Livreen und ihre kulturelle Bedeutung für die Fürstenfamilie von Thurn und Taxis: Zur männlichen Dienstkleidung seit 1748
An den prachtvollen Livreen der Fürstenfamilie von Thurn und Taxis lassen sich kulturelle Prozesse ablesen. Mit ihren Silber- und Goldaccessoires waren sie im Fürstenhof nicht wegzudenken, denn sie repräsentierten Prestige, Macht und Reichtum. Bis Ende des 20. Jahrhunderts wurden sie bei Thurn und T...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2020
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | An den prachtvollen Livreen der Fürstenfamilie von Thurn und Taxis lassen sich kulturelle Prozesse ablesen. Mit ihren Silber- und Goldaccessoires waren sie im Fürstenhof nicht wegzudenken, denn sie repräsentierten Prestige, Macht und Reichtum. Bis Ende des 20. Jahrhunderts wurden sie bei Thurn und Taxis von männlichen Bediensteten getragen und waren fester Bestandteil höfischer Festkultur. "Feine Unterschiede" zeigen sich an ihnen, indem es für jede Berufsgruppe und für jeden Anlass - im Alltag ebenso wie zu Feierlichkeiten - eigene Livreen gab. Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Livreen im Rahmen der kulturwissenschaftlichen Kleidungsforschung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (244 Seiten) mit einigen Abbildungen |
ISBN: | 9783830991953 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412657 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830991953 |9 978-3-8309-9195-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830991953 | ||
035 | |a (OCoLC)1264262502 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412657 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Bernsdorf, Elisabeth |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Livreen und ihre kulturelle Bedeutung für die Fürstenfamilie von Thurn und Taxis |b Zur männlichen Dienstkleidung seit 1748 |c Elisabeth Bernsdorf |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (244 Seiten) |b mit einigen Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft | |
520 | |a An den prachtvollen Livreen der Fürstenfamilie von Thurn und Taxis lassen sich kulturelle Prozesse ablesen. Mit ihren Silber- und Goldaccessoires waren sie im Fürstenhof nicht wegzudenken, denn sie repräsentierten Prestige, Macht und Reichtum. Bis Ende des 20. Jahrhunderts wurden sie bei Thurn und Taxis von männlichen Bediensteten getragen und waren fester Bestandteil höfischer Festkultur. "Feine Unterschiede" zeigen sich an ihnen, indem es für jede Berufsgruppe und für jeden Anlass - im Alltag ebenso wie zu Feierlichkeiten - eigene Livreen gab. Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Livreen im Rahmen der kulturwissenschaftlichen Kleidungsforschung | ||
650 | 4 | |a 18./19. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Arbeitskulturen | |
650 | 4 | |a Degradierung | |
650 | 4 | |a Diener | |
650 | 4 | |a Dienstkleidung | |
650 | 4 | |a Indikator | |
650 | 4 | |a Indikatorrolle | |
650 | 4 | |a Kleidung | |
650 | 4 | |a Livree | |
650 | 4 | |a Livreen | |
650 | 4 | |a Macht | |
650 | 4 | |a Mode und Tracht | |
650 | 4 | |a Regensburg | |
650 | 4 | |a Reichtum | |
650 | 4 | |a Repräsentation | |
650 | 4 | |a Thurn und Taxis | |
650 | 4 | |a Wertigkeiten | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991953 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813553 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991953 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991953 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991953 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426198406758400 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bernsdorf, Elisabeth |
author_facet | Bernsdorf, Elisabeth |
author_role | aut |
author_sort | Bernsdorf, Elisabeth |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412657 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830991953 (OCoLC)1264262502 (DE-599)BVBBV047412657 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412657</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830991953</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9195-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830991953</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264262502</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412657</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernsdorf, Elisabeth</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Livreen und ihre kulturelle Bedeutung für die Fürstenfamilie von Thurn und Taxis</subfield><subfield code="b">Zur männlichen Dienstkleidung seit 1748</subfield><subfield code="c">Elisabeth Bernsdorf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (244 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit einigen Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">An den prachtvollen Livreen der Fürstenfamilie von Thurn und Taxis lassen sich kulturelle Prozesse ablesen. Mit ihren Silber- und Goldaccessoires waren sie im Fürstenhof nicht wegzudenken, denn sie repräsentierten Prestige, Macht und Reichtum. Bis Ende des 20. Jahrhunderts wurden sie bei Thurn und Taxis von männlichen Bediensteten getragen und waren fester Bestandteil höfischer Festkultur. "Feine Unterschiede" zeigen sich an ihnen, indem es für jede Berufsgruppe und für jeden Anlass - im Alltag ebenso wie zu Feierlichkeiten - eigene Livreen gab. Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Livreen im Rahmen der kulturwissenschaftlichen Kleidungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">18./19. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitskulturen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Degradierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diener</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dienstkleidung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Indikator</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Indikatorrolle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kleidung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Livree</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Livreen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Macht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mode und Tracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regensburg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reichtum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Repräsentation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Thurn und Taxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wertigkeiten</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991953</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813553</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991953</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991953</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991953</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412657 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830991953 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813553 |
oclc_num | 1264262502 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (244 Seiten) mit einigen Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft |
spelling | Bernsdorf, Elisabeth Verfasser aut Livreen und ihre kulturelle Bedeutung für die Fürstenfamilie von Thurn und Taxis Zur männlichen Dienstkleidung seit 1748 Elisabeth Bernsdorf 1st, New ed Münster Waxmann 2020 1 Online-Ressource (244 Seiten) mit einigen Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft An den prachtvollen Livreen der Fürstenfamilie von Thurn und Taxis lassen sich kulturelle Prozesse ablesen. Mit ihren Silber- und Goldaccessoires waren sie im Fürstenhof nicht wegzudenken, denn sie repräsentierten Prestige, Macht und Reichtum. Bis Ende des 20. Jahrhunderts wurden sie bei Thurn und Taxis von männlichen Bediensteten getragen und waren fester Bestandteil höfischer Festkultur. "Feine Unterschiede" zeigen sich an ihnen, indem es für jede Berufsgruppe und für jeden Anlass - im Alltag ebenso wie zu Feierlichkeiten - eigene Livreen gab. Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Livreen im Rahmen der kulturwissenschaftlichen Kleidungsforschung 18./19. Jahrhundert Arbeitskulturen Degradierung Diener Dienstkleidung Indikator Indikatorrolle Kleidung Livree Livreen Macht Mode und Tracht Regensburg Reichtum Repräsentation Thurn und Taxis Wertigkeiten https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991953 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bernsdorf, Elisabeth Livreen und ihre kulturelle Bedeutung für die Fürstenfamilie von Thurn und Taxis Zur männlichen Dienstkleidung seit 1748 18./19. Jahrhundert Arbeitskulturen Degradierung Diener Dienstkleidung Indikator Indikatorrolle Kleidung Livree Livreen Macht Mode und Tracht Regensburg Reichtum Repräsentation Thurn und Taxis Wertigkeiten |
title | Livreen und ihre kulturelle Bedeutung für die Fürstenfamilie von Thurn und Taxis Zur männlichen Dienstkleidung seit 1748 |
title_auth | Livreen und ihre kulturelle Bedeutung für die Fürstenfamilie von Thurn und Taxis Zur männlichen Dienstkleidung seit 1748 |
title_exact_search | Livreen und ihre kulturelle Bedeutung für die Fürstenfamilie von Thurn und Taxis Zur männlichen Dienstkleidung seit 1748 |
title_exact_search_txtP | Livreen und ihre kulturelle Bedeutung für die Fürstenfamilie von Thurn und Taxis Zur männlichen Dienstkleidung seit 1748 |
title_full | Livreen und ihre kulturelle Bedeutung für die Fürstenfamilie von Thurn und Taxis Zur männlichen Dienstkleidung seit 1748 Elisabeth Bernsdorf |
title_fullStr | Livreen und ihre kulturelle Bedeutung für die Fürstenfamilie von Thurn und Taxis Zur männlichen Dienstkleidung seit 1748 Elisabeth Bernsdorf |
title_full_unstemmed | Livreen und ihre kulturelle Bedeutung für die Fürstenfamilie von Thurn und Taxis Zur männlichen Dienstkleidung seit 1748 Elisabeth Bernsdorf |
title_short | Livreen und ihre kulturelle Bedeutung für die Fürstenfamilie von Thurn und Taxis |
title_sort | livreen und ihre kulturelle bedeutung fur die furstenfamilie von thurn und taxis zur mannlichen dienstkleidung seit 1748 |
title_sub | Zur männlichen Dienstkleidung seit 1748 |
topic | 18./19. Jahrhundert Arbeitskulturen Degradierung Diener Dienstkleidung Indikator Indikatorrolle Kleidung Livree Livreen Macht Mode und Tracht Regensburg Reichtum Repräsentation Thurn und Taxis Wertigkeiten |
topic_facet | 18./19. Jahrhundert Arbeitskulturen Degradierung Diener Dienstkleidung Indikator Indikatorrolle Kleidung Livree Livreen Macht Mode und Tracht Regensburg Reichtum Repräsentation Thurn und Taxis Wertigkeiten |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991953 |
work_keys_str_mv | AT bernsdorfelisabeth livreenundihrekulturellebedeutungfurdiefurstenfamilievonthurnundtaxiszurmannlichendienstkleidungseit1748 |