Friedensgutachten 2020: Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa

Die Corona-Pandemie bestimmt aktuell Politik und Gesellschaft. Vor allem in ärmeren Weltregionen verstärkt sie die Gefahren fur Frieden und Sicherheit. Zugleich bestehen andere Friedensrisiken fort: der Klimawandel, die Einschränkung burgerlicher Rechte, ein drohendes Wettrüsten im Cyberraum, die Ri...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaften: BICC Bonn International Center for Conversion (VerfasserIn), HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (VerfasserIn), IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (VerfasserIn), INEF Institut für Entwicklung und Frieden (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript Verlag 2020
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Friedensgutachten
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:Die Corona-Pandemie bestimmt aktuell Politik und Gesellschaft. Vor allem in ärmeren Weltregionen verstärkt sie die Gefahren fur Frieden und Sicherheit. Zugleich bestehen andere Friedensrisiken fort: der Klimawandel, die Einschränkung burgerlicher Rechte, ein drohendes Wettrüsten im Cyberraum, die Rivalitäten der Großmächte und die Zunahme rechter Gewalt. Gerade angesichts der Krise bedarf es internationaler Zusammenarbeit, um Frieden zu sichern - und einer proaktiven EU, die diese Kooperation vorantreibt, sowohl innerhalb Europas als auch global. Das Friedensgutachten 2020 analysiert vor diesem Hintergrund aktuelle Gewaltkonflikte, zeigt Trends der internationalen Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf und gibt Empfehlungen fur Bundesregierung und Bundestag. Die deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC/HSF/IFSH/INEF) geben das Gutachten seit 1987 heraus
O-Ton: »Krisen führen zum Zusammenrücken« - Klaus Wittmann im Interview mit Tilman Rasmus Fischer am 23.09.2020. »Insgesamt ist mit dem »Friedensgutachten 2020« ein interessanter Wurf gelungen, dem möglichst viele Leserinnen und Leser samt entsprechend breit gestreuter Rezeption zu wünschen sind.« Gerhard Donhauser, Wissenschaft & Frieden, 3 (2020) Besprochen in: www.darmstaedter-signal.de, 29.06.2020
Beschreibung:1 Online-Ressource (160 Seiten) 33 Farbabbildungen
ISBN:9783839453810

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen