Religionsunterricht im globalisierten Klassenzimmer: Positionierungen von Lernenden im multireligiösen Kontext beruflicher Schulen
Lernende sollen im Religions- und im Ethikunterricht unter anderem die Fähigkeit erwerben, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln, zu begründen und sich zu positionieren. Wie anspruchsvoll diese Positionierungsleistung ist, zeigt sich am evangelischen Religionsunterricht an beruflichen Schulen, der...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2020
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Religious Diversity and Education in Europe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Lernende sollen im Religions- und im Ethikunterricht unter anderem die Fähigkeit erwerben, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln, zu begründen und sich zu positionieren. Wie anspruchsvoll diese Positionierungsleistung ist, zeigt sich am evangelischen Religionsunterricht an beruflichen Schulen, der häufig im Klassenverband stattfindet. Heterogenität ist hier eine alltägliche Erfahrung. In keiner anderen Schulform ist die Vielfalt der Lernenden größer als dort. Ethnische, kulturelle, religiöse, weltanschauliche Pluralität und eine dazu kommende individuelle Heterogenität sind allgegenwärtig. Im Religionsunterricht ist diese Heterogenität selbst auch Thema. Wie positionieren sich Jugendliche darin? Was sagen Schüler und Schülerinnen selbst? Darüber liegen kaum Erkenntnisse vor. Diese Mixed-Methods-Studie an drei Beruflichen Schulen in Frankfurt am Main rekonstruiert die komplexen Prozesse der Positionierung. Sie entwickelt Güte-Kriterien für die produktive Gestaltung interreligiöser Lernprozesse |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (344 Seiten) |
ISBN: | 9783830991335 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412636 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830991335 |9 978-3-8309-9133-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830991335 | ||
035 | |a (OCoLC)1264260727 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412636 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Sorg, Petra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Religionsunterricht im globalisierten Klassenzimmer |b Positionierungen von Lernenden im multireligiösen Kontext beruflicher Schulen |c Petra Sorg |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (344 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Religious Diversity and Education in Europe | |
520 | |a Lernende sollen im Religions- und im Ethikunterricht unter anderem die Fähigkeit erwerben, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln, zu begründen und sich zu positionieren. Wie anspruchsvoll diese Positionierungsleistung ist, zeigt sich am evangelischen Religionsunterricht an beruflichen Schulen, der häufig im Klassenverband stattfindet. Heterogenität ist hier eine alltägliche Erfahrung. In keiner anderen Schulform ist die Vielfalt der Lernenden größer als dort. Ethnische, kulturelle, religiöse, weltanschauliche Pluralität und eine dazu kommende individuelle Heterogenität sind allgegenwärtig. Im Religionsunterricht ist diese Heterogenität selbst auch Thema. Wie positionieren sich Jugendliche darin? Was sagen Schüler und Schülerinnen selbst? Darüber liegen kaum Erkenntnisse vor. Diese Mixed-Methods-Studie an drei Beruflichen Schulen in Frankfurt am Main rekonstruiert die komplexen Prozesse der Positionierung. Sie entwickelt Güte-Kriterien für die produktive Gestaltung interreligiöser Lernprozesse | ||
650 | 4 | |a berufliche Schule | |
650 | 4 | |a Berufs- und Wirtschaftspädagogik | |
650 | 4 | |a Berufsschule | |
650 | 4 | |a Christen | |
650 | 4 | |a Christentum | |
650 | 4 | |a christlich | |
650 | 4 | |a Diversität | |
650 | 4 | |a Frankfurt | |
650 | 4 | |a heterogene Lerngruppen | |
650 | 4 | |a Heterogenität | |
650 | 4 | |a Islam | |
650 | 4 | |a konfessionslos | |
650 | 4 | |a Konfessionslose | |
650 | 4 | |a Multireligiosität | |
650 | 4 | |a Muslime | |
650 | 4 | |a muslimisch | |
650 | 4 | |a Pluralisierung | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Religionspädagogik | |
650 | 4 | |a Religionssoziologie | |
650 | 4 | |a Religionsunterricht | |
650 | 4 | |a Religiosität | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991335 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813532 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991335 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991335 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991335 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426198377398272 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Sorg, Petra |
author_facet | Sorg, Petra |
author_role | aut |
author_sort | Sorg, Petra |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412636 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830991335 (OCoLC)1264260727 (DE-599)BVBBV047412636 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412636</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830991335</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9133-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830991335</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264260727</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412636</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sorg, Petra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religionsunterricht im globalisierten Klassenzimmer</subfield><subfield code="b">Positionierungen von Lernenden im multireligiösen Kontext beruflicher Schulen</subfield><subfield code="c">Petra Sorg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (344 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Religious Diversity and Education in Europe</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernende sollen im Religions- und im Ethikunterricht unter anderem die Fähigkeit erwerben, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln, zu begründen und sich zu positionieren. Wie anspruchsvoll diese Positionierungsleistung ist, zeigt sich am evangelischen Religionsunterricht an beruflichen Schulen, der häufig im Klassenverband stattfindet. Heterogenität ist hier eine alltägliche Erfahrung. In keiner anderen Schulform ist die Vielfalt der Lernenden größer als dort. Ethnische, kulturelle, religiöse, weltanschauliche Pluralität und eine dazu kommende individuelle Heterogenität sind allgegenwärtig. Im Religionsunterricht ist diese Heterogenität selbst auch Thema. Wie positionieren sich Jugendliche darin? Was sagen Schüler und Schülerinnen selbst? Darüber liegen kaum Erkenntnisse vor. Diese Mixed-Methods-Studie an drei Beruflichen Schulen in Frankfurt am Main rekonstruiert die komplexen Prozesse der Positionierung. Sie entwickelt Güte-Kriterien für die produktive Gestaltung interreligiöser Lernprozesse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">berufliche Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufs- und Wirtschaftspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufsschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">christlich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diversität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankfurt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">heterogene Lerngruppen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heterogenität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">konfessionslos</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konfessionslose</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Multireligiosität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Muslime</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">muslimisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pluralisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religiosität</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991335</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813532</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991335</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991335</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991335</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412636 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830991335 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813532 |
oclc_num | 1264260727 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (344 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Religious Diversity and Education in Europe |
spelling | Sorg, Petra Verfasser aut Religionsunterricht im globalisierten Klassenzimmer Positionierungen von Lernenden im multireligiösen Kontext beruflicher Schulen Petra Sorg 1st, New ed Münster Waxmann 2020 1 Online-Ressource (344 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Religious Diversity and Education in Europe Lernende sollen im Religions- und im Ethikunterricht unter anderem die Fähigkeit erwerben, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln, zu begründen und sich zu positionieren. Wie anspruchsvoll diese Positionierungsleistung ist, zeigt sich am evangelischen Religionsunterricht an beruflichen Schulen, der häufig im Klassenverband stattfindet. Heterogenität ist hier eine alltägliche Erfahrung. In keiner anderen Schulform ist die Vielfalt der Lernenden größer als dort. Ethnische, kulturelle, religiöse, weltanschauliche Pluralität und eine dazu kommende individuelle Heterogenität sind allgegenwärtig. Im Religionsunterricht ist diese Heterogenität selbst auch Thema. Wie positionieren sich Jugendliche darin? Was sagen Schüler und Schülerinnen selbst? Darüber liegen kaum Erkenntnisse vor. Diese Mixed-Methods-Studie an drei Beruflichen Schulen in Frankfurt am Main rekonstruiert die komplexen Prozesse der Positionierung. Sie entwickelt Güte-Kriterien für die produktive Gestaltung interreligiöser Lernprozesse berufliche Schule Berufs- und Wirtschaftspädagogik Berufsschule Christen Christentum christlich Diversität Frankfurt heterogene Lerngruppen Heterogenität Islam konfessionslos Konfessionslose Multireligiosität Muslime muslimisch Pluralisierung Religion Religionspädagogik Religionssoziologie Religionsunterricht Religiosität https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991335 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Sorg, Petra Religionsunterricht im globalisierten Klassenzimmer Positionierungen von Lernenden im multireligiösen Kontext beruflicher Schulen berufliche Schule Berufs- und Wirtschaftspädagogik Berufsschule Christen Christentum christlich Diversität Frankfurt heterogene Lerngruppen Heterogenität Islam konfessionslos Konfessionslose Multireligiosität Muslime muslimisch Pluralisierung Religion Religionspädagogik Religionssoziologie Religionsunterricht Religiosität |
title | Religionsunterricht im globalisierten Klassenzimmer Positionierungen von Lernenden im multireligiösen Kontext beruflicher Schulen |
title_auth | Religionsunterricht im globalisierten Klassenzimmer Positionierungen von Lernenden im multireligiösen Kontext beruflicher Schulen |
title_exact_search | Religionsunterricht im globalisierten Klassenzimmer Positionierungen von Lernenden im multireligiösen Kontext beruflicher Schulen |
title_exact_search_txtP | Religionsunterricht im globalisierten Klassenzimmer Positionierungen von Lernenden im multireligiösen Kontext beruflicher Schulen |
title_full | Religionsunterricht im globalisierten Klassenzimmer Positionierungen von Lernenden im multireligiösen Kontext beruflicher Schulen Petra Sorg |
title_fullStr | Religionsunterricht im globalisierten Klassenzimmer Positionierungen von Lernenden im multireligiösen Kontext beruflicher Schulen Petra Sorg |
title_full_unstemmed | Religionsunterricht im globalisierten Klassenzimmer Positionierungen von Lernenden im multireligiösen Kontext beruflicher Schulen Petra Sorg |
title_short | Religionsunterricht im globalisierten Klassenzimmer |
title_sort | religionsunterricht im globalisierten klassenzimmer positionierungen von lernenden im multireligiosen kontext beruflicher schulen |
title_sub | Positionierungen von Lernenden im multireligiösen Kontext beruflicher Schulen |
topic | berufliche Schule Berufs- und Wirtschaftspädagogik Berufsschule Christen Christentum christlich Diversität Frankfurt heterogene Lerngruppen Heterogenität Islam konfessionslos Konfessionslose Multireligiosität Muslime muslimisch Pluralisierung Religion Religionspädagogik Religionssoziologie Religionsunterricht Religiosität |
topic_facet | berufliche Schule Berufs- und Wirtschaftspädagogik Berufsschule Christen Christentum christlich Diversität Frankfurt heterogene Lerngruppen Heterogenität Islam konfessionslos Konfessionslose Multireligiosität Muslime muslimisch Pluralisierung Religion Religionspädagogik Religionssoziologie Religionsunterricht Religiosität |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991335 |
work_keys_str_mv | AT sorgpetra religionsunterrichtimglobalisiertenklassenzimmerpositionierungenvonlernendenimmultireligiosenkontextberuflicherschulen |