Reisen. Forschen. Schreiben: Erinnerungen aus Dransfeld im Umkreis der Alten Volksschule (1914-2014)
1913/1914 ließ die Stadt Dransfeld eine neue Volksschule bauen: ein großes Fachwerkhaus, das in der Folge eine wechselhafte Geschichte hatte. Während des Ersten Weltkriegs nutzte man das imposante Bauwerk als Lazarett, ehe 1918 erstmals Volksschüler einzogen. Im Zentrum dieser kulturhistorischen Mik...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2018
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Erinnerungen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | 1913/1914 ließ die Stadt Dransfeld eine neue Volksschule bauen: ein großes Fachwerkhaus, das in der Folge eine wechselhafte Geschichte hatte. Während des Ersten Weltkriegs nutzte man das imposante Bauwerk als Lazarett, ehe 1918 erstmals Volksschüler einzogen. Im Zentrum dieser kulturhistorischen Mikrostudie stehen die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1921 bis 1950, die in Interviews von ihrer Schulzeit und ihrem Alltag erzählen. Sie berichten von ihrem Elternhaus, ihrer Einschulung und von der Konfirmation. Anhand ihrer zahlreichen Schul- und Privatfotos erinnern sie sich an viele Schulgeschichten, die oft in Zusammenhang mit dürftiger Hygiene in Toilettenhäusern und auch von erbarmungslosen Erziehungsmaßnahmen (Rohrstock) bestimmt wurden. Die Zeitzeugen erzählen von den Berufen ihrer Väter und Großväter, von ihren Lehrern, von jüdischen Familien in der Nachbarschaft und von Volksfesten. Die Alte Volksschule hatte ausgedient, als in den 1960er Jahren Dransfelds Mittelpunktschule entstand. Zu der Zeit wurde aus dem alten Schulgebäude ein Bürger- und Vereinshaus. Heute ist das Haus, in dem Kunstausstellungen stattfinden sollen, in Privatbesitz |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (252 Seiten) mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen |
ISBN: | 9783830989196 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412582 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2018 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830989196 |9 978-3-8309-8919-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830989196 | ||
035 | |a (OCoLC)1264262622 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412582 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Wiebke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reisen. Forschen. Schreiben |b Erinnerungen aus Dransfeld im Umkreis der Alten Volksschule (1914-2014) |c Wiebke Hoffmann |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (252 Seiten) |b mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Erinnerungen | |
520 | |a 1913/1914 ließ die Stadt Dransfeld eine neue Volksschule bauen: ein großes Fachwerkhaus, das in der Folge eine wechselhafte Geschichte hatte. Während des Ersten Weltkriegs nutzte man das imposante Bauwerk als Lazarett, ehe 1918 erstmals Volksschüler einzogen. Im Zentrum dieser kulturhistorischen Mikrostudie stehen die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1921 bis 1950, die in Interviews von ihrer Schulzeit und ihrem Alltag erzählen. Sie berichten von ihrem Elternhaus, ihrer Einschulung und von der Konfirmation. Anhand ihrer zahlreichen Schul- und Privatfotos erinnern sie sich an viele Schulgeschichten, die oft in Zusammenhang mit dürftiger Hygiene in Toilettenhäusern und auch von erbarmungslosen Erziehungsmaßnahmen (Rohrstock) bestimmt wurden. Die Zeitzeugen erzählen von den Berufen ihrer Väter und Großväter, von ihren Lehrern, von jüdischen Familien in der Nachbarschaft und von Volksfesten. Die Alte Volksschule hatte ausgedient, als in den 1960er Jahren Dransfelds Mittelpunktschule entstand. Zu der Zeit wurde aus dem alten Schulgebäude ein Bürger- und Vereinshaus. Heute ist das Haus, in dem Kunstausstellungen stattfinden sollen, in Privatbesitz | ||
650 | 4 | |a Biographie und Lebenslauf | |
650 | 4 | |a Dransfeld | |
650 | 4 | |a Erinnerungen | |
650 | 4 | |a Göttingen | |
650 | 4 | |a Hann.Münden | |
650 | 4 | |a Neuzeit & Zeitgeschichte | |
650 | 4 | |a Sitte und Brauch | |
650 | 4 | |a Volksschule | |
650 | 4 | |a Zeitzeugen | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989196 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813478 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989196 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989196 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989196 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426198222209024 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hoffmann, Wiebke |
author_facet | Hoffmann, Wiebke |
author_role | aut |
author_sort | Hoffmann, Wiebke |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412582 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830989196 (OCoLC)1264262622 (DE-599)BVBBV047412582 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412582</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2018 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830989196</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8919-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830989196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264262622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412582</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Wiebke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reisen. Forschen. Schreiben</subfield><subfield code="b">Erinnerungen aus Dransfeld im Umkreis der Alten Volksschule (1914-2014)</subfield><subfield code="c">Wiebke Hoffmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (252 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erinnerungen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1913/1914 ließ die Stadt Dransfeld eine neue Volksschule bauen: ein großes Fachwerkhaus, das in der Folge eine wechselhafte Geschichte hatte. Während des Ersten Weltkriegs nutzte man das imposante Bauwerk als Lazarett, ehe 1918 erstmals Volksschüler einzogen. Im Zentrum dieser kulturhistorischen Mikrostudie stehen die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1921 bis 1950, die in Interviews von ihrer Schulzeit und ihrem Alltag erzählen. Sie berichten von ihrem Elternhaus, ihrer Einschulung und von der Konfirmation. Anhand ihrer zahlreichen Schul- und Privatfotos erinnern sie sich an viele Schulgeschichten, die oft in Zusammenhang mit dürftiger Hygiene in Toilettenhäusern und auch von erbarmungslosen Erziehungsmaßnahmen (Rohrstock) bestimmt wurden. Die Zeitzeugen erzählen von den Berufen ihrer Väter und Großväter, von ihren Lehrern, von jüdischen Familien in der Nachbarschaft und von Volksfesten. Die Alte Volksschule hatte ausgedient, als in den 1960er Jahren Dransfelds Mittelpunktschule entstand. Zu der Zeit wurde aus dem alten Schulgebäude ein Bürger- und Vereinshaus. Heute ist das Haus, in dem Kunstausstellungen stattfinden sollen, in Privatbesitz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biographie und Lebenslauf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dransfeld</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erinnerungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Göttingen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hann.Münden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neuzeit & Zeitgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sitte und Brauch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Volksschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeitzeugen</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989196</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813478</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989196</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989196</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989196</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412582 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830989196 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813478 |
oclc_num | 1264262622 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (252 Seiten) mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Erinnerungen |
spelling | Hoffmann, Wiebke Verfasser aut Reisen. Forschen. Schreiben Erinnerungen aus Dransfeld im Umkreis der Alten Volksschule (1914-2014) Wiebke Hoffmann 1st, New ed Münster Waxmann 2018 1 Online-Ressource (252 Seiten) mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Erinnerungen 1913/1914 ließ die Stadt Dransfeld eine neue Volksschule bauen: ein großes Fachwerkhaus, das in der Folge eine wechselhafte Geschichte hatte. Während des Ersten Weltkriegs nutzte man das imposante Bauwerk als Lazarett, ehe 1918 erstmals Volksschüler einzogen. Im Zentrum dieser kulturhistorischen Mikrostudie stehen die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1921 bis 1950, die in Interviews von ihrer Schulzeit und ihrem Alltag erzählen. Sie berichten von ihrem Elternhaus, ihrer Einschulung und von der Konfirmation. Anhand ihrer zahlreichen Schul- und Privatfotos erinnern sie sich an viele Schulgeschichten, die oft in Zusammenhang mit dürftiger Hygiene in Toilettenhäusern und auch von erbarmungslosen Erziehungsmaßnahmen (Rohrstock) bestimmt wurden. Die Zeitzeugen erzählen von den Berufen ihrer Väter und Großväter, von ihren Lehrern, von jüdischen Familien in der Nachbarschaft und von Volksfesten. Die Alte Volksschule hatte ausgedient, als in den 1960er Jahren Dransfelds Mittelpunktschule entstand. Zu der Zeit wurde aus dem alten Schulgebäude ein Bürger- und Vereinshaus. Heute ist das Haus, in dem Kunstausstellungen stattfinden sollen, in Privatbesitz Biographie und Lebenslauf Dransfeld Göttingen Hann.Münden Neuzeit & Zeitgeschichte Sitte und Brauch Volksschule Zeitzeugen https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989196 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Hoffmann, Wiebke Reisen. Forschen. Schreiben Erinnerungen aus Dransfeld im Umkreis der Alten Volksschule (1914-2014) Biographie und Lebenslauf Dransfeld Erinnerungen Göttingen Hann.Münden Neuzeit & Zeitgeschichte Sitte und Brauch Volksschule Zeitzeugen |
title | Reisen. Forschen. Schreiben Erinnerungen aus Dransfeld im Umkreis der Alten Volksschule (1914-2014) |
title_auth | Reisen. Forschen. Schreiben Erinnerungen aus Dransfeld im Umkreis der Alten Volksschule (1914-2014) |
title_exact_search | Reisen. Forschen. Schreiben Erinnerungen aus Dransfeld im Umkreis der Alten Volksschule (1914-2014) |
title_exact_search_txtP | Reisen. Forschen. Schreiben Erinnerungen aus Dransfeld im Umkreis der Alten Volksschule (1914-2014) |
title_full | Reisen. Forschen. Schreiben Erinnerungen aus Dransfeld im Umkreis der Alten Volksschule (1914-2014) Wiebke Hoffmann |
title_fullStr | Reisen. Forschen. Schreiben Erinnerungen aus Dransfeld im Umkreis der Alten Volksschule (1914-2014) Wiebke Hoffmann |
title_full_unstemmed | Reisen. Forschen. Schreiben Erinnerungen aus Dransfeld im Umkreis der Alten Volksschule (1914-2014) Wiebke Hoffmann |
title_short | Reisen. Forschen. Schreiben |
title_sort | reisen forschen schreiben erinnerungen aus dransfeld im umkreis der alten volksschule 1914 2014 |
title_sub | Erinnerungen aus Dransfeld im Umkreis der Alten Volksschule (1914-2014) |
topic | Biographie und Lebenslauf Dransfeld Erinnerungen Göttingen Hann.Münden Neuzeit & Zeitgeschichte Sitte und Brauch Volksschule Zeitzeugen |
topic_facet | Biographie und Lebenslauf Dransfeld Erinnerungen Göttingen Hann.Münden Neuzeit & Zeitgeschichte Sitte und Brauch Volksschule Zeitzeugen |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989196 |
work_keys_str_mv | AT hoffmannwiebke reisenforschenschreibenerinnerungenausdransfeldimumkreisderaltenvolksschule19142014 |