Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens: Fallanalytische Perspektiven
Was geschieht, wenn Schüler*innen im Unterricht Musik erfinden? Wie begleiten Lehrer*innen diesen Prozess? Wie nutzen Schüler*innen digitale Medien und Portfolios und welche Perspektiven entwickeln sie auf ihr Tun? Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt ModusM - Musikunterricht im Modus des Musik-Er...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2020
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Was geschieht, wenn Schüler*innen im Unterricht Musik erfinden? Wie begleiten Lehrer*innen diesen Prozess? Wie nutzen Schüler*innen digitale Medien und Portfolios und welche Perspektiven entwickeln sie auf ihr Tun? Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt ModusM - Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens werden konstitutive Dimensionen von Prozessen des Musik-Erfindens mit qualitativen Methoden erforscht. Der Band präsentiert einige der Forschungsarbeiten der am Projekt ModusM beteiligten Forschungsgruppen. Ihnen gemeinsam ist eine fallanalytische Perspektive, die es ermöglicht, Interaktionsmuster und grundlegende Orientierungen der Akteur*innen durch die Auswertung von Video- und Interviewmaterial sowie von prozessbegleitend geführten Portfolios zu rekonstruieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (170 Seiten) |
ISBN: | 9783830991700 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412647 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830991700 |9 978-3-8309-9170-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830991700 | ||
035 | |a (OCoLC)1264259782 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412647 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
245 | 1 | 0 | |a Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens |b Fallanalytische Perspektiven |c Ulrike Kranefeld, Johannes Voit |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (170 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Was geschieht, wenn Schüler*innen im Unterricht Musik erfinden? Wie begleiten Lehrer*innen diesen Prozess? Wie nutzen Schüler*innen digitale Medien und Portfolios und welche Perspektiven entwickeln sie auf ihr Tun? Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt ModusM - Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens werden konstitutive Dimensionen von Prozessen des Musik-Erfindens mit qualitativen Methoden erforscht. Der Band präsentiert einige der Forschungsarbeiten der am Projekt ModusM beteiligten Forschungsgruppen. Ihnen gemeinsam ist eine fallanalytische Perspektive, die es ermöglicht, Interaktionsmuster und grundlegende Orientierungen der Akteur*innen durch die Auswertung von Video- und Interviewmaterial sowie von prozessbegleitend geführten Portfolios zu rekonstruieren | ||
650 | 4 | |a Empirische Unterrichtsforschung | |
650 | 4 | |a Komponieren | |
650 | 4 | |a Kompositionspädagogik | |
650 | 4 | |a Kreativitätsdispositiv | |
650 | 4 | |a Musikpädagogik | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
650 | 0 | 7 | |a Musikerziehung |0 (DE-588)4040843-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Komposition |g Musik |0 (DE-588)4133320-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2019 |z Dortmund |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2019 |z Dortmund |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Musikerziehung |0 (DE-588)4040843-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Komposition |g Musik |0 (DE-588)4133320-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kranefeld, Ulrike |4 edt | |
700 | 1 | |a Voit, Johannes |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991700 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813543 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946644326776832 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Kranefeld, Ulrike Voit, Johannes |
author2_role | edt edt |
author2_variant | u k uk j v jv |
author_facet | Kranefeld, Ulrike Voit, Johannes |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412647 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830991700 (OCoLC)1264259782 (DE-599)BVBBV047412647 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412647</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830991700</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9170-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830991700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264259782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412647</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens</subfield><subfield code="b">Fallanalytische Perspektiven</subfield><subfield code="c">Ulrike Kranefeld, Johannes Voit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (170 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was geschieht, wenn Schüler*innen im Unterricht Musik erfinden? Wie begleiten Lehrer*innen diesen Prozess? Wie nutzen Schüler*innen digitale Medien und Portfolios und welche Perspektiven entwickeln sie auf ihr Tun? Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt ModusM - Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens werden konstitutive Dimensionen von Prozessen des Musik-Erfindens mit qualitativen Methoden erforscht. Der Band präsentiert einige der Forschungsarbeiten der am Projekt ModusM beteiligten Forschungsgruppen. Ihnen gemeinsam ist eine fallanalytische Perspektive, die es ermöglicht, Interaktionsmuster und grundlegende Orientierungen der Akteur*innen durch die Auswertung von Video- und Interviewmaterial sowie von prozessbegleitend geführten Portfolios zu rekonstruieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Unterrichtsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Komponieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kompositionspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kreativitätsdispositiv</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musikpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040843-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komposition</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133320-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2019</subfield><subfield code="z">Dortmund</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2019</subfield><subfield code="z">Dortmund</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Musikerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040843-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Komposition</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133320-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kranefeld, Ulrike</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voit, Johannes</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991700</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813543</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2019 Dortmund gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2019 Dortmund |
id | DE-604.BV047412647 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830991700 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813543 |
oclc_num | 1264259782 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (170 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens Fallanalytische Perspektiven Ulrike Kranefeld, Johannes Voit 1st, New ed Münster Waxmann 2020 1 Online-Ressource (170 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Was geschieht, wenn Schüler*innen im Unterricht Musik erfinden? Wie begleiten Lehrer*innen diesen Prozess? Wie nutzen Schüler*innen digitale Medien und Portfolios und welche Perspektiven entwickeln sie auf ihr Tun? Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt ModusM - Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens werden konstitutive Dimensionen von Prozessen des Musik-Erfindens mit qualitativen Methoden erforscht. Der Band präsentiert einige der Forschungsarbeiten der am Projekt ModusM beteiligten Forschungsgruppen. Ihnen gemeinsam ist eine fallanalytische Perspektive, die es ermöglicht, Interaktionsmuster und grundlegende Orientierungen der Akteur*innen durch die Auswertung von Video- und Interviewmaterial sowie von prozessbegleitend geführten Portfolios zu rekonstruieren Empirische Unterrichtsforschung Komponieren Kompositionspädagogik Kreativitätsdispositiv Musikpädagogik Schulpädagogik Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd rswk-swf Komposition Musik (DE-588)4133320-2 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2019 Dortmund gnd-content Musikerziehung (DE-588)4040843-7 s Komposition Musik (DE-588)4133320-2 s DE-604 Kranefeld, Ulrike edt Voit, Johannes edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991700 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens Fallanalytische Perspektiven Empirische Unterrichtsforschung Komponieren Kompositionspädagogik Kreativitätsdispositiv Musikpädagogik Schulpädagogik Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd Komposition Musik (DE-588)4133320-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040843-7 (DE-588)4133320-2 (DE-588)1071861417 |
title | Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens Fallanalytische Perspektiven |
title_auth | Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens Fallanalytische Perspektiven |
title_exact_search | Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens Fallanalytische Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens Fallanalytische Perspektiven |
title_full | Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens Fallanalytische Perspektiven Ulrike Kranefeld, Johannes Voit |
title_fullStr | Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens Fallanalytische Perspektiven Ulrike Kranefeld, Johannes Voit |
title_full_unstemmed | Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens Fallanalytische Perspektiven Ulrike Kranefeld, Johannes Voit |
title_short | Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens |
title_sort | musikunterricht im modus des musik erfindens fallanalytische perspektiven |
title_sub | Fallanalytische Perspektiven |
topic | Empirische Unterrichtsforschung Komponieren Kompositionspädagogik Kreativitätsdispositiv Musikpädagogik Schulpädagogik Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd Komposition Musik (DE-588)4133320-2 gnd |
topic_facet | Empirische Unterrichtsforschung Komponieren Kompositionspädagogik Kreativitätsdispositiv Musikpädagogik Schulpädagogik Musikerziehung Komposition Musik Konferenzschrift 2019 Dortmund |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991700 |
work_keys_str_mv | AT kranefeldulrike musikunterrichtimmodusdesmusikerfindensfallanalytischeperspektiven AT voitjohannes musikunterrichtimmodusdesmusikerfindensfallanalytischeperspektiven |