"Deutsche Bursen" seit 1920: Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der "auslanddeutschen Volkstumsarbeit
Als nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg das "Grenz- und Auslanddeutschtum" in den Fokus eines vielfältigen Interesses geriet, fand dies nicht nur in Forschung und Lehre an deutschen Universitäten seinen Niederschlag. Besondere Aufmerksamkeit widmete man männlichen Studierenden aus dem Gre...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2020
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Als nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg das "Grenz- und Auslanddeutschtum" in den Fokus eines vielfältigen Interesses geriet, fand dies nicht nur in Forschung und Lehre an deutschen Universitäten seinen Niederschlag. Besondere Aufmerksamkeit widmete man männlichen Studierenden aus dem Grenz- und Auslanddeutschtum. Nicht nur zu ihrer bloßen Unterbringung wurden ab 1920 verschiedene Deutsche Bursen und ähnliche Einrichtungen eröffnet. Diesen lag ein wissenschaftlich-politisches Erziehungskonzept zugrunde, das neben dem jeweiligen Fachstudium die Vermittlung von Kenntnissen über das Grenz- und Auslanddeutschtum beinhaltete. Im Rahmen einer Lebens-, Arbeits- und Wohngemeinschaft wurden ausland-, grenzland- und inlanddeutsche Studenten zu den Problemen der "auslanddeutschen Volkstumsarbeit" in grenzübergreifendem Sinne des "Gesamtdeutschtums" geschult. Vorrangiges Ziel war die Ausbildung einer volksdeutschen Elite, die nach der Rückkehr in ihre Herkunftsgebiete dort die Führungen der deutschen "Volksgruppen" verstärken sollte Zusammenfassend läßt sich sagen, daß der hier vorzustellende Aufsatz-band eine wichtige "Einrichtung" der deutschen Universitäts- und Bildungs-geschichte der Jahre vom Ende des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs und noch darüber hinaus in den Blick nimmt und in Form von Fallstudien, für die als Verfasser ausgewiesene Fachleute gewonnen werden konnten, abhandelt. Somit wird zwar eine Lücke geschlossen, aber zu-gleich auch Anreiz für weitere vertiefende Untersuchungen geboten. Der Band ist sachkundig eingeleitet, sorgfältig lektoriert und verdient insbeson-dere die Aufmerksamkeit von Historikern, die sich für Bildungs-, Universitäts- und Regionalgeschichte sowie internationale Beziehungen interessieren. - Frank-Rutger Hausmann, in: Informationsmittel für Bibliotheken |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (236 Seiten) |
ISBN: | 9783830992172 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412672 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240712 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830992172 |9 978-3-8309-9217-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830992172 | ||
035 | |a (OCoLC)1264261018 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 | ||
245 | 1 | 0 | |a "Deutsche Bursen" seit 1920 |b Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der "auslanddeutschen Volkstumsarbeit |c Hans-Werner Retterath |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (236 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa | |
520 | |a Als nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg das "Grenz- und Auslanddeutschtum" in den Fokus eines vielfältigen Interesses geriet, fand dies nicht nur in Forschung und Lehre an deutschen Universitäten seinen Niederschlag. Besondere Aufmerksamkeit widmete man männlichen Studierenden aus dem Grenz- und Auslanddeutschtum. Nicht nur zu ihrer bloßen Unterbringung wurden ab 1920 verschiedene Deutsche Bursen und ähnliche Einrichtungen eröffnet. Diesen lag ein wissenschaftlich-politisches Erziehungskonzept zugrunde, das neben dem jeweiligen Fachstudium die Vermittlung von Kenntnissen über das Grenz- und Auslanddeutschtum beinhaltete. Im Rahmen einer Lebens-, Arbeits- und Wohngemeinschaft wurden ausland-, grenzland- und inlanddeutsche Studenten zu den Problemen der "auslanddeutschen Volkstumsarbeit" in grenzübergreifendem Sinne des "Gesamtdeutschtums" geschult. Vorrangiges Ziel war die Ausbildung einer volksdeutschen Elite, die nach der Rückkehr in ihre Herkunftsgebiete dort die Führungen der deutschen "Volksgruppen" verstärken sollte | ||
520 | |a Zusammenfassend läßt sich sagen, daß der hier vorzustellende Aufsatz-band eine wichtige "Einrichtung" der deutschen Universitäts- und Bildungs-geschichte der Jahre vom Ende des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs und noch darüber hinaus in den Blick nimmt und in Form von Fallstudien, für die als Verfasser ausgewiesene Fachleute gewonnen werden konnten, abhandelt. Somit wird zwar eine Lücke geschlossen, aber zu-gleich auch Anreiz für weitere vertiefende Untersuchungen geboten. Der Band ist sachkundig eingeleitet, sorgfältig lektoriert und verdient insbeson-dere die Aufmerksamkeit von Historikern, die sich für Bildungs-, Universitäts- und Regionalgeschichte sowie internationale Beziehungen interessieren. - Frank-Rutger Hausmann, in: Informationsmittel für Bibliotheken | ||
650 | 4 | |a 19./20. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Auslanddeutsche | |
650 | 4 | |a Deutsche Bursen | |
650 | 4 | |a Deutsche und osteuropäische Volkskunde | |
650 | 4 | |a Friedrich Spieser | |
650 | 4 | |a Fünfte Kolonne | |
650 | 4 | |a Georg Schneiber | |
650 | 4 | |a Hermann Bickler | |
650 | 4 | |a Jugendbewegung | |
650 | 4 | |a Max Boehm | |
650 | 4 | |a Volkstumsarbeit | |
650 | 4 | |a Willi Nielsen | |
700 | 1 | |a Retterath, Hans-Werner |d 1956- |0 (DE-588)132406500 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992172 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813568 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946644328873984 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Retterath, Hans-Werner 1956- |
author2_role | edt |
author2_variant | h w r hwr |
author_GND | (DE-588)132406500 |
author_facet | Retterath, Hans-Werner 1956- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412672 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830992172 (OCoLC)1264261018 (DE-599)BVBBV047412672 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240712</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830992172</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9217-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830992172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264261018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Deutsche Bursen" seit 1920</subfield><subfield code="b">Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der "auslanddeutschen Volkstumsarbeit</subfield><subfield code="c">Hans-Werner Retterath</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (236 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg das "Grenz- und Auslanddeutschtum" in den Fokus eines vielfältigen Interesses geriet, fand dies nicht nur in Forschung und Lehre an deutschen Universitäten seinen Niederschlag. Besondere Aufmerksamkeit widmete man männlichen Studierenden aus dem Grenz- und Auslanddeutschtum. Nicht nur zu ihrer bloßen Unterbringung wurden ab 1920 verschiedene Deutsche Bursen und ähnliche Einrichtungen eröffnet. Diesen lag ein wissenschaftlich-politisches Erziehungskonzept zugrunde, das neben dem jeweiligen Fachstudium die Vermittlung von Kenntnissen über das Grenz- und Auslanddeutschtum beinhaltete. Im Rahmen einer Lebens-, Arbeits- und Wohngemeinschaft wurden ausland-, grenzland- und inlanddeutsche Studenten zu den Problemen der "auslanddeutschen Volkstumsarbeit" in grenzübergreifendem Sinne des "Gesamtdeutschtums" geschult. Vorrangiges Ziel war die Ausbildung einer volksdeutschen Elite, die nach der Rückkehr in ihre Herkunftsgebiete dort die Führungen der deutschen "Volksgruppen" verstärken sollte</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassend läßt sich sagen, daß der hier vorzustellende Aufsatz-band eine wichtige "Einrichtung" der deutschen Universitäts- und Bildungs-geschichte der Jahre vom Ende des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs und noch darüber hinaus in den Blick nimmt und in Form von Fallstudien, für die als Verfasser ausgewiesene Fachleute gewonnen werden konnten, abhandelt. Somit wird zwar eine Lücke geschlossen, aber zu-gleich auch Anreiz für weitere vertiefende Untersuchungen geboten. Der Band ist sachkundig eingeleitet, sorgfältig lektoriert und verdient insbeson-dere die Aufmerksamkeit von Historikern, die sich für Bildungs-, Universitäts- und Regionalgeschichte sowie internationale Beziehungen interessieren. - Frank-Rutger Hausmann, in: Informationsmittel für Bibliotheken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">19./20. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auslanddeutsche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsche Bursen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsche und osteuropäische Volkskunde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Friedrich Spieser</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fünfte Kolonne</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Georg Schneiber</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hermann Bickler</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugendbewegung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Max Boehm</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Volkstumsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Willi Nielsen</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Retterath, Hans-Werner</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132406500</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992172</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813568</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412672 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830992172 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813568 |
oclc_num | 1264261018 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource (236 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa |
spelling | "Deutsche Bursen" seit 1920 Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der "auslanddeutschen Volkstumsarbeit Hans-Werner Retterath 1st, New ed Münster Waxmann 2020 1 Online-Ressource (236 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa Als nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg das "Grenz- und Auslanddeutschtum" in den Fokus eines vielfältigen Interesses geriet, fand dies nicht nur in Forschung und Lehre an deutschen Universitäten seinen Niederschlag. Besondere Aufmerksamkeit widmete man männlichen Studierenden aus dem Grenz- und Auslanddeutschtum. Nicht nur zu ihrer bloßen Unterbringung wurden ab 1920 verschiedene Deutsche Bursen und ähnliche Einrichtungen eröffnet. Diesen lag ein wissenschaftlich-politisches Erziehungskonzept zugrunde, das neben dem jeweiligen Fachstudium die Vermittlung von Kenntnissen über das Grenz- und Auslanddeutschtum beinhaltete. Im Rahmen einer Lebens-, Arbeits- und Wohngemeinschaft wurden ausland-, grenzland- und inlanddeutsche Studenten zu den Problemen der "auslanddeutschen Volkstumsarbeit" in grenzübergreifendem Sinne des "Gesamtdeutschtums" geschult. Vorrangiges Ziel war die Ausbildung einer volksdeutschen Elite, die nach der Rückkehr in ihre Herkunftsgebiete dort die Führungen der deutschen "Volksgruppen" verstärken sollte Zusammenfassend läßt sich sagen, daß der hier vorzustellende Aufsatz-band eine wichtige "Einrichtung" der deutschen Universitäts- und Bildungs-geschichte der Jahre vom Ende des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs und noch darüber hinaus in den Blick nimmt und in Form von Fallstudien, für die als Verfasser ausgewiesene Fachleute gewonnen werden konnten, abhandelt. Somit wird zwar eine Lücke geschlossen, aber zu-gleich auch Anreiz für weitere vertiefende Untersuchungen geboten. Der Band ist sachkundig eingeleitet, sorgfältig lektoriert und verdient insbeson-dere die Aufmerksamkeit von Historikern, die sich für Bildungs-, Universitäts- und Regionalgeschichte sowie internationale Beziehungen interessieren. - Frank-Rutger Hausmann, in: Informationsmittel für Bibliotheken 19./20. Jahrhundert Auslanddeutsche Deutsche Bursen Deutsche und osteuropäische Volkskunde Friedrich Spieser Fünfte Kolonne Georg Schneiber Hermann Bickler Jugendbewegung Max Boehm Volkstumsarbeit Willi Nielsen Retterath, Hans-Werner 1956- (DE-588)132406500 edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992172 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | "Deutsche Bursen" seit 1920 Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der "auslanddeutschen Volkstumsarbeit 19./20. Jahrhundert Auslanddeutsche Deutsche Bursen Deutsche und osteuropäische Volkskunde Friedrich Spieser Fünfte Kolonne Georg Schneiber Hermann Bickler Jugendbewegung Max Boehm Volkstumsarbeit Willi Nielsen |
title | "Deutsche Bursen" seit 1920 Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der "auslanddeutschen Volkstumsarbeit |
title_auth | "Deutsche Bursen" seit 1920 Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der "auslanddeutschen Volkstumsarbeit |
title_exact_search | "Deutsche Bursen" seit 1920 Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der "auslanddeutschen Volkstumsarbeit |
title_exact_search_txtP | "Deutsche Bursen" seit 1920 Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der "auslanddeutschen Volkstumsarbeit |
title_full | "Deutsche Bursen" seit 1920 Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der "auslanddeutschen Volkstumsarbeit Hans-Werner Retterath |
title_fullStr | "Deutsche Bursen" seit 1920 Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der "auslanddeutschen Volkstumsarbeit Hans-Werner Retterath |
title_full_unstemmed | "Deutsche Bursen" seit 1920 Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der "auslanddeutschen Volkstumsarbeit Hans-Werner Retterath |
title_short | "Deutsche Bursen" seit 1920 |
title_sort | deutsche bursen seit 1920 studentische wohnheime als bildungseinrichtungen der auslanddeutschen volkstumsarbeit |
title_sub | Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der "auslanddeutschen Volkstumsarbeit |
topic | 19./20. Jahrhundert Auslanddeutsche Deutsche Bursen Deutsche und osteuropäische Volkskunde Friedrich Spieser Fünfte Kolonne Georg Schneiber Hermann Bickler Jugendbewegung Max Boehm Volkstumsarbeit Willi Nielsen |
topic_facet | 19./20. Jahrhundert Auslanddeutsche Deutsche Bursen Deutsche und osteuropäische Volkskunde Friedrich Spieser Fünfte Kolonne Georg Schneiber Hermann Bickler Jugendbewegung Max Boehm Volkstumsarbeit Willi Nielsen |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992172 |
work_keys_str_mv | AT retterathhanswerner deutschebursenseit1920studentischewohnheimealsbildungseinrichtungenderauslanddeutschenvolkstumsarbeit |