Ambigues Polen: Diskurse zu "sztuka ludowa" und "polnischer naiver Kunst" in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland
Zwischen den 1950er und 1980er Jahren waren in der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen Ausstellungen und Sammlungen von Werken der gleichen polnischen Künstler_innen populär. Während die Kunstobjekte in Polen unter der Bezeichnung sztuka ludowa ("Volkskunst") als Ausdruc...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; New York
Waxmann
2020
|
Schriftenreihe: | Münchner Beiträge zur Volkskunde
Band 47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-Y7 DE-355 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Zwischen den 1950er und 1980er Jahren waren in der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen Ausstellungen und Sammlungen von Werken der gleichen polnischen Künstler_innen populär. Während die Kunstobjekte in Polen unter der Bezeichnung sztuka ludowa ("Volkskunst") als Ausdruck polnischer Nationalkultur staatlich gefördert und gelenkt wurden, wurden sie in Museen und Privatsammlungen der BRD als polnische naive Kunst und Beitrag zur deutsch-polnischen Verständigung populär. Die vorliegende Arbeit vergleicht diskursanalytisch die Rezeption und Funktionalisierung der Kunstwerke in den konkurrierenden politischen Systemen Polens und der BRD. Staatlich-institutionellen Lenkungen stellt sie die Polysemie und Widerständigkeit der Kunstobjekte gegenüber. Anhand von Rezeptions- und Ausstellungsanalysen verfolgt sie sich wandelnde Eigen- und Fremdbilder und sich wandelnde Verhältnisse zum Judentum. Sie zeigt die zentrale Rolle der Kunstwerke für die polnische Identität in den Nachkriegsgrenzen und für die deutsch-polnischen Beziehungen nach den tiefgreifenden Erschütterungen durch den Nationalsozialismus |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (416 Seiten) |
ISBN: | 9783830991366 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412637 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221031 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830991366 |9 978-3-8309-9136-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830991366 | ||
035 | |a (OCoLC)1264261705 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412637 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-Y7 |a DE-355 | ||
084 | |a LC 90005 |0 (DE-625)90702:774 |2 rvk | ||
084 | |a LC 90015 |0 (DE-625)90702:778 |2 rvk | ||
084 | |a LC 90305 |0 (DE-625)90702:864 |2 rvk | ||
084 | |a LO 69040 |0 (DE-625)104235: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Karrer, Uta |e Verfasser |0 (DE-588)1072062437 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ambigues Polen |b Diskurse zu "sztuka ludowa" und "polnischer naiver Kunst" in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland |c Uta Karrer |
264 | 1 | |a Münster ; New York |b Waxmann |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (416 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchner Beiträge zur Volkskunde |v Band 47 | |
502 | |b Dissertation |c LMU München / Universität Basel |d 2018 | ||
520 | |a Zwischen den 1950er und 1980er Jahren waren in der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen Ausstellungen und Sammlungen von Werken der gleichen polnischen Künstler_innen populär. Während die Kunstobjekte in Polen unter der Bezeichnung sztuka ludowa ("Volkskunst") als Ausdruck polnischer Nationalkultur staatlich gefördert und gelenkt wurden, wurden sie in Museen und Privatsammlungen der BRD als polnische naive Kunst und Beitrag zur deutsch-polnischen Verständigung populär. Die vorliegende Arbeit vergleicht diskursanalytisch die Rezeption und Funktionalisierung der Kunstwerke in den konkurrierenden politischen Systemen Polens und der BRD. Staatlich-institutionellen Lenkungen stellt sie die Polysemie und Widerständigkeit der Kunstobjekte gegenüber. Anhand von Rezeptions- und Ausstellungsanalysen verfolgt sie sich wandelnde Eigen- und Fremdbilder und sich wandelnde Verhältnisse zum Judentum. Sie zeigt die zentrale Rolle der Kunstwerke für die polnische Identität in den Nachkriegsgrenzen und für die deutsch-polnischen Beziehungen nach den tiefgreifenden Erschütterungen durch den Nationalsozialismus | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1950-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Deutschland | |
650 | 4 | |a deutsch-polnische Beziehungen | |
650 | 4 | |a Diskursanalyse | |
650 | 4 | |a Identität | |
650 | 4 | |a naive Kunst | |
650 | 4 | |a Polen | |
650 | 4 | |a polnische Kunst | |
650 | 4 | |a Szczepan Mucha | |
650 | 4 | |a sztuka ludowa | |
650 | 4 | |a Volkskunst | |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkskunst |0 (DE-588)4063851-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naive Kunst |0 (DE-588)4041175-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Naive Kunst |0 (DE-588)4041175-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Volkskunst |0 (DE-588)4063851-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1950-1990 |A z |
689 | 0 | 6 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8309-4136-1 |
830 | 0 | |a Münchner Beiträge zur Volkskunde |v Band 47 |w (DE-604)BV044349492 |9 47 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991366 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-107-WEF | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813533 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991366 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991366 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991366 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991366 |l DE-Y7 |p ZDB-41-SEL |q DFK |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991366 |l DE-355 |p ZDB-107-WEF |q UBR_Paketkauf 2022 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426198389981184 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Karrer, Uta |
author_GND | (DE-588)1072062437 |
author_facet | Karrer, Uta |
author_role | aut |
author_sort | Karrer, Uta |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412637 |
classification_rvk | LC 90005 LC 90015 LC 90305 LO 69040 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-107-WEF |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830991366 (OCoLC)1264261705 (DE-599)BVBBV047412637 |
discipline | Kunstgeschichte Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte 1950-1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1950-1990 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047412637</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221031</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830991366</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9136-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830991366</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264261705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412637</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 90005</subfield><subfield code="0">(DE-625)90702:774</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 90015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90702:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 90305</subfield><subfield code="0">(DE-625)90702:864</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LO 69040</subfield><subfield code="0">(DE-625)104235:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karrer, Uta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072062437</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ambigues Polen</subfield><subfield code="b">Diskurse zu "sztuka ludowa" und "polnischer naiver Kunst" in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="c">Uta Karrer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; New York</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (416 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchner Beiträge zur Volkskunde</subfield><subfield code="v">Band 47</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">LMU München / Universität Basel</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwischen den 1950er und 1980er Jahren waren in der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen Ausstellungen und Sammlungen von Werken der gleichen polnischen Künstler_innen populär. Während die Kunstobjekte in Polen unter der Bezeichnung sztuka ludowa ("Volkskunst") als Ausdruck polnischer Nationalkultur staatlich gefördert und gelenkt wurden, wurden sie in Museen und Privatsammlungen der BRD als polnische naive Kunst und Beitrag zur deutsch-polnischen Verständigung populär. Die vorliegende Arbeit vergleicht diskursanalytisch die Rezeption und Funktionalisierung der Kunstwerke in den konkurrierenden politischen Systemen Polens und der BRD. Staatlich-institutionellen Lenkungen stellt sie die Polysemie und Widerständigkeit der Kunstobjekte gegenüber. Anhand von Rezeptions- und Ausstellungsanalysen verfolgt sie sich wandelnde Eigen- und Fremdbilder und sich wandelnde Verhältnisse zum Judentum. Sie zeigt die zentrale Rolle der Kunstwerke für die polnische Identität in den Nachkriegsgrenzen und für die deutsch-polnischen Beziehungen nach den tiefgreifenden Erschütterungen durch den Nationalsozialismus</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1950-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">deutsch-polnische Beziehungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Identität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">naive Kunst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">polnische Kunst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Szczepan Mucha</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">sztuka ludowa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Volkskunst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkskunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063851-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naive Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041175-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Naive Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041175-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Volkskunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063851-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1950-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8309-4136-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchner Beiträge zur Volkskunde</subfield><subfield code="v">Band 47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044349492</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991366</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-107-WEF</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813533</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991366</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991366</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991366</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991366</subfield><subfield code="l">DE-Y7</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">DFK</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991366</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-107-WEF</subfield><subfield code="q">UBR_Paketkauf 2022</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Polen |
id | DE-604.BV047412637 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830991366 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813533 |
oclc_num | 1264261705 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-Y7 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-Y7 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (416 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-107-WEF ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL DFK ZDB-107-WEF UBR_Paketkauf 2022 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Münchner Beiträge zur Volkskunde |
series2 | Münchner Beiträge zur Volkskunde |
spelling | Karrer, Uta Verfasser (DE-588)1072062437 aut Ambigues Polen Diskurse zu "sztuka ludowa" und "polnischer naiver Kunst" in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland Uta Karrer Münster ; New York Waxmann 2020 1 Online-Ressource (416 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Münchner Beiträge zur Volkskunde Band 47 Dissertation LMU München / Universität Basel 2018 Zwischen den 1950er und 1980er Jahren waren in der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen Ausstellungen und Sammlungen von Werken der gleichen polnischen Künstler_innen populär. Während die Kunstobjekte in Polen unter der Bezeichnung sztuka ludowa ("Volkskunst") als Ausdruck polnischer Nationalkultur staatlich gefördert und gelenkt wurden, wurden sie in Museen und Privatsammlungen der BRD als polnische naive Kunst und Beitrag zur deutsch-polnischen Verständigung populär. Die vorliegende Arbeit vergleicht diskursanalytisch die Rezeption und Funktionalisierung der Kunstwerke in den konkurrierenden politischen Systemen Polens und der BRD. Staatlich-institutionellen Lenkungen stellt sie die Polysemie und Widerständigkeit der Kunstobjekte gegenüber. Anhand von Rezeptions- und Ausstellungsanalysen verfolgt sie sich wandelnde Eigen- und Fremdbilder und sich wandelnde Verhältnisse zum Judentum. Sie zeigt die zentrale Rolle der Kunstwerke für die polnische Identität in den Nachkriegsgrenzen und für die deutsch-polnischen Beziehungen nach den tiefgreifenden Erschütterungen durch den Nationalsozialismus Geschichte 1950-1990 gnd rswk-swf Deutschland deutsch-polnische Beziehungen Diskursanalyse Identität naive Kunst Polen polnische Kunst Szczepan Mucha sztuka ludowa Volkskunst Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Volkskunst (DE-588)4063851-0 gnd rswk-swf Naive Kunst (DE-588)4041175-8 gnd rswk-swf Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Polen (DE-588)4046496-9 g Naive Kunst (DE-588)4041175-8 s Volkskunst (DE-588)4063851-0 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Geschichte 1950-1990 z Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8309-4136-1 Münchner Beiträge zur Volkskunde Band 47 (DE-604)BV044349492 47 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991366 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Karrer, Uta Ambigues Polen Diskurse zu "sztuka ludowa" und "polnischer naiver Kunst" in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland Münchner Beiträge zur Volkskunde Deutschland deutsch-polnische Beziehungen Diskursanalyse Identität naive Kunst Polen polnische Kunst Szczepan Mucha sztuka ludowa Volkskunst Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Volkskunst (DE-588)4063851-0 gnd Naive Kunst (DE-588)4041175-8 gnd Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049716-1 (DE-588)4063851-0 (DE-588)4041175-8 (DE-588)4194747-2 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Ambigues Polen Diskurse zu "sztuka ludowa" und "polnischer naiver Kunst" in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Ambigues Polen Diskurse zu "sztuka ludowa" und "polnischer naiver Kunst" in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Ambigues Polen Diskurse zu "sztuka ludowa" und "polnischer naiver Kunst" in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search_txtP | Ambigues Polen Diskurse zu "sztuka ludowa" und "polnischer naiver Kunst" in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Ambigues Polen Diskurse zu "sztuka ludowa" und "polnischer naiver Kunst" in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland Uta Karrer |
title_fullStr | Ambigues Polen Diskurse zu "sztuka ludowa" und "polnischer naiver Kunst" in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland Uta Karrer |
title_full_unstemmed | Ambigues Polen Diskurse zu "sztuka ludowa" und "polnischer naiver Kunst" in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland Uta Karrer |
title_short | Ambigues Polen |
title_sort | ambigues polen diskurse zu sztuka ludowa und polnischer naiver kunst in der volksrepublik polen und der bundesrepublik deutschland |
title_sub | Diskurse zu "sztuka ludowa" und "polnischer naiver Kunst" in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland |
topic | Deutschland deutsch-polnische Beziehungen Diskursanalyse Identität naive Kunst Polen polnische Kunst Szczepan Mucha sztuka ludowa Volkskunst Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Volkskunst (DE-588)4063851-0 gnd Naive Kunst (DE-588)4041175-8 gnd Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd |
topic_facet | Deutschland deutsch-polnische Beziehungen Diskursanalyse Identität naive Kunst Polen polnische Kunst Szczepan Mucha sztuka ludowa Volkskunst Rezeption Naive Kunst Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991366 |
volume_link | (DE-604)BV044349492 |
work_keys_str_mv | AT karreruta ambiguespolendiskursezusztukaludowaundpolnischernaiverkunstindervolksrepublikpolenundderbundesrepublikdeutschland |