Der Sudetendeutsche Tag: Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen
Heimatvertriebenen-Treffen wie der Sudetendeutsche Tag fanden in der volkskundlichen und soziologischen Literatur schon früh Beachtung. Eine systematische Untersuchung steht bislang jedoch aus. Am Beispiel des von der Sudetendeutschen Landsmannschaft seit 1950 jährlich abgehaltenen Sudetendeutschen...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2019
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa
Band 21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-355 Volltext |
Zusammenfassung: | Heimatvertriebenen-Treffen wie der Sudetendeutsche Tag fanden in der volkskundlichen und soziologischen Literatur schon früh Beachtung. Eine systematische Untersuchung steht bislang jedoch aus. Am Beispiel des von der Sudetendeutschen Landsmannschaft seit 1950 jährlich abgehaltenen Sudetendeutschen Tags werden in diesem Band die Entwicklung, die Funktion und die Ästhetik von Großtreffen der Heimatvertriebenen untersucht. Auch wenn er von den Veranstaltern häufig einseitig als "größtes Familienfest der sudetendeutschen Volksgruppe" beschrieben und von den Medien ebenso einseitig lange Zeit fast durchgängig als Zusammenkunft der Ewiggestrigen charakterisiert wurde, kann der Sudetendeutsche Tag als komplexes, kulturelles und politisches Ritual betrachtet werden. Er stellt einen Ort bzw. einen Anlass öffentlich zelebrierter Rückschau und gemeinsamen Gedenkens dar und ist geprägt von der starken Verknüpfung von Politik und Emotionen. Mit Beiträgen von Markéta Barth, Elisabeth Fendl, Peter Gengler, Heinke Kalinke, Sandra Kreisslová, Johanne Lefeldt, Werner Mezger, Klaus Mohr, Jana Nosková, Lionel Picard, Sarah Scholl-Schneider, Harald Lönnecker, Tobias Weger, Ulrike Zischka |
Beschreibung: | Der vorliegende Band geht auf eine interdisziplinäre Tagung zurück, die im Dezember 2016 im Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE), Freiburg stattgefunden hat |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (317 Seiten) |
ISBN: | 9783830990819 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412619 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240712 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2019 xx o|||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783830990819 |9 978-3-8309-9081-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830990819 | ||
035 | |a (OCoLC)1264257286 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412619 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Sudetendeutsche Tag |b Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen |c Elisabeth Fendl (Hg.) |
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (317 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa |v Band 21 | |
500 | |a Der vorliegende Band geht auf eine interdisziplinäre Tagung zurück, die im Dezember 2016 im Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE), Freiburg stattgefunden hat | ||
520 | |a Heimatvertriebenen-Treffen wie der Sudetendeutsche Tag fanden in der volkskundlichen und soziologischen Literatur schon früh Beachtung. Eine systematische Untersuchung steht bislang jedoch aus. Am Beispiel des von der Sudetendeutschen Landsmannschaft seit 1950 jährlich abgehaltenen Sudetendeutschen Tags werden in diesem Band die Entwicklung, die Funktion und die Ästhetik von Großtreffen der Heimatvertriebenen untersucht. Auch wenn er von den Veranstaltern häufig einseitig als "größtes Familienfest der sudetendeutschen Volksgruppe" beschrieben und von den Medien ebenso einseitig lange Zeit fast durchgängig als Zusammenkunft der Ewiggestrigen charakterisiert wurde, kann der Sudetendeutsche Tag als komplexes, kulturelles und politisches Ritual betrachtet werden. Er stellt einen Ort bzw. einen Anlass öffentlich zelebrierter Rückschau und gemeinsamen Gedenkens dar und ist geprägt von der starken Verknüpfung von Politik und Emotionen. Mit Beiträgen von Markéta Barth, Elisabeth Fendl, Peter Gengler, Heinke Kalinke, Sandra Kreisslová, Johanne Lefeldt, Werner Mezger, Klaus Mohr, Jana Nosková, Lionel Picard, Sarah Scholl-Schneider, Harald Lönnecker, Tobias Weger, Ulrike Zischka | ||
650 | 4 | |a Deutsche und osteuropäische Volkskunde | |
650 | 4 | |a Festkultur | |
650 | 4 | |a Heimattreffen | |
650 | 4 | |a Pfingsten | |
650 | 4 | |a Sudeten | |
650 | 4 | |a Sudetendeutsche | |
650 | 4 | |a Sudetendeutscher Tag | |
650 | 4 | |a Sudetendeutsches Museum | |
650 | 4 | |a Tschechien | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2016 |z Freiburg im Breisgau |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Fendl, Elisabeth |d 1959- |0 (DE-588)124528686 |4 edt | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa |v Band 21 |w (DE-604)BV044352967 |9 21 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990819 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-107-WEF | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813515 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990819 |l DE-355 |p ZDB-107-WEF |q UBR_Paketkauf 2022 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946644270153728 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Fendl, Elisabeth 1959- |
author2_role | edt |
author2_variant | e f ef |
author_GND | (DE-588)124528686 |
author_facet | Fendl, Elisabeth 1959- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412619 |
collection | ZDB-107-WEF ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830990819 (OCoLC)1264257286 (DE-599)BVBBV047412619 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047412619</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240712</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2019 xx o|||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830990819</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9081-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830990819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264257286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412619</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Sudetendeutsche Tag</subfield><subfield code="b">Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen</subfield><subfield code="c">Elisabeth Fendl (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (317 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa</subfield><subfield code="v">Band 21</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band geht auf eine interdisziplinäre Tagung zurück, die im Dezember 2016 im Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE), Freiburg stattgefunden hat</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heimatvertriebenen-Treffen wie der Sudetendeutsche Tag fanden in der volkskundlichen und soziologischen Literatur schon früh Beachtung. Eine systematische Untersuchung steht bislang jedoch aus. Am Beispiel des von der Sudetendeutschen Landsmannschaft seit 1950 jährlich abgehaltenen Sudetendeutschen Tags werden in diesem Band die Entwicklung, die Funktion und die Ästhetik von Großtreffen der Heimatvertriebenen untersucht. Auch wenn er von den Veranstaltern häufig einseitig als "größtes Familienfest der sudetendeutschen Volksgruppe" beschrieben und von den Medien ebenso einseitig lange Zeit fast durchgängig als Zusammenkunft der Ewiggestrigen charakterisiert wurde, kann der Sudetendeutsche Tag als komplexes, kulturelles und politisches Ritual betrachtet werden. Er stellt einen Ort bzw. einen Anlass öffentlich zelebrierter Rückschau und gemeinsamen Gedenkens dar und ist geprägt von der starken Verknüpfung von Politik und Emotionen. Mit Beiträgen von Markéta Barth, Elisabeth Fendl, Peter Gengler, Heinke Kalinke, Sandra Kreisslová, Johanne Lefeldt, Werner Mezger, Klaus Mohr, Jana Nosková, Lionel Picard, Sarah Scholl-Schneider, Harald Lönnecker, Tobias Weger, Ulrike Zischka</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsche und osteuropäische Volkskunde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Festkultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heimattreffen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pfingsten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sudeten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sudetendeutsche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sudetendeutscher Tag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sudetendeutsches Museum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tschechien</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2016</subfield><subfield code="z">Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fendl, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124528686</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa</subfield><subfield code="v">Band 21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044352967</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990819</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-107-WEF</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813515</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990819</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-107-WEF</subfield><subfield code="q">UBR_Paketkauf 2022</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2016 Freiburg im Breisgau gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2016 Freiburg im Breisgau |
id | DE-604.BV047412619 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830990819 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813515 |
oclc_num | 1264257286 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource (317 Seiten) |
psigel | ZDB-107-WEF ZDB-41-SEL ZDB-107-WEF UBR_Paketkauf 2022 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa |
spelling | Der Sudetendeutsche Tag Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen Elisabeth Fendl (Hg.) Münster Waxmann 2019 1 Online-Ressource (317 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa Band 21 Der vorliegende Band geht auf eine interdisziplinäre Tagung zurück, die im Dezember 2016 im Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE), Freiburg stattgefunden hat Heimatvertriebenen-Treffen wie der Sudetendeutsche Tag fanden in der volkskundlichen und soziologischen Literatur schon früh Beachtung. Eine systematische Untersuchung steht bislang jedoch aus. Am Beispiel des von der Sudetendeutschen Landsmannschaft seit 1950 jährlich abgehaltenen Sudetendeutschen Tags werden in diesem Band die Entwicklung, die Funktion und die Ästhetik von Großtreffen der Heimatvertriebenen untersucht. Auch wenn er von den Veranstaltern häufig einseitig als "größtes Familienfest der sudetendeutschen Volksgruppe" beschrieben und von den Medien ebenso einseitig lange Zeit fast durchgängig als Zusammenkunft der Ewiggestrigen charakterisiert wurde, kann der Sudetendeutsche Tag als komplexes, kulturelles und politisches Ritual betrachtet werden. Er stellt einen Ort bzw. einen Anlass öffentlich zelebrierter Rückschau und gemeinsamen Gedenkens dar und ist geprägt von der starken Verknüpfung von Politik und Emotionen. Mit Beiträgen von Markéta Barth, Elisabeth Fendl, Peter Gengler, Heinke Kalinke, Sandra Kreisslová, Johanne Lefeldt, Werner Mezger, Klaus Mohr, Jana Nosková, Lionel Picard, Sarah Scholl-Schneider, Harald Lönnecker, Tobias Weger, Ulrike Zischka Deutsche und osteuropäische Volkskunde Festkultur Heimattreffen Pfingsten Sudeten Sudetendeutsche Sudetendeutscher Tag Sudetendeutsches Museum Tschechien (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2016 Freiburg im Breisgau gnd-content Fendl, Elisabeth 1959- (DE-588)124528686 edt Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa Band 21 (DE-604)BV044352967 21 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990819 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Der Sudetendeutsche Tag Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa Deutsche und osteuropäische Volkskunde Festkultur Heimattreffen Pfingsten Sudeten Sudetendeutsche Sudetendeutscher Tag Sudetendeutsches Museum Tschechien |
subject_GND | (DE-588)1071861417 |
title | Der Sudetendeutsche Tag Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen |
title_auth | Der Sudetendeutsche Tag Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen |
title_exact_search | Der Sudetendeutsche Tag Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen |
title_exact_search_txtP | Der Sudetendeutsche Tag Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen |
title_full | Der Sudetendeutsche Tag Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen Elisabeth Fendl (Hg.) |
title_fullStr | Der Sudetendeutsche Tag Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen Elisabeth Fendl (Hg.) |
title_full_unstemmed | Der Sudetendeutsche Tag Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen Elisabeth Fendl (Hg.) |
title_short | Der Sudetendeutsche Tag |
title_sort | der sudetendeutsche tag zur demonstrativen festkultur von heimatvertriebenen |
title_sub | Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen |
topic | Deutsche und osteuropäische Volkskunde Festkultur Heimattreffen Pfingsten Sudeten Sudetendeutsche Sudetendeutscher Tag Sudetendeutsches Museum Tschechien |
topic_facet | Deutsche und osteuropäische Volkskunde Festkultur Heimattreffen Pfingsten Sudeten Sudetendeutsche Sudetendeutscher Tag Sudetendeutsches Museum Tschechien Konferenzschrift 2016 Freiburg im Breisgau |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990819 |
volume_link | (DE-604)BV044352967 |
work_keys_str_mv | AT fendlelisabeth dersudetendeutschetagzurdemonstrativenfestkulturvonheimatvertriebenen |