Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive: Ressourcen, Praktiken, Positionierungen
Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser Arbeit der frühe Zweitspracherwerb mehrsprachiger Kinde...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2020
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Beiträge zur Soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser Arbeit der frühe Zweitspracherwerb mehrsprachiger Kinder in den Blick genommen. Im Rahmen der Rekonstruktion des Kindergartens als Community of Practice wird anhand der Analysen der Kind-Kind- und Kind-Erzieher*in-Interaktionen aufgezeigt, wie sich der Zweitspracherwerb durch die Partizipation an den alltäglichen sozialen Praktiken des Kindergartens vollzieht und wie die Kinder dabei vielfältige sprachlich-interaktionale Ressourcen einsetzen und weiter ausbauen sowie soziale Positionen in der Kita-Community aushandeln. Durch ihre Ausrichtung auf soziale Prozesse des Zweitspracherwerbs setzt die Arbeit neue Impulse für die Forschung und Praxis im Bereich des frühen DaZ-Erwerbs und leistet einen Beitrag zur aktuellen Debatte über die sprachliche Bildung im Elementarbereich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (318 Seiten) |
ISBN: | 9783830991205 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412630 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830991205 |9 978-3-8309-9120-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830991205 | ||
035 | |a (OCoLC)1264268873 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412630 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Skintey, Lesya |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive |b Ressourcen, Praktiken, Positionierungen |c Lesya Skintey |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (318 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung | |
520 | |a Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser Arbeit der frühe Zweitspracherwerb mehrsprachiger Kinder in den Blick genommen. Im Rahmen der Rekonstruktion des Kindergartens als Community of Practice wird anhand der Analysen der Kind-Kind- und Kind-Erzieher*in-Interaktionen aufgezeigt, wie sich der Zweitspracherwerb durch die Partizipation an den alltäglichen sozialen Praktiken des Kindergartens vollzieht und wie die Kinder dabei vielfältige sprachlich-interaktionale Ressourcen einsetzen und weiter ausbauen sowie soziale Positionen in der Kita-Community aushandeln. Durch ihre Ausrichtung auf soziale Prozesse des Zweitspracherwerbs setzt die Arbeit neue Impulse für die Forschung und Praxis im Bereich des frühen DaZ-Erwerbs und leistet einen Beitrag zur aktuellen Debatte über die sprachliche Bildung im Elementarbereich | ||
650 | 4 | |a Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache | |
650 | 4 | |a Deutsch als Zweitsprache | |
650 | 4 | |a Früher Zweitspracherwerb | |
650 | 4 | |a Gesprächsforschung | |
650 | 4 | |a Kindergarten | |
650 | 4 | |a Kita | |
650 | 4 | |a Konversationsanalyse | |
650 | 4 | |a Mehrsprachigkeit | |
650 | 4 | |a Positionierungsanalyse | |
650 | 4 | |a Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit | |
650 | 4 | |a Soziokulturelle Theorie | |
650 | 4 | |a Sprachförderung | |
650 | 4 | |a Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991205 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813526 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991205 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991205 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991205 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426198362718208 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Skintey, Lesya |
author_facet | Skintey, Lesya |
author_role | aut |
author_sort | Skintey, Lesya |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412630 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830991205 (OCoLC)1264268873 (DE-599)BVBBV047412630 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830991205</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9120-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830991205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264268873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412630</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Skintey, Lesya</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive</subfield><subfield code="b">Ressourcen, Praktiken, Positionierungen</subfield><subfield code="c">Lesya Skintey</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (318 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser Arbeit der frühe Zweitspracherwerb mehrsprachiger Kinder in den Blick genommen. Im Rahmen der Rekonstruktion des Kindergartens als Community of Practice wird anhand der Analysen der Kind-Kind- und Kind-Erzieher*in-Interaktionen aufgezeigt, wie sich der Zweitspracherwerb durch die Partizipation an den alltäglichen sozialen Praktiken des Kindergartens vollzieht und wie die Kinder dabei vielfältige sprachlich-interaktionale Ressourcen einsetzen und weiter ausbauen sowie soziale Positionen in der Kita-Community aushandeln. Durch ihre Ausrichtung auf soziale Prozesse des Zweitspracherwerbs setzt die Arbeit neue Impulse für die Forschung und Praxis im Bereich des frühen DaZ-Erwerbs und leistet einen Beitrag zur aktuellen Debatte über die sprachliche Bildung im Elementarbereich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch als Zweitsprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Früher Zweitspracherwerb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesprächsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kindergarten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kita</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konversationsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Positionierungsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziokulturelle Theorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachförderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991205</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813526</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991205</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991205</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991205</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412630 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830991205 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813526 |
oclc_num | 1264268873 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (318 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung |
spelling | Skintey, Lesya Verfasser aut Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Ressourcen, Praktiken, Positionierungen Lesya Skintey 1st, New ed Münster Waxmann 2020 1 Online-Ressource (318 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur Soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser Arbeit der frühe Zweitspracherwerb mehrsprachiger Kinder in den Blick genommen. Im Rahmen der Rekonstruktion des Kindergartens als Community of Practice wird anhand der Analysen der Kind-Kind- und Kind-Erzieher*in-Interaktionen aufgezeigt, wie sich der Zweitspracherwerb durch die Partizipation an den alltäglichen sozialen Praktiken des Kindergartens vollzieht und wie die Kinder dabei vielfältige sprachlich-interaktionale Ressourcen einsetzen und weiter ausbauen sowie soziale Positionen in der Kita-Community aushandeln. Durch ihre Ausrichtung auf soziale Prozesse des Zweitspracherwerbs setzt die Arbeit neue Impulse für die Forschung und Praxis im Bereich des frühen DaZ-Erwerbs und leistet einen Beitrag zur aktuellen Debatte über die sprachliche Bildung im Elementarbereich Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Früher Zweitspracherwerb Gesprächsforschung Kindergarten Kita Konversationsanalyse Mehrsprachigkeit Positionierungsanalyse Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit Soziokulturelle Theorie Sprachförderung Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991205 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Skintey, Lesya Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Ressourcen, Praktiken, Positionierungen Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Früher Zweitspracherwerb Gesprächsforschung Kindergarten Kita Konversationsanalyse Mehrsprachigkeit Positionierungsanalyse Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit Soziokulturelle Theorie Sprachförderung Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft |
title | Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Ressourcen, Praktiken, Positionierungen |
title_auth | Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Ressourcen, Praktiken, Positionierungen |
title_exact_search | Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Ressourcen, Praktiken, Positionierungen |
title_exact_search_txtP | Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Ressourcen, Praktiken, Positionierungen |
title_full | Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Ressourcen, Praktiken, Positionierungen Lesya Skintey |
title_fullStr | Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Ressourcen, Praktiken, Positionierungen Lesya Skintey |
title_full_unstemmed | Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Ressourcen, Praktiken, Positionierungen Lesya Skintey |
title_short | Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive |
title_sort | zweitspracherwerb im kindergarten aus der community of practice perspektive ressourcen praktiken positionierungen |
title_sub | Ressourcen, Praktiken, Positionierungen |
topic | Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Früher Zweitspracherwerb Gesprächsforschung Kindergarten Kita Konversationsanalyse Mehrsprachigkeit Positionierungsanalyse Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit Soziokulturelle Theorie Sprachförderung Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft |
topic_facet | Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Früher Zweitspracherwerb Gesprächsforschung Kindergarten Kita Konversationsanalyse Mehrsprachigkeit Positionierungsanalyse Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit Soziokulturelle Theorie Sprachförderung Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991205 |
work_keys_str_mv | AT skinteylesya zweitspracherwerbimkindergartenausdercommunityofpracticeperspektiveressourcenpraktikenpositionierungen |