Ambigues Polen: Diskurse zu "sztuka ludowa" und "polnischer naiver Kunst" in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland

Zwischen den 1950er und 1980er Jahren waren in der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen Ausstellungen und Sammlungen von Werken der gleichen polnischen Künstler_innen populär. Während die Kunstobjekte in Polen unter der Bezeichnung sztuka ludowa ("Volkskunst") als Ausdruc...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Karrer, Uta (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster ; New York Waxmann 2020
Schriftenreihe:Münchner Beiträge zur Volkskunde Band 47
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-859
DE-860
DE-Y7
DE-355
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Zwischen den 1950er und 1980er Jahren waren in der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen Ausstellungen und Sammlungen von Werken der gleichen polnischen Künstler_innen populär. Während die Kunstobjekte in Polen unter der Bezeichnung sztuka ludowa ("Volkskunst") als Ausdruck polnischer Nationalkultur staatlich gefördert und gelenkt wurden, wurden sie in Museen und Privatsammlungen der BRD als polnische naive Kunst und Beitrag zur deutsch-polnischen Verständigung populär. Die vorliegende Arbeit vergleicht diskursanalytisch die Rezeption und Funktionalisierung der Kunstwerke in den konkurrierenden politischen Systemen Polens und der BRD. Staatlich-institutionellen Lenkungen stellt sie die Polysemie und Widerständigkeit der Kunstobjekte gegenüber. Anhand von Rezeptions- und Ausstellungsanalysen verfolgt sie sich wandelnde Eigen- und Fremdbilder und sich wandelnde Verhältnisse zum Judentum. Sie zeigt die zentrale Rolle der Kunstwerke für die polnische Identität in den Nachkriegsgrenzen und für die deutsch-polnischen Beziehungen nach den tiefgreifenden Erschütterungen durch den Nationalsozialismus
Beschreibung:1 Online-Ressource (416 Seiten)
ISBN:9783830991366

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen