Interkulturelle Kompetenz: kritische Perspektiven
Der Begriff "interkulturelle Kompetenz" entstand Anfang der 1990er Jahre im Zusammenhang mit der Frage, wie die Herausforderungen von Globalisierung und Multikulturalisierung der Gesellschaft auf der individuellen Handlungsebene bewältigt werden können. Heute ist der Begriff "interkul...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; New York
Waxmann
2020
|
Schriftenreihe: | Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation
Band 30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1052 DE-859 DE-860 DE-863 DE-862 DE-19 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Der Begriff "interkulturelle Kompetenz" entstand Anfang der 1990er Jahre im Zusammenhang mit der Frage, wie die Herausforderungen von Globalisierung und Multikulturalisierung der Gesellschaft auf der individuellen Handlungsebene bewältigt werden können. Heute ist der Begriff "interkulturelle Kompetenz" alltäglich geworden; erfolgreich und angemessen mit Menschen umgehen zu können, die kulturell unterunterschiedlich orientiert sind, ist in allen Bereichen des privaten, öffentlichen und beruflichen Lebens eine nachgefragte Fähigkeit. In den Wissenschaften ist "interkulturelle Kompetenz" dagegen ein umstrittenes Konstrukt. Die Diskrepanz zwischen praktischer Relevanz und theoretischer Fragwürdigkeit des Konzepts Interkulturelle Kompetenz stellt den Ausgangspunkt dieses Bandes dar. Die Autorinnen und Autoren setzen sich aus unterschiedlichen (Fach-)Perspektiven mit den strittigen Diskursen, Theorien und Modellen auseinander: Es geht um eine grundlegende Reflexion des Konstrukts Interkulturelle Kompetenz und wie dieses im Theorie- und Praxisfeld Interkulturelle Kommunikation verhandelt wird. Die Spannbreite der Texte reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit Tendenzen und Entwicklungslinien des wissenschaftlichen Feldes Interkulturelle Kommunikation und des Umgangs mit den Begriffen Kultur, Interkulturalität und interkulturelle Kompetenz bis hin zu Fragen der Methodologie und Theoriebildung in spezifischen interkulturellen Handlungsszenarien. Das Anliegen dieses Bandes besteht darin, die aktuellen Debatten, Theoriebildungen und Praxisansätze, die sich mit dem Konzept Interkulturelle Kompetenz beschäftigen, in einen Zusammenhang zu bringen und kritisch zu kommentieren [Die] Artikel in diesem Sammelband lohnen eine nähere Betrachtung, weil sie vielfältige Debatten anstoßen, ohne bisher geleistete Forschungen zu vernachlässigen. Das ist ein großer Mehrwert, da allgemein die Forschungsliteratur immer unübersichtlicher wird, gerade weil auch der Kompetenzbegriff unabhängig von interkulturellen Erwägungen unscharf bleiben muss, da er sich angesichts von neuen Herausforderungen aufgrund von Veränderungen in technischen, politischen und sozialen Veränderungen wandelt. Das Buch lässt sich auch als Kompendium nutzbar machen, um anders als in einem Lehrbuch bestimmte Leitfragen zu entwickeln. - Thomas Edeling, in: Fachsprache, November 2020 Interkulturelle Kompetenz als lokal und global gewordene kommunikative Fähigkeit beinhaltet individuelles und kollektives, alltags- und gesellschaftstaugliches Bewusstsein und Können. Es sind professionelle Anforderungen, die weder vom Himmel fallen, noch in den Genen liegen, und schon gar nicht per Ordre du Mufti vorgegeben werden dürfen. Sie müssen in Bildungs-, Erziehungs- und Aufklärungsprozessen vermittelt werden. Der Sammelband "Interkulturelle Kompetenz" bietet hierfür vielfältige Anregungen, Denk- und Handlungsanstöße an. - Jos Schnurer, in: socialnet Rezensionen, 23.02.2021 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (386 Seiten) |
ISBN: | 9783830992455 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241118 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830992455 |9 978-3-8309-9245-5 | ||
024 | 7 | |a 10.31244/9783830992455 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830992455 | ||
035 | |a (OCoLC)1264263684 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412691 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-863 |a DE-862 | ||
084 | |a AP 14350 |0 (DE-625)6901: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3300 |0 (DE-625)123679: |2 rvk | ||
084 | |a DO 9000 |0 (DE-625)19769:761 |2 rvk | ||
084 | |a ES 110 |0 (DE-625)27792: |2 rvk | ||
084 | |a LB 57000 |0 (DE-625)90573:772 |2 rvk | ||
084 | |a MR 7100 |0 (DE-625)123539: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Interkulturelle Kompetenz |b kritische Perspektiven |c Alois Moosmüller (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Münster ; New York |b Waxmann |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (386 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation |v Band 30 | |
520 | |a Der Begriff "interkulturelle Kompetenz" entstand Anfang der 1990er Jahre im Zusammenhang mit der Frage, wie die Herausforderungen von Globalisierung und Multikulturalisierung der Gesellschaft auf der individuellen Handlungsebene bewältigt werden können. Heute ist der Begriff "interkulturelle Kompetenz" alltäglich geworden; erfolgreich und angemessen mit Menschen umgehen zu können, die kulturell unterunterschiedlich orientiert sind, ist in allen Bereichen des privaten, öffentlichen und beruflichen Lebens eine nachgefragte Fähigkeit. In den Wissenschaften ist "interkulturelle Kompetenz" dagegen ein umstrittenes Konstrukt. Die Diskrepanz zwischen praktischer Relevanz und theoretischer Fragwürdigkeit des Konzepts Interkulturelle Kompetenz stellt den Ausgangspunkt dieses Bandes dar. Die Autorinnen und Autoren setzen sich aus unterschiedlichen (Fach-)Perspektiven mit den strittigen Diskursen, Theorien und Modellen auseinander: Es geht um eine grundlegende Reflexion des Konstrukts Interkulturelle Kompetenz und wie dieses im Theorie- und Praxisfeld Interkulturelle Kommunikation verhandelt wird. Die Spannbreite der Texte reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit Tendenzen und Entwicklungslinien des wissenschaftlichen Feldes Interkulturelle Kommunikation und des Umgangs mit den Begriffen Kultur, Interkulturalität und interkulturelle Kompetenz bis hin zu Fragen der Methodologie und Theoriebildung in spezifischen interkulturellen Handlungsszenarien. Das Anliegen dieses Bandes besteht darin, die aktuellen Debatten, Theoriebildungen und Praxisansätze, die sich mit dem Konzept Interkulturelle Kompetenz beschäftigen, in einen Zusammenhang zu bringen und kritisch zu kommentieren | ||
520 | |a [Die] Artikel in diesem Sammelband lohnen eine nähere Betrachtung, weil sie vielfältige Debatten anstoßen, ohne bisher geleistete Forschungen zu vernachlässigen. Das ist ein großer Mehrwert, da allgemein die Forschungsliteratur immer unübersichtlicher wird, gerade weil auch der Kompetenzbegriff unabhängig von interkulturellen Erwägungen unscharf bleiben muss, da er sich angesichts von neuen Herausforderungen aufgrund von Veränderungen in technischen, politischen und sozialen Veränderungen wandelt. Das Buch lässt sich auch als Kompendium nutzbar machen, um anders als in einem Lehrbuch bestimmte Leitfragen zu entwickeln. - Thomas Edeling, in: Fachsprache, November 2020 | ||
520 | |a Interkulturelle Kompetenz als lokal und global gewordene kommunikative Fähigkeit beinhaltet individuelles und kollektives, alltags- und gesellschaftstaugliches Bewusstsein und Können. Es sind professionelle Anforderungen, die weder vom Himmel fallen, noch in den Genen liegen, und schon gar nicht per Ordre du Mufti vorgegeben werden dürfen. Sie müssen in Bildungs-, Erziehungs- und Aufklärungsprozessen vermittelt werden. Der Sammelband "Interkulturelle Kompetenz" bietet hierfür vielfältige Anregungen, Denk- und Handlungsanstöße an. - Jos Schnurer, in: socialnet Rezensionen, 23.02.2021 | ||
650 | 4 | |a Fremdsprachenunterricht | |
650 | 4 | |a Gesprächsforschung | |
650 | 4 | |a Interkulturalität | |
650 | 4 | |a Interkulturell | |
650 | 4 | |a Interkulturelle Kommunikation | |
650 | 4 | |a Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft | |
650 | 4 | |a interkulturelles Handeln | |
650 | 4 | |a Kultursensible Beratung | |
650 | 4 | |a Migration und Interkulturelle Kommunikation | |
650 | 4 | |a Migrationsgesellschaft | |
650 | 4 | |a multikulturelle Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Soziolinguistik | |
650 | 4 | |a Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multikulturelle Gesellschaft |0 (DE-588)4214151-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Multikulturelle Gesellschaft |0 (DE-588)4214151-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Moosmüller, Alois |d 1952- |0 (DE-588)132959275 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8309-4245-0 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992455 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813587 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992455 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992455 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992455 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992455 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=2518443 |l DE-863 |p ebook |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=2518443 |l DE-862 |p ebook |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992455 |l DE-19 |p ZDB-41-SEL |q UBM_PDA_SEL_Kauf_2022 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 1048496 |
---|---|
_version_ | 1819651558010257408 |
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Moosmüller, Alois 1952- |
author2_role | edt |
author2_variant | a m am |
author_GND | (DE-588)132959275 |
author_facet | Moosmüller, Alois 1952- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412691 |
classification_rvk | AP 14350 MS 3300 DO 9000 ES 110 LB 57000 MR 7100 |
collection | ZDB-41-SEL ebook |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830992455 (OCoLC)1264263684 (DE-599)BVBBV047412691 |
discipline | Allgemeines Pädagogik Sprachwissenschaft Soziologie Literaturwissenschaft Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Sprachwissenschaft Soziologie Literaturwissenschaft Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047412691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241118</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830992455</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9245-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.31244/9783830992455</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830992455</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264263684</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412691</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14350</subfield><subfield code="0">(DE-625)6901:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)123679:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19769:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)27792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 57000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90573:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="b">kritische Perspektiven</subfield><subfield code="c">Alois Moosmüller (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; New York</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (386 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation</subfield><subfield code="v">Band 30</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Begriff "interkulturelle Kompetenz" entstand Anfang der 1990er Jahre im Zusammenhang mit der Frage, wie die Herausforderungen von Globalisierung und Multikulturalisierung der Gesellschaft auf der individuellen Handlungsebene bewältigt werden können. Heute ist der Begriff "interkulturelle Kompetenz" alltäglich geworden; erfolgreich und angemessen mit Menschen umgehen zu können, die kulturell unterunterschiedlich orientiert sind, ist in allen Bereichen des privaten, öffentlichen und beruflichen Lebens eine nachgefragte Fähigkeit. In den Wissenschaften ist "interkulturelle Kompetenz" dagegen ein umstrittenes Konstrukt. Die Diskrepanz zwischen praktischer Relevanz und theoretischer Fragwürdigkeit des Konzepts Interkulturelle Kompetenz stellt den Ausgangspunkt dieses Bandes dar. Die Autorinnen und Autoren setzen sich aus unterschiedlichen (Fach-)Perspektiven mit den strittigen Diskursen, Theorien und Modellen auseinander: Es geht um eine grundlegende Reflexion des Konstrukts Interkulturelle Kompetenz und wie dieses im Theorie- und Praxisfeld Interkulturelle Kommunikation verhandelt wird. Die Spannbreite der Texte reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit Tendenzen und Entwicklungslinien des wissenschaftlichen Feldes Interkulturelle Kommunikation und des Umgangs mit den Begriffen Kultur, Interkulturalität und interkulturelle Kompetenz bis hin zu Fragen der Methodologie und Theoriebildung in spezifischen interkulturellen Handlungsszenarien. Das Anliegen dieses Bandes besteht darin, die aktuellen Debatten, Theoriebildungen und Praxisansätze, die sich mit dem Konzept Interkulturelle Kompetenz beschäftigen, in einen Zusammenhang zu bringen und kritisch zu kommentieren</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Die] Artikel in diesem Sammelband lohnen eine nähere Betrachtung, weil sie vielfältige Debatten anstoßen, ohne bisher geleistete Forschungen zu vernachlässigen. Das ist ein großer Mehrwert, da allgemein die Forschungsliteratur immer unübersichtlicher wird, gerade weil auch der Kompetenzbegriff unabhängig von interkulturellen Erwägungen unscharf bleiben muss, da er sich angesichts von neuen Herausforderungen aufgrund von Veränderungen in technischen, politischen und sozialen Veränderungen wandelt. Das Buch lässt sich auch als Kompendium nutzbar machen, um anders als in einem Lehrbuch bestimmte Leitfragen zu entwickeln. - Thomas Edeling, in: Fachsprache, November 2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz als lokal und global gewordene kommunikative Fähigkeit beinhaltet individuelles und kollektives, alltags- und gesellschaftstaugliches Bewusstsein und Können. Es sind professionelle Anforderungen, die weder vom Himmel fallen, noch in den Genen liegen, und schon gar nicht per Ordre du Mufti vorgegeben werden dürfen. Sie müssen in Bildungs-, Erziehungs- und Aufklärungsprozessen vermittelt werden. Der Sammelband "Interkulturelle Kompetenz" bietet hierfür vielfältige Anregungen, Denk- und Handlungsanstöße an. - Jos Schnurer, in: socialnet Rezensionen, 23.02.2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesprächsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">interkulturelles Handeln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultursensible Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migration und Interkulturelle Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migrationsgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">multikulturelle Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziolinguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moosmüller, Alois</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132959275</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8309-4245-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992455</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813587</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992455</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992455</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992455</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992455</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=2518443</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ebook</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=2518443</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ebook</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992455</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">UBM_PDA_SEL_Kauf_2022</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV047412691 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:20Z |
indexdate | 2024-12-28T04:02:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830992455 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813587 |
oclc_num | 1264263684 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 1 Online-Ressource (386 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ebook ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL UBM_PDA_SEL_Kauf_2022 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation |
spellingShingle | Interkulturelle Kompetenz kritische Perspektiven Fremdsprachenunterricht Gesprächsforschung Interkulturalität Interkulturell Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft interkulturelles Handeln Kultursensible Beratung Migration und Interkulturelle Kommunikation Migrationsgesellschaft multikulturelle Gesellschaft Soziolinguistik Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4519498-1 (DE-588)4200053-1 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4214151-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Interkulturelle Kompetenz kritische Perspektiven |
title_auth | Interkulturelle Kompetenz kritische Perspektiven |
title_exact_search | Interkulturelle Kompetenz kritische Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Interkulturelle Kompetenz kritische Perspektiven |
title_full | Interkulturelle Kompetenz kritische Perspektiven Alois Moosmüller (Hrsg.) |
title_fullStr | Interkulturelle Kompetenz kritische Perspektiven Alois Moosmüller (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Interkulturelle Kompetenz kritische Perspektiven Alois Moosmüller (Hrsg.) |
title_short | Interkulturelle Kompetenz |
title_sort | interkulturelle kompetenz kritische perspektiven |
title_sub | kritische Perspektiven |
topic | Fremdsprachenunterricht Gesprächsforschung Interkulturalität Interkulturell Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft interkulturelles Handeln Kultursensible Beratung Migration und Interkulturelle Kommunikation Migrationsgesellschaft multikulturelle Gesellschaft Soziolinguistik Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd |
topic_facet | Fremdsprachenunterricht Gesprächsforschung Interkulturalität Interkulturell Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft interkulturelles Handeln Kultursensible Beratung Migration und Interkulturelle Kommunikation Migrationsgesellschaft multikulturelle Gesellschaft Soziolinguistik Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft Interkulturelle Kompetenz Kommunikation Multikulturelle Gesellschaft Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992455 |
work_keys_str_mv | AT moosmulleralois interkulturellekompetenzkritischeperspektiven |