"Auf Stätten des Leids Heime des Glücks: Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort
Der Anblick der Siedlung am Vogelherd auf dem Nordhang des ehemaligen Konzentrationslagers Flossenbürg hat gerade in den letzten Jahren wieder verstärkt für Diskussionsstoff gesorgt. Denn während sich unterhalb der Häuser ein Gedenkstättengelände erstreckt, gehen die heutigen Bewohner auf dem Stando...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2019
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-355 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Der Anblick der Siedlung am Vogelherd auf dem Nordhang des ehemaligen Konzentrationslagers Flossenbürg hat gerade in den letzten Jahren wieder verstärkt für Diskussionsstoff gesorgt. Denn während sich unterhalb der Häuser ein Gedenkstättengelände erstreckt, gehen die heutigen Bewohner auf dem Standort der einstigen Häftlingsbaracken ihrem ganz alltäglichen Leben nach. Die Siedlungshistorie führt zurück in die unmittelbare Nachkriegszeit, wo im Zuge der Wohnungsnot durch die Gemeinde Flossenbürg gezielt Flüchtlinge und Vertriebene für den Kauf und Bau der Häuser angeworben wurden. Heute kann das Gelände weder vom Anspruch des Gedenkens, noch von seiner Konnotation als Wohn- und Lebensraum entkoppelt werden. Im Rahmen dieses Bandes wird die Geschichte der Siedlung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Dabei kommen im besonderen Maße auch die Biographien einstiger und jetziger Bewohner zum Tragen. Am Beispiel des Vogelherdes lässt sich anschaulich nachvollziehen, wie die differenten Schichten einer Geländenutzung dessen Historie prägen und wie unterschiedliche Narrative zu einer emotionalen Aufladung führen Lena Moller gelingt es, ein facettenreiches Bild der Gemeinde, heutigen Siedlung und Gedenkstatte nachzuzeichnen und die verschiedenen Diskurse in Beziehung zueinander zu setzen. Nuanciert verfolgt sie die unterschiedlichen Probleme und Herausforderungen und tragt mit der Arbeit zum auch subjektiven Umgang mit einer schwierigen Vergangenheit bei. - Katharina Schuchardt, in: Zeitschrift für Volkskunde 116 (2/2020), S.316-319 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (204 Seiten) |
ISBN: | 9783830989332 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412585 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221031 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2019 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830989332 |9 978-3-8309-8933-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830989332 | ||
035 | |a (OCoLC)1264257280 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412585 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Möller, Lena |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Auf Stätten des Leids Heime des Glücks |b Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort |c Lena Möller |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (204 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft | |
520 | |a Der Anblick der Siedlung am Vogelherd auf dem Nordhang des ehemaligen Konzentrationslagers Flossenbürg hat gerade in den letzten Jahren wieder verstärkt für Diskussionsstoff gesorgt. Denn während sich unterhalb der Häuser ein Gedenkstättengelände erstreckt, gehen die heutigen Bewohner auf dem Standort der einstigen Häftlingsbaracken ihrem ganz alltäglichen Leben nach. Die Siedlungshistorie führt zurück in die unmittelbare Nachkriegszeit, wo im Zuge der Wohnungsnot durch die Gemeinde Flossenbürg gezielt Flüchtlinge und Vertriebene für den Kauf und Bau der Häuser angeworben wurden. Heute kann das Gelände weder vom Anspruch des Gedenkens, noch von seiner Konnotation als Wohn- und Lebensraum entkoppelt werden. Im Rahmen dieses Bandes wird die Geschichte der Siedlung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Dabei kommen im besonderen Maße auch die Biographien einstiger und jetziger Bewohner zum Tragen. Am Beispiel des Vogelherdes lässt sich anschaulich nachvollziehen, wie die differenten Schichten einer Geländenutzung dessen Historie prägen und wie unterschiedliche Narrative zu einer emotionalen Aufladung führen | ||
520 | |a Lena Moller gelingt es, ein facettenreiches Bild der Gemeinde, heutigen Siedlung und Gedenkstatte nachzuzeichnen und die verschiedenen Diskurse in Beziehung zueinander zu setzen. Nuanciert verfolgt sie die unterschiedlichen Probleme und Herausforderungen und tragt mit der Arbeit zum auch subjektiven Umgang mit einer schwierigen Vergangenheit bei. - Katharina Schuchardt, in: Zeitschrift für Volkskunde 116 (2/2020), S.316-319 | ||
650 | 4 | |a Alltagskultur | |
650 | 4 | |a Aufarbeitung | |
650 | 4 | |a Biographie und Lebenslauf | |
650 | 4 | |a Deutsche und osteuropäische Volkskunde | |
650 | 4 | |a Displaced Person Camps | |
650 | 4 | |a Erinnerungskultur | |
650 | 4 | |a Flucht | |
650 | 4 | |a Flüchtlinge | |
650 | 4 | |a Gedächtnis | |
650 | 4 | |a Gedenkpolitik | |
650 | 4 | |a Gedenkstätte | |
650 | 4 | |a Heimatvertriebene | |
650 | 4 | |a Holocaust | |
650 | 4 | |a Holocaust-Erinnerung | |
650 | 4 | |a Konzentrationslager | |
650 | 4 | |a Nachkriegszeit | |
650 | 4 | |a Nationalsozialismus | |
650 | 4 | |a Opfer | |
650 | 4 | |a Sachkulturforschung und Museum | |
650 | 4 | |a Siedlung | |
650 | 4 | |a Sitte und Brauch | |
650 | 4 | |a Täter | |
650 | 4 | |a Verdrängung | |
650 | 4 | |a Vertreibung | |
650 | 4 | |a Vertriebene | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989332 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-107-WEF | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813481 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989332 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989332 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989332 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989332 |l DE-355 |p ZDB-107-WEF |q UBR_Paketkauf 2022 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426198232694784 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Möller, Lena |
author_facet | Möller, Lena |
author_role | aut |
author_sort | Möller, Lena |
author_variant | l m lm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412585 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-107-WEF |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830989332 (OCoLC)1264257280 (DE-599)BVBBV047412585 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412585</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221031</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2019 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830989332</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8933-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830989332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264257280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412585</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möller, Lena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Auf Stätten des Leids Heime des Glücks</subfield><subfield code="b">Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort</subfield><subfield code="c">Lena Möller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (204 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Anblick der Siedlung am Vogelherd auf dem Nordhang des ehemaligen Konzentrationslagers Flossenbürg hat gerade in den letzten Jahren wieder verstärkt für Diskussionsstoff gesorgt. Denn während sich unterhalb der Häuser ein Gedenkstättengelände erstreckt, gehen die heutigen Bewohner auf dem Standort der einstigen Häftlingsbaracken ihrem ganz alltäglichen Leben nach. Die Siedlungshistorie führt zurück in die unmittelbare Nachkriegszeit, wo im Zuge der Wohnungsnot durch die Gemeinde Flossenbürg gezielt Flüchtlinge und Vertriebene für den Kauf und Bau der Häuser angeworben wurden. Heute kann das Gelände weder vom Anspruch des Gedenkens, noch von seiner Konnotation als Wohn- und Lebensraum entkoppelt werden. Im Rahmen dieses Bandes wird die Geschichte der Siedlung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Dabei kommen im besonderen Maße auch die Biographien einstiger und jetziger Bewohner zum Tragen. Am Beispiel des Vogelherdes lässt sich anschaulich nachvollziehen, wie die differenten Schichten einer Geländenutzung dessen Historie prägen und wie unterschiedliche Narrative zu einer emotionalen Aufladung führen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lena Moller gelingt es, ein facettenreiches Bild der Gemeinde, heutigen Siedlung und Gedenkstatte nachzuzeichnen und die verschiedenen Diskurse in Beziehung zueinander zu setzen. Nuanciert verfolgt sie die unterschiedlichen Probleme und Herausforderungen und tragt mit der Arbeit zum auch subjektiven Umgang mit einer schwierigen Vergangenheit bei. - Katharina Schuchardt, in: Zeitschrift für Volkskunde 116 (2/2020), S.316-319</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alltagskultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biographie und Lebenslauf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsche und osteuropäische Volkskunde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Displaced Person Camps</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erinnerungskultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Flucht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Flüchtlinge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gedächtnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gedenkpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gedenkstätte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heimatvertriebene</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holocaust</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holocaust-Erinnerung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konzentrationslager</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachkriegszeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Opfer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sachkulturforschung und Museum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Siedlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sitte und Brauch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Täter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verdrängung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vertreibung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vertriebene</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989332</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-107-WEF</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813481</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989332</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989332</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989332</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989332</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-107-WEF</subfield><subfield code="q">UBR_Paketkauf 2022</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412585 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830989332 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813481 |
oclc_num | 1264257280 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (204 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-107-WEF ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-107-WEF UBR_Paketkauf 2022 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft |
spelling | Möller, Lena Verfasser aut "Auf Stätten des Leids Heime des Glücks Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort Lena Möller 1st, New ed Münster Waxmann 2019 1 Online-Ressource (204 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft Der Anblick der Siedlung am Vogelherd auf dem Nordhang des ehemaligen Konzentrationslagers Flossenbürg hat gerade in den letzten Jahren wieder verstärkt für Diskussionsstoff gesorgt. Denn während sich unterhalb der Häuser ein Gedenkstättengelände erstreckt, gehen die heutigen Bewohner auf dem Standort der einstigen Häftlingsbaracken ihrem ganz alltäglichen Leben nach. Die Siedlungshistorie führt zurück in die unmittelbare Nachkriegszeit, wo im Zuge der Wohnungsnot durch die Gemeinde Flossenbürg gezielt Flüchtlinge und Vertriebene für den Kauf und Bau der Häuser angeworben wurden. Heute kann das Gelände weder vom Anspruch des Gedenkens, noch von seiner Konnotation als Wohn- und Lebensraum entkoppelt werden. Im Rahmen dieses Bandes wird die Geschichte der Siedlung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Dabei kommen im besonderen Maße auch die Biographien einstiger und jetziger Bewohner zum Tragen. Am Beispiel des Vogelherdes lässt sich anschaulich nachvollziehen, wie die differenten Schichten einer Geländenutzung dessen Historie prägen und wie unterschiedliche Narrative zu einer emotionalen Aufladung führen Lena Moller gelingt es, ein facettenreiches Bild der Gemeinde, heutigen Siedlung und Gedenkstatte nachzuzeichnen und die verschiedenen Diskurse in Beziehung zueinander zu setzen. Nuanciert verfolgt sie die unterschiedlichen Probleme und Herausforderungen und tragt mit der Arbeit zum auch subjektiven Umgang mit einer schwierigen Vergangenheit bei. - Katharina Schuchardt, in: Zeitschrift für Volkskunde 116 (2/2020), S.316-319 Alltagskultur Aufarbeitung Biographie und Lebenslauf Deutsche und osteuropäische Volkskunde Displaced Person Camps Erinnerungskultur Flucht Flüchtlinge Gedächtnis Gedenkpolitik Gedenkstätte Heimatvertriebene Holocaust Holocaust-Erinnerung Konzentrationslager Nachkriegszeit Nationalsozialismus Opfer Sachkulturforschung und Museum Siedlung Sitte und Brauch Täter Verdrängung Vertreibung Vertriebene https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989332 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Möller, Lena "Auf Stätten des Leids Heime des Glücks Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort Alltagskultur Aufarbeitung Biographie und Lebenslauf Deutsche und osteuropäische Volkskunde Displaced Person Camps Erinnerungskultur Flucht Flüchtlinge Gedächtnis Gedenkpolitik Gedenkstätte Heimatvertriebene Holocaust Holocaust-Erinnerung Konzentrationslager Nachkriegszeit Nationalsozialismus Opfer Sachkulturforschung und Museum Siedlung Sitte und Brauch Täter Verdrängung Vertreibung Vertriebene |
title | "Auf Stätten des Leids Heime des Glücks Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort |
title_auth | "Auf Stätten des Leids Heime des Glücks Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort |
title_exact_search | "Auf Stätten des Leids Heime des Glücks Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort |
title_exact_search_txtP | "Auf Stätten des Leids Heime des Glücks Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort |
title_full | "Auf Stätten des Leids Heime des Glücks Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort Lena Möller |
title_fullStr | "Auf Stätten des Leids Heime des Glücks Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort Lena Möller |
title_full_unstemmed | "Auf Stätten des Leids Heime des Glücks Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort Lena Möller |
title_short | "Auf Stätten des Leids Heime des Glücks |
title_sort | auf statten des leids heime des glucks die siedlung am vogelherd auf dem areal des ehemaligen kz flossenburg und ihre emotionalisierung als wohn und gedachtnisort |
title_sub | Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort |
topic | Alltagskultur Aufarbeitung Biographie und Lebenslauf Deutsche und osteuropäische Volkskunde Displaced Person Camps Erinnerungskultur Flucht Flüchtlinge Gedächtnis Gedenkpolitik Gedenkstätte Heimatvertriebene Holocaust Holocaust-Erinnerung Konzentrationslager Nachkriegszeit Nationalsozialismus Opfer Sachkulturforschung und Museum Siedlung Sitte und Brauch Täter Verdrängung Vertreibung Vertriebene |
topic_facet | Alltagskultur Aufarbeitung Biographie und Lebenslauf Deutsche und osteuropäische Volkskunde Displaced Person Camps Erinnerungskultur Flucht Flüchtlinge Gedächtnis Gedenkpolitik Gedenkstätte Heimatvertriebene Holocaust Holocaust-Erinnerung Konzentrationslager Nachkriegszeit Nationalsozialismus Opfer Sachkulturforschung und Museum Siedlung Sitte und Brauch Täter Verdrängung Vertreibung Vertriebene |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989332 |
work_keys_str_mv | AT mollerlena aufstattendesleidsheimedesglucksdiesiedlungamvogelherdaufdemarealdesehemaligenkzflossenburgundihreemotionalisierungalswohnundgedachtnisort |