Das Geschichtsschulbuch: Lehren - Lernen - Forschen
Wie steht es um das Geschichtsschulbuch zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Diese Frage aufgreifend bietet der Sammelband eine Bestandsaufnahme wesentlicher Entwicklungen innerhalb der aktuellen geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung. Den drei Perspektiven auf Geschichtsschulbücher als Lern-, Lehr- u...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2019
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Wie steht es um das Geschichtsschulbuch zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Diese Frage aufgreifend bietet der Sammelband eine Bestandsaufnahme wesentlicher Entwicklungen innerhalb der aktuellen geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung. Den drei Perspektiven auf Geschichtsschulbücher als Lern-, Lehr- und Forschungsmedien folgend werden in den Beiträgen neben aktuellen empirischen Forschungsergebnissen zur Schulbuchnutzung auch Zugänge zur auf historisches Denken ausgerichteten Arbeit mit Schulbuchmaterialien sowie neue Ansätze zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im Schulbuch als Initiierungs- und Steuerungselemente historischer Lehr- und Lernprozesse vorgestellt und diskutiert. Damit möchte dieser Band neue Denkanstöße zur Gestaltung und Nutzung von Geschichtsschulbüchern bieten, damit im Geschichtsunterricht des 21. Jahrhunderts nicht mehr das Reproduzieren enzyklopädischer Wissensbestände im Mittelpunkt steht, sondern fachspezifisches historisches Denken, das notwendig ist, um Lernende zu einem kompetenten Umgang mit geschichtskulturellen Phänomenen zu befähigen Insgesamt handelt es sich um aktuelle Beiträge zu einem spezialisierten, aber wichtigen Teilbereich der Fachdidaktik Geschichte. - Stefan Endres, in: geschichte für heute 3/2020, S. 132 Ein differenziertes empirisches Methoden-Set ermöglicht beeindruckende Forschungsergebnisse zur Nutzung von Schulbüchern im Geschichtsunterricht, wodurch eine große Lücke in der geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung geschlossen wird. - Sabrina Schmitz-Zerres, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 10 [15.10.2020] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (208 Seiten) |
ISBN: | 9783830990727 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412616 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2019 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830990727 |9 978-3-8309-9072-7 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830990727 | ||
035 | |a (OCoLC)1264259620 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412616 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
245 | 1 | 0 | |a Das Geschichtsschulbuch |b Lehren - Lernen - Forschen |c Christoph Kühberger, Roland Bernhard, Christoph Bramann |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (208 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung | |
520 | |a Wie steht es um das Geschichtsschulbuch zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Diese Frage aufgreifend bietet der Sammelband eine Bestandsaufnahme wesentlicher Entwicklungen innerhalb der aktuellen geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung. Den drei Perspektiven auf Geschichtsschulbücher als Lern-, Lehr- und Forschungsmedien folgend werden in den Beiträgen neben aktuellen empirischen Forschungsergebnissen zur Schulbuchnutzung auch Zugänge zur auf historisches Denken ausgerichteten Arbeit mit Schulbuchmaterialien sowie neue Ansätze zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im Schulbuch als Initiierungs- und Steuerungselemente historischer Lehr- und Lernprozesse vorgestellt und diskutiert. Damit möchte dieser Band neue Denkanstöße zur Gestaltung und Nutzung von Geschichtsschulbüchern bieten, damit im Geschichtsunterricht des 21. Jahrhunderts nicht mehr das Reproduzieren enzyklopädischer Wissensbestände im Mittelpunkt steht, sondern fachspezifisches historisches Denken, das notwendig ist, um Lernende zu einem kompetenten Umgang mit geschichtskulturellen Phänomenen zu befähigen | ||
520 | |a Insgesamt handelt es sich um aktuelle Beiträge zu einem spezialisierten, aber wichtigen Teilbereich der Fachdidaktik Geschichte. - Stefan Endres, in: geschichte für heute 3/2020, S. 132 | ||
520 | |a Ein differenziertes empirisches Methoden-Set ermöglicht beeindruckende Forschungsergebnisse zur Nutzung von Schulbüchern im Geschichtsunterricht, wodurch eine große Lücke in der geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung geschlossen wird. - Sabrina Schmitz-Zerres, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 10 [15.10.2020] | ||
650 | 4 | |a Arbeitsauftrag | |
650 | 4 | |a Aufgaben | |
650 | 4 | |a Aufgabenkultur | |
650 | 4 | |a Aufgabenstellung | |
650 | 4 | |a CAOHT-Projekt | |
650 | 4 | |a digitales Schulbuch | |
650 | 4 | |a Geschichtsdidaktik | |
650 | 4 | |a mBook | |
650 | 4 | |a Methodenmix | |
650 | 4 | |a Schriftquellen | |
650 | 4 | |a Schulaufgaben | |
650 | 4 | |a Schulbuch | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
650 | 4 | |a Verwendung des Geschichtschulbuchs | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulbuchforschung |0 (DE-588)4180102-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2018 |z Salzburg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulbuchforschung |0 (DE-588)4180102-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kühberger, Christoph |4 edt | |
700 | 1 | |a Bernhard, Roland |4 edt | |
700 | 1 | |a Bramann, Christoph |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990727 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813512 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946644269105152 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Kühberger, Christoph Bernhard, Roland Bramann, Christoph |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | c k ck r b rb c b cb |
author_facet | Kühberger, Christoph Bernhard, Roland Bramann, Christoph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412616 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830990727 (OCoLC)1264259620 (DE-599)BVBBV047412616 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2019 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830990727</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9072-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830990727</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264259620</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412616</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Geschichtsschulbuch</subfield><subfield code="b">Lehren - Lernen - Forschen</subfield><subfield code="c">Christoph Kühberger, Roland Bernhard, Christoph Bramann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (208 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie steht es um das Geschichtsschulbuch zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Diese Frage aufgreifend bietet der Sammelband eine Bestandsaufnahme wesentlicher Entwicklungen innerhalb der aktuellen geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung. Den drei Perspektiven auf Geschichtsschulbücher als Lern-, Lehr- und Forschungsmedien folgend werden in den Beiträgen neben aktuellen empirischen Forschungsergebnissen zur Schulbuchnutzung auch Zugänge zur auf historisches Denken ausgerichteten Arbeit mit Schulbuchmaterialien sowie neue Ansätze zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im Schulbuch als Initiierungs- und Steuerungselemente historischer Lehr- und Lernprozesse vorgestellt und diskutiert. Damit möchte dieser Band neue Denkanstöße zur Gestaltung und Nutzung von Geschichtsschulbüchern bieten, damit im Geschichtsunterricht des 21. Jahrhunderts nicht mehr das Reproduzieren enzyklopädischer Wissensbestände im Mittelpunkt steht, sondern fachspezifisches historisches Denken, das notwendig ist, um Lernende zu einem kompetenten Umgang mit geschichtskulturellen Phänomenen zu befähigen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insgesamt handelt es sich um aktuelle Beiträge zu einem spezialisierten, aber wichtigen Teilbereich der Fachdidaktik Geschichte. - Stefan Endres, in: geschichte für heute 3/2020, S. 132</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein differenziertes empirisches Methoden-Set ermöglicht beeindruckende Forschungsergebnisse zur Nutzung von Schulbüchern im Geschichtsunterricht, wodurch eine große Lücke in der geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung geschlossen wird. - Sabrina Schmitz-Zerres, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 10 [15.10.2020]</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsauftrag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufgaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufgabenkultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufgabenstellung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">CAOHT-Projekt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">digitales Schulbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtsdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">mBook</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methodenmix</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schriftquellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulaufgaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verwendung des Geschichtschulbuchs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulbuchforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180102-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2018</subfield><subfield code="z">Salzburg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulbuchforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180102-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühberger, Christoph</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernhard, Roland</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bramann, Christoph</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990727</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813512</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2018 Salzburg gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2018 Salzburg |
id | DE-604.BV047412616 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830990727 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813512 |
oclc_num | 1264259620 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (208 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung |
spelling | Das Geschichtsschulbuch Lehren - Lernen - Forschen Christoph Kühberger, Roland Bernhard, Christoph Bramann 1st, New ed Münster Waxmann 2019 1 Online-Ressource (208 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung Wie steht es um das Geschichtsschulbuch zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Diese Frage aufgreifend bietet der Sammelband eine Bestandsaufnahme wesentlicher Entwicklungen innerhalb der aktuellen geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung. Den drei Perspektiven auf Geschichtsschulbücher als Lern-, Lehr- und Forschungsmedien folgend werden in den Beiträgen neben aktuellen empirischen Forschungsergebnissen zur Schulbuchnutzung auch Zugänge zur auf historisches Denken ausgerichteten Arbeit mit Schulbuchmaterialien sowie neue Ansätze zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im Schulbuch als Initiierungs- und Steuerungselemente historischer Lehr- und Lernprozesse vorgestellt und diskutiert. Damit möchte dieser Band neue Denkanstöße zur Gestaltung und Nutzung von Geschichtsschulbüchern bieten, damit im Geschichtsunterricht des 21. Jahrhunderts nicht mehr das Reproduzieren enzyklopädischer Wissensbestände im Mittelpunkt steht, sondern fachspezifisches historisches Denken, das notwendig ist, um Lernende zu einem kompetenten Umgang mit geschichtskulturellen Phänomenen zu befähigen Insgesamt handelt es sich um aktuelle Beiträge zu einem spezialisierten, aber wichtigen Teilbereich der Fachdidaktik Geschichte. - Stefan Endres, in: geschichte für heute 3/2020, S. 132 Ein differenziertes empirisches Methoden-Set ermöglicht beeindruckende Forschungsergebnisse zur Nutzung von Schulbüchern im Geschichtsunterricht, wodurch eine große Lücke in der geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung geschlossen wird. - Sabrina Schmitz-Zerres, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 10 [15.10.2020] Arbeitsauftrag Aufgaben Aufgabenkultur Aufgabenstellung CAOHT-Projekt digitales Schulbuch Geschichtsdidaktik mBook Methodenmix Schriftquellen Schulaufgaben Schulbuch Schulpädagogik Verwendung des Geschichtschulbuchs Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd rswk-swf Schulbuchforschung (DE-588)4180102-7 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2018 Salzburg gnd-content Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 s Schulbuchforschung (DE-588)4180102-7 s DE-604 Kühberger, Christoph edt Bernhard, Roland edt Bramann, Christoph edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990727 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Das Geschichtsschulbuch Lehren - Lernen - Forschen Arbeitsauftrag Aufgaben Aufgabenkultur Aufgabenstellung CAOHT-Projekt digitales Schulbuch Geschichtsdidaktik mBook Methodenmix Schriftquellen Schulaufgaben Schulbuch Schulpädagogik Verwendung des Geschichtschulbuchs Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd Schulbuchforschung (DE-588)4180102-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020533-2 (DE-588)4180102-7 (DE-588)1071861417 |
title | Das Geschichtsschulbuch Lehren - Lernen - Forschen |
title_auth | Das Geschichtsschulbuch Lehren - Lernen - Forschen |
title_exact_search | Das Geschichtsschulbuch Lehren - Lernen - Forschen |
title_exact_search_txtP | Das Geschichtsschulbuch Lehren - Lernen - Forschen |
title_full | Das Geschichtsschulbuch Lehren - Lernen - Forschen Christoph Kühberger, Roland Bernhard, Christoph Bramann |
title_fullStr | Das Geschichtsschulbuch Lehren - Lernen - Forschen Christoph Kühberger, Roland Bernhard, Christoph Bramann |
title_full_unstemmed | Das Geschichtsschulbuch Lehren - Lernen - Forschen Christoph Kühberger, Roland Bernhard, Christoph Bramann |
title_short | Das Geschichtsschulbuch |
title_sort | das geschichtsschulbuch lehren lernen forschen |
title_sub | Lehren - Lernen - Forschen |
topic | Arbeitsauftrag Aufgaben Aufgabenkultur Aufgabenstellung CAOHT-Projekt digitales Schulbuch Geschichtsdidaktik mBook Methodenmix Schriftquellen Schulaufgaben Schulbuch Schulpädagogik Verwendung des Geschichtschulbuchs Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd Schulbuchforschung (DE-588)4180102-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsauftrag Aufgaben Aufgabenkultur Aufgabenstellung CAOHT-Projekt digitales Schulbuch Geschichtsdidaktik mBook Methodenmix Schriftquellen Schulaufgaben Schulbuch Schulpädagogik Verwendung des Geschichtschulbuchs Geschichtsunterricht Schulbuchforschung Konferenzschrift 2018 Salzburg |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990727 |
work_keys_str_mv | AT kuhbergerchristoph dasgeschichtsschulbuchlehrenlernenforschen AT bernhardroland dasgeschichtsschulbuchlehrenlernenforschen AT bramannchristoph dasgeschichtsschulbuchlehrenlernenforschen |