"Langsam vermisse ich die Schule ...: Schule während und nach der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildung...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2020
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | DDS Die Deutsche Schule Beiheft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. Diese Entwicklung wird sich im Zuge einer schrittweisen Öffnung der Schule fortsetzen, wenn nicht bewusst gegengesteuert wird. Notwendig ist deshalb eine breite bildungswissenschaftliche Diskussion über Ansätze und Maßnahmen, die zum Abbau der neu entstandenen und der schon bestehenden Bildungsungleichheiten beitragen. Im ersten Teil des vorliegenden Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. Unter besonderer Berücksichtigung der Ungleichheitsthematik fassen sie kurz den Forschungsstand zu rechtlichen, pädagogischen, didaktischen und anderen Fragen zusammen und leiten daraus Vorschläge ab, wie Schule, Unterricht und Lernen unter den voraussichtlich noch länger andauernden Einschränkungen und darüber hinaus gestaltet werden könnten. Das Beiheft richtet sich an eine bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit und insbesondere an diejenigen, die in der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und natürlich in den Schulen Verantwortung für die Gestaltung des Unterrichts und für schulisches Lernen tragen Besonders ist darauf hinzuweisen, dass die Herausgeber schon zwei Monate nach den Schulschließungen Beiträge zum Lernen in der Pandemie-Situation zu sammeln vermochten und diese zur gedruckten Version auch online publizieren konnten - eine bemerkenswerte Leistung! [...] Begründet ist davon auszugehen, dass aus den Schulschließungen wichtige Impulse für Schule und Unterricht resultieren, die ebenso auch, wie vor 20 Jahren, zu disziplinären Diskussionen und Umwertungen führen können. In dieser Hinsicht übertrifft die Herausgeberschrift in der Gesamtschau ihre selbst gesetzten Ziele und verbindet sowohl Informationen für den wissenschaftlichen Diskurs, die auch für (politische) Entscheidungen herangezogen werden können, mit konkretem Handlungswissen für die Profession. - Albrecht Wacker, in: EWR 19 (2020), Nr. 5 - »Die Folgen für den Unterricht kommen deutlich zu kurz«, Interview mit Detlef Fickermann: neues deutschland, 06.08.2020 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (230 Seiten) |
ISBN: | 9783830992318 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412681 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830992318 |9 978-3-8309-9231-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830992318 | ||
035 | |a (OCoLC)1264258463 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412681 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
245 | 1 | 0 | |a "Langsam vermisse ich die Schule ... |b Schule während und nach der Corona-Pandemie |c Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (230 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DDS Die Deutsche Schule Beiheft | |
520 | |a Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. Diese Entwicklung wird sich im Zuge einer schrittweisen Öffnung der Schule fortsetzen, wenn nicht bewusst gegengesteuert wird. Notwendig ist deshalb eine breite bildungswissenschaftliche Diskussion über Ansätze und Maßnahmen, die zum Abbau der neu entstandenen und der schon bestehenden Bildungsungleichheiten beitragen. Im ersten Teil des vorliegenden Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. Unter besonderer Berücksichtigung der Ungleichheitsthematik fassen sie kurz den Forschungsstand zu rechtlichen, pädagogischen, didaktischen und anderen Fragen zusammen und leiten daraus Vorschläge ab, wie Schule, Unterricht und Lernen unter den voraussichtlich noch länger andauernden Einschränkungen und darüber hinaus gestaltet werden könnten. Das Beiheft richtet sich an eine bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit und insbesondere an diejenigen, die in der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und natürlich in den Schulen Verantwortung für die Gestaltung des Unterrichts und für schulisches Lernen tragen | ||
520 | |a Besonders ist darauf hinzuweisen, dass die Herausgeber schon zwei Monate nach den Schulschließungen Beiträge zum Lernen in der Pandemie-Situation zu sammeln vermochten und diese zur gedruckten Version auch online publizieren konnten - eine bemerkenswerte Leistung! [...] Begründet ist davon auszugehen, dass aus den Schulschließungen wichtige Impulse für Schule und Unterricht resultieren, die ebenso auch, wie vor 20 Jahren, zu disziplinären Diskussionen und Umwertungen führen können. In dieser Hinsicht übertrifft die Herausgeberschrift in der Gesamtschau ihre selbst gesetzten Ziele und verbindet sowohl Informationen für den wissenschaftlichen Diskurs, die auch für (politische) Entscheidungen herangezogen werden können, mit konkretem Handlungswissen für die Profession. - Albrecht Wacker, in: EWR 19 (2020), Nr. 5 | ||
520 | |a - »Die Folgen für den Unterricht kommen deutlich zu kurz«, Interview mit Detlef Fickermann: neues deutschland, 06.08.2020 | ||
650 | 4 | |a Bildungsmanagement | |
650 | 4 | |a Corona | |
650 | 4 | |a Covid 19 | |
650 | 4 | |a Didaktik | |
650 | 4 | |a Digitales Lernen | |
650 | 4 | |a Eltern | |
650 | 4 | |a Gerechtigkeit | |
650 | 4 | |a Hausaufgaben | |
650 | 4 | |a Homeschooling | |
650 | 4 | |a Lehrer | |
650 | 4 | |a Schule | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
650 | 4 | |a Sprachliche Bildung | |
650 | 4 | |a Unterricht | |
650 | 4 | |a Unterrichtsplanung | |
650 | 0 | 7 | |a Fernunterricht |0 (DE-588)4016867-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pandemie |0 (DE-588)4737034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a COVID-19 |0 (DE-588)1206347392 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pandemie |0 (DE-588)4737034-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a COVID-19 |0 (DE-588)1206347392 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a COVID-19 |0 (DE-588)1206347392 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fernunterricht |0 (DE-588)4016867-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fickermann, Detlef |4 edt | |
700 | 1 | |a Edelstein, Benjamin |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992318 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813577 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946644332019712 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Fickermann, Detlef Edelstein, Benjamin |
author2_role | edt edt |
author2_variant | d f df b e be |
author_facet | Fickermann, Detlef Edelstein, Benjamin |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412681 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830992318 (OCoLC)1264258463 (DE-599)BVBBV047412681 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412681</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830992318</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9231-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830992318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264258463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412681</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Langsam vermisse ich die Schule ...</subfield><subfield code="b">Schule während und nach der Corona-Pandemie</subfield><subfield code="c">Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (230 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DDS Die Deutsche Schule Beiheft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. Diese Entwicklung wird sich im Zuge einer schrittweisen Öffnung der Schule fortsetzen, wenn nicht bewusst gegengesteuert wird. Notwendig ist deshalb eine breite bildungswissenschaftliche Diskussion über Ansätze und Maßnahmen, die zum Abbau der neu entstandenen und der schon bestehenden Bildungsungleichheiten beitragen. Im ersten Teil des vorliegenden Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. Unter besonderer Berücksichtigung der Ungleichheitsthematik fassen sie kurz den Forschungsstand zu rechtlichen, pädagogischen, didaktischen und anderen Fragen zusammen und leiten daraus Vorschläge ab, wie Schule, Unterricht und Lernen unter den voraussichtlich noch länger andauernden Einschränkungen und darüber hinaus gestaltet werden könnten. Das Beiheft richtet sich an eine bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit und insbesondere an diejenigen, die in der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und natürlich in den Schulen Verantwortung für die Gestaltung des Unterrichts und für schulisches Lernen tragen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Besonders ist darauf hinzuweisen, dass die Herausgeber schon zwei Monate nach den Schulschließungen Beiträge zum Lernen in der Pandemie-Situation zu sammeln vermochten und diese zur gedruckten Version auch online publizieren konnten - eine bemerkenswerte Leistung! [...] Begründet ist davon auszugehen, dass aus den Schulschließungen wichtige Impulse für Schule und Unterricht resultieren, die ebenso auch, wie vor 20 Jahren, zu disziplinären Diskussionen und Umwertungen führen können. In dieser Hinsicht übertrifft die Herausgeberschrift in der Gesamtschau ihre selbst gesetzten Ziele und verbindet sowohl Informationen für den wissenschaftlichen Diskurs, die auch für (politische) Entscheidungen herangezogen werden können, mit konkretem Handlungswissen für die Profession. - Albrecht Wacker, in: EWR 19 (2020), Nr. 5</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">- »Die Folgen für den Unterricht kommen deutlich zu kurz«, Interview mit Detlef Fickermann: neues deutschland, 06.08.2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corona</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Covid 19</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digitales Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eltern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hausaufgaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Homeschooling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachliche Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterrichtsplanung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016867-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pandemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4737034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">COVID-19</subfield><subfield code="0">(DE-588)1206347392</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pandemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4737034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">COVID-19</subfield><subfield code="0">(DE-588)1206347392</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">COVID-19</subfield><subfield code="0">(DE-588)1206347392</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fernunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016867-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fickermann, Detlef</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edelstein, Benjamin</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992318</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813577</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047412681 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830992318 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813577 |
oclc_num | 1264258463 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (230 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | DDS Die Deutsche Schule Beiheft |
spelling | "Langsam vermisse ich die Schule ... Schule während und nach der Corona-Pandemie Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein 1st, New ed Münster Waxmann 2020 1 Online-Ressource (230 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DDS Die Deutsche Schule Beiheft Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. Diese Entwicklung wird sich im Zuge einer schrittweisen Öffnung der Schule fortsetzen, wenn nicht bewusst gegengesteuert wird. Notwendig ist deshalb eine breite bildungswissenschaftliche Diskussion über Ansätze und Maßnahmen, die zum Abbau der neu entstandenen und der schon bestehenden Bildungsungleichheiten beitragen. Im ersten Teil des vorliegenden Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. Unter besonderer Berücksichtigung der Ungleichheitsthematik fassen sie kurz den Forschungsstand zu rechtlichen, pädagogischen, didaktischen und anderen Fragen zusammen und leiten daraus Vorschläge ab, wie Schule, Unterricht und Lernen unter den voraussichtlich noch länger andauernden Einschränkungen und darüber hinaus gestaltet werden könnten. Das Beiheft richtet sich an eine bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit und insbesondere an diejenigen, die in der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und natürlich in den Schulen Verantwortung für die Gestaltung des Unterrichts und für schulisches Lernen tragen Besonders ist darauf hinzuweisen, dass die Herausgeber schon zwei Monate nach den Schulschließungen Beiträge zum Lernen in der Pandemie-Situation zu sammeln vermochten und diese zur gedruckten Version auch online publizieren konnten - eine bemerkenswerte Leistung! [...] Begründet ist davon auszugehen, dass aus den Schulschließungen wichtige Impulse für Schule und Unterricht resultieren, die ebenso auch, wie vor 20 Jahren, zu disziplinären Diskussionen und Umwertungen führen können. In dieser Hinsicht übertrifft die Herausgeberschrift in der Gesamtschau ihre selbst gesetzten Ziele und verbindet sowohl Informationen für den wissenschaftlichen Diskurs, die auch für (politische) Entscheidungen herangezogen werden können, mit konkretem Handlungswissen für die Profession. - Albrecht Wacker, in: EWR 19 (2020), Nr. 5 - »Die Folgen für den Unterricht kommen deutlich zu kurz«, Interview mit Detlef Fickermann: neues deutschland, 06.08.2020 Bildungsmanagement Corona Covid 19 Didaktik Digitales Lernen Eltern Gerechtigkeit Hausaufgaben Homeschooling Lehrer Schule Schulpädagogik Sprachliche Bildung Unterricht Unterrichtsplanung Fernunterricht (DE-588)4016867-0 gnd rswk-swf Pandemie (DE-588)4737034-8 gnd rswk-swf COVID-19 (DE-588)1206347392 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schule (DE-588)4053474-1 s Pandemie (DE-588)4737034-8 s COVID-19 (DE-588)1206347392 s DE-604 Fernunterricht (DE-588)4016867-0 s Fickermann, Detlef edt Edelstein, Benjamin edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992318 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | "Langsam vermisse ich die Schule ... Schule während und nach der Corona-Pandemie Bildungsmanagement Corona Covid 19 Didaktik Digitales Lernen Eltern Gerechtigkeit Hausaufgaben Homeschooling Lehrer Schule Schulpädagogik Sprachliche Bildung Unterricht Unterrichtsplanung Fernunterricht (DE-588)4016867-0 gnd Pandemie (DE-588)4737034-8 gnd COVID-19 (DE-588)1206347392 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016867-0 (DE-588)4737034-8 (DE-588)1206347392 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | "Langsam vermisse ich die Schule ... Schule während und nach der Corona-Pandemie |
title_auth | "Langsam vermisse ich die Schule ... Schule während und nach der Corona-Pandemie |
title_exact_search | "Langsam vermisse ich die Schule ... Schule während und nach der Corona-Pandemie |
title_exact_search_txtP | "Langsam vermisse ich die Schule ... Schule während und nach der Corona-Pandemie |
title_full | "Langsam vermisse ich die Schule ... Schule während und nach der Corona-Pandemie Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein |
title_fullStr | "Langsam vermisse ich die Schule ... Schule während und nach der Corona-Pandemie Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein |
title_full_unstemmed | "Langsam vermisse ich die Schule ... Schule während und nach der Corona-Pandemie Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein |
title_short | "Langsam vermisse ich die Schule ... |
title_sort | langsam vermisse ich die schule schule wahrend und nach der corona pandemie |
title_sub | Schule während und nach der Corona-Pandemie |
topic | Bildungsmanagement Corona Covid 19 Didaktik Digitales Lernen Eltern Gerechtigkeit Hausaufgaben Homeschooling Lehrer Schule Schulpädagogik Sprachliche Bildung Unterricht Unterrichtsplanung Fernunterricht (DE-588)4016867-0 gnd Pandemie (DE-588)4737034-8 gnd COVID-19 (DE-588)1206347392 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
topic_facet | Bildungsmanagement Corona Covid 19 Didaktik Digitales Lernen Eltern Gerechtigkeit Hausaufgaben Homeschooling Lehrer Schule Schulpädagogik Sprachliche Bildung Unterricht Unterrichtsplanung Fernunterricht Pandemie COVID-19 Deutschland Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992318 |
work_keys_str_mv | AT fickermanndetlef langsamvermisseichdieschuleschulewahrendundnachdercoronapandemie AT edelsteinbenjamin langsamvermisseichdieschuleschulewahrendundnachdercoronapandemie |