137568-3 (DE-588)4155435-8 (DE-588)4022596-3 (DE-588)4155441-3 (DE-588)4019411-5 (DE-588)4071465-2 |
title | Friedensgutachten 2020 Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa |
title_auth | Friedensgutachten 2020 Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa |
title_exact_search | Friedensgutachten 2020 Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa |
title_exact_search_txtP | Friedensgutachten 2020 Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa |
title_full | Friedensgutachten 2020 Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa BICC Bonn International Center for Conversion, HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, INEF Institut für Entwicklung und Frieden |
title_fullStr | Friedensgutachten 2020 Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa BICC Bonn International Center for Conversion, HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, INEF Institut für Entwicklung und Frieden |
title_full_unstemmed | Friedensgutachten 2020 Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa BICC Bonn International Center for Conversion, HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, INEF Institut für Entwicklung und Frieden |
title_short | Friedensgutachten 2020 |
title_sort | friedensgutachten 2020 im schatten der pandemie letzte chance fur europa |
title_sub | Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa |
topic | Frieden; Bewaffnete Konflikte; Sicherheit; Internationale Politik; Entwicklungszusammenarbeit; Krieg; Gewalt; Politik; Konfliktforschung; Globalisierung; Politikwissenschaft; Peace; Armed Conflicts; Security; International Relations; Development Aid; War; Violence; Politics; Conflict Studies; Globalization; Political Science Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd Friedensforschung (DE-588)4155435-8 gnd Gutachten (DE-588)4022596-3 gnd Friedenspolitik (DE-588)4155441-3 gnd Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 gnd Friede (DE-588)4071465-2 gnd |
topic_facet | Frieden; Bewaffnete Konflikte; Sicherheit; Internationale Politik; Entwicklungszusammenarbeit; Krieg; Gewalt; Politik; Konfliktforschung; Globalisierung; Politikwissenschaft; Peace; Armed Conflicts; Security; International Relations; Development Aid; War; Violence; Politics; Conflict Studies; Globalization; Political Science Bewaffneter Konflikt Friedensforschung Gutachten Friedenspolitik Friedenssicherung Friede |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 |
work_keys_str_mv | AT biccbonninternationalcenterforconversion friedensgutachten2020imschattenderpandemieletztechancefureuropa AT hsfkleibnizinstituthessischestiftungfriedensundkonfliktforschung friedensgutachten2020imschattenderpandemieletztechancefureuropa AT ifshinstitutfurfriedensforschungundsicherheitspolitikanderuniversitathamburg friedensgutachten2020imschattenderpandemieletztechancefureuropa AT inefinstitutfurentwicklungundfrieden friedensgutachten2020imschattenderpandemieletztechancefureuropa |