In Proverbiis Veritas: Sprachkulturelle, literarische und politische Studien
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." Mit zahlreichen luziden Beispielen malt Wolfgang Mieder in diesem Kompendium ein beredtes Bild seiner Sprichwortforschungen der vergangenen 20 Jahre. Darin widmet sich der Germanist und Folklorist seinem Thema aus einem sprachkulturellen, literarisch...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2018
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." Mit zahlreichen luziden Beispielen malt Wolfgang Mieder in diesem Kompendium ein beredtes Bild seiner Sprichwortforschungen der vergangenen 20 Jahre. Darin widmet sich der Germanist und Folklorist seinem Thema aus einem sprachkulturellen, literarischen und politischen Blickwinkel und vergleicht sowohl deutsch- als auch englischsprachige Sprichwörter hinsichtlich ihrer Genese und ihres Fortwirkens: Luthers sprichwörtliche Argumentationen werden hier vom Autor ebenso wie das sprichwörtliche Wirken in den Werken Nietzsches und Brechts sowie den Reden Martin Luther Kings und Willy Brandts in den Fokus gerückt. Dieses Buch richtet sich an Sprichwortforscher, Folkloristen und Kulturanthropologen und plädiert nicht zuletzt durch eine spürbare Freude am Sprichwort für eine weitere Beschäftigung mit einem bis dato unausgeschöpften Thema Wolfgang Mieder legt einen interessanten Sammelband vor, der zwölf Beiträge aus zwei Jahrzehnten (1998-2016) präsentiert, schön geordnet in drei thematische Gruppen zu je vier Aufsätzen: Es sind sprachkulturelle, literarische und politische Studien, wie das Vorwort anschaulich erklärt. Die Chronologie der Beiträge spielt keine Rolle, denn die Themen begleiten Wolfgang Mieder schon seit Jahren. Sie zeigen sein breites, fächerübergreifendes Wissen als Germanist, Folklorist und auch als Slawist und nicht zuletzt als Anglist. - Paula Küng-Hefti, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1/2019, S. 102 Was mich an der ausgedehnten Forschungsarbeit Mieders in diesen Aufsätzen am meisten beeindruckt hat, ist der enorme Arbeitsaufwand, der darin bestand, aus Abertausenden von Seiten gesammelter Werke den Sprichwortgebrauch der untersuchten Autoren aufzufinden und daraus in der Analyse jeweils ein unterschiedliches theoretisches Profil zu ihrem Sprichwortgebrauch zu entwerfen. - Rolf Wilhelm Brednich, in: Zeitschrift für Volkskunde 2/2019, S. 304 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (306 Seiten) |
ISBN: | 9783830988472 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412556 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2018 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830988472 |9 978-3-8309-8847-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830988472 | ||
035 | |a (OCoLC)1264259410 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412556 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Mieder, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a In Proverbiis Veritas |b Sprachkulturelle, literarische und politische Studien |c Wolfgang Mieder |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (306 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." Mit zahlreichen luziden Beispielen malt Wolfgang Mieder in diesem Kompendium ein beredtes Bild seiner Sprichwortforschungen der vergangenen 20 Jahre. Darin widmet sich der Germanist und Folklorist seinem Thema aus einem sprachkulturellen, literarischen und politischen Blickwinkel und vergleicht sowohl deutsch- als auch englischsprachige Sprichwörter hinsichtlich ihrer Genese und ihres Fortwirkens: Luthers sprichwörtliche Argumentationen werden hier vom Autor ebenso wie das sprichwörtliche Wirken in den Werken Nietzsches und Brechts sowie den Reden Martin Luther Kings und Willy Brandts in den Fokus gerückt. Dieses Buch richtet sich an Sprichwortforscher, Folkloristen und Kulturanthropologen und plädiert nicht zuletzt durch eine spürbare Freude am Sprichwort für eine weitere Beschäftigung mit einem bis dato unausgeschöpften Thema | ||
520 | |a Wolfgang Mieder legt einen interessanten Sammelband vor, der zwölf Beiträge aus zwei Jahrzehnten (1998-2016) präsentiert, schön geordnet in drei thematische Gruppen zu je vier Aufsätzen: Es sind sprachkulturelle, literarische und politische Studien, wie das Vorwort anschaulich erklärt. Die Chronologie der Beiträge spielt keine Rolle, denn die Themen begleiten Wolfgang Mieder schon seit Jahren. Sie zeigen sein breites, fächerübergreifendes Wissen als Germanist, Folklorist und auch als Slawist und nicht zuletzt als Anglist. - Paula Küng-Hefti, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1/2019, S. 102 | ||
520 | |a Was mich an der ausgedehnten Forschungsarbeit Mieders in diesen Aufsätzen am meisten beeindruckt hat, ist der enorme Arbeitsaufwand, der darin bestand, aus Abertausenden von Seiten gesammelter Werke den Sprichwortgebrauch der untersuchten Autoren aufzufinden und daraus in der Analyse jeweils ein unterschiedliches theoretisches Profil zu ihrem Sprichwortgebrauch zu entwerfen. - Rolf Wilhelm Brednich, in: Zeitschrift für Volkskunde 2/2019, S. 304 | ||
650 | 4 | |a "Also sprach Zarathustra | |
650 | 4 | |a Aphorismen | |
650 | 4 | |a Erzählforschung | |
650 | 4 | |a Germanistik | |
650 | 4 | |a Historische Sprachwissenschaft | |
650 | 4 | |a Lehnsprichwort | |
650 | 4 | |a Mini-Lyrik | |
650 | 4 | |a Paremiologie | |
650 | 4 | |a Sprichwort | |
650 | 4 | |a Sprichwörter | |
650 | 4 | |a Sprichwortforschung | |
650 | 4 | |a sprichwörtliche Rhetorik | |
650 | 4 | |a "Wer zuerst kommt | |
650 | 4 | |a mahlt zuerst. | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830988472 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813452 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830988472 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830988472 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830988472 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426198145662976 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Mieder, Wolfgang |
author_facet | Mieder, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Mieder, Wolfgang |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412556 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830988472 (OCoLC)1264259410 (DE-599)BVBBV047412556 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412556</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2018 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830988472</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8847-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830988472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264259410</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412556</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mieder, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">In Proverbiis Veritas</subfield><subfield code="b">Sprachkulturelle, literarische und politische Studien</subfield><subfield code="c">Wolfgang Mieder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (306 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." Mit zahlreichen luziden Beispielen malt Wolfgang Mieder in diesem Kompendium ein beredtes Bild seiner Sprichwortforschungen der vergangenen 20 Jahre. Darin widmet sich der Germanist und Folklorist seinem Thema aus einem sprachkulturellen, literarischen und politischen Blickwinkel und vergleicht sowohl deutsch- als auch englischsprachige Sprichwörter hinsichtlich ihrer Genese und ihres Fortwirkens: Luthers sprichwörtliche Argumentationen werden hier vom Autor ebenso wie das sprichwörtliche Wirken in den Werken Nietzsches und Brechts sowie den Reden Martin Luther Kings und Willy Brandts in den Fokus gerückt. Dieses Buch richtet sich an Sprichwortforscher, Folkloristen und Kulturanthropologen und plädiert nicht zuletzt durch eine spürbare Freude am Sprichwort für eine weitere Beschäftigung mit einem bis dato unausgeschöpften Thema</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wolfgang Mieder legt einen interessanten Sammelband vor, der zwölf Beiträge aus zwei Jahrzehnten (1998-2016) präsentiert, schön geordnet in drei thematische Gruppen zu je vier Aufsätzen: Es sind sprachkulturelle, literarische und politische Studien, wie das Vorwort anschaulich erklärt. Die Chronologie der Beiträge spielt keine Rolle, denn die Themen begleiten Wolfgang Mieder schon seit Jahren. Sie zeigen sein breites, fächerübergreifendes Wissen als Germanist, Folklorist und auch als Slawist und nicht zuletzt als Anglist. - Paula Küng-Hefti, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1/2019, S. 102</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was mich an der ausgedehnten Forschungsarbeit Mieders in diesen Aufsätzen am meisten beeindruckt hat, ist der enorme Arbeitsaufwand, der darin bestand, aus Abertausenden von Seiten gesammelter Werke den Sprichwortgebrauch der untersuchten Autoren aufzufinden und daraus in der Analyse jeweils ein unterschiedliches theoretisches Profil zu ihrem Sprichwortgebrauch zu entwerfen. - Rolf Wilhelm Brednich, in: Zeitschrift für Volkskunde 2/2019, S. 304</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">"Also sprach Zarathustra</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aphorismen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erzählforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germanistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Historische Sprachwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehnsprichwort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mini-Lyrik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Paremiologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprichwort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprichwörter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprichwortforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">sprichwörtliche Rhetorik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">"Wer zuerst kommt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">mahlt zuerst.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830988472</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813452</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830988472</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830988472</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830988472</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412556 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830988472 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813452 |
oclc_num | 1264259410 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (306 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Mieder, Wolfgang Verfasser aut In Proverbiis Veritas Sprachkulturelle, literarische und politische Studien Wolfgang Mieder 1st, New ed Münster Waxmann 2018 1 Online-Ressource (306 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." Mit zahlreichen luziden Beispielen malt Wolfgang Mieder in diesem Kompendium ein beredtes Bild seiner Sprichwortforschungen der vergangenen 20 Jahre. Darin widmet sich der Germanist und Folklorist seinem Thema aus einem sprachkulturellen, literarischen und politischen Blickwinkel und vergleicht sowohl deutsch- als auch englischsprachige Sprichwörter hinsichtlich ihrer Genese und ihres Fortwirkens: Luthers sprichwörtliche Argumentationen werden hier vom Autor ebenso wie das sprichwörtliche Wirken in den Werken Nietzsches und Brechts sowie den Reden Martin Luther Kings und Willy Brandts in den Fokus gerückt. Dieses Buch richtet sich an Sprichwortforscher, Folkloristen und Kulturanthropologen und plädiert nicht zuletzt durch eine spürbare Freude am Sprichwort für eine weitere Beschäftigung mit einem bis dato unausgeschöpften Thema Wolfgang Mieder legt einen interessanten Sammelband vor, der zwölf Beiträge aus zwei Jahrzehnten (1998-2016) präsentiert, schön geordnet in drei thematische Gruppen zu je vier Aufsätzen: Es sind sprachkulturelle, literarische und politische Studien, wie das Vorwort anschaulich erklärt. Die Chronologie der Beiträge spielt keine Rolle, denn die Themen begleiten Wolfgang Mieder schon seit Jahren. Sie zeigen sein breites, fächerübergreifendes Wissen als Germanist, Folklorist und auch als Slawist und nicht zuletzt als Anglist. - Paula Küng-Hefti, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1/2019, S. 102 Was mich an der ausgedehnten Forschungsarbeit Mieders in diesen Aufsätzen am meisten beeindruckt hat, ist der enorme Arbeitsaufwand, der darin bestand, aus Abertausenden von Seiten gesammelter Werke den Sprichwortgebrauch der untersuchten Autoren aufzufinden und daraus in der Analyse jeweils ein unterschiedliches theoretisches Profil zu ihrem Sprichwortgebrauch zu entwerfen. - Rolf Wilhelm Brednich, in: Zeitschrift für Volkskunde 2/2019, S. 304 "Also sprach Zarathustra Aphorismen Erzählforschung Germanistik Historische Sprachwissenschaft Lehnsprichwort Mini-Lyrik Paremiologie Sprichwort Sprichwörter Sprichwortforschung sprichwörtliche Rhetorik "Wer zuerst kommt mahlt zuerst. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830988472 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Mieder, Wolfgang In Proverbiis Veritas Sprachkulturelle, literarische und politische Studien "Also sprach Zarathustra Aphorismen Erzählforschung Germanistik Historische Sprachwissenschaft Lehnsprichwort Mini-Lyrik Paremiologie Sprichwort Sprichwörter Sprichwortforschung sprichwörtliche Rhetorik "Wer zuerst kommt mahlt zuerst. |
title | In Proverbiis Veritas Sprachkulturelle, literarische und politische Studien |
title_auth | In Proverbiis Veritas Sprachkulturelle, literarische und politische Studien |
title_exact_search | In Proverbiis Veritas Sprachkulturelle, literarische und politische Studien |
title_exact_search_txtP | In Proverbiis Veritas Sprachkulturelle, literarische und politische Studien |
title_full | In Proverbiis Veritas Sprachkulturelle, literarische und politische Studien Wolfgang Mieder |
title_fullStr | In Proverbiis Veritas Sprachkulturelle, literarische und politische Studien Wolfgang Mieder |
title_full_unstemmed | In Proverbiis Veritas Sprachkulturelle, literarische und politische Studien Wolfgang Mieder |
title_short | In Proverbiis Veritas |
title_sort | in proverbiis veritas sprachkulturelle literarische und politische studien |
title_sub | Sprachkulturelle, literarische und politische Studien |
topic | "Also sprach Zarathustra Aphorismen Erzählforschung Germanistik Historische Sprachwissenschaft Lehnsprichwort Mini-Lyrik Paremiologie Sprichwort Sprichwörter Sprichwortforschung sprichwörtliche Rhetorik "Wer zuerst kommt mahlt zuerst. |
topic_facet | "Also sprach Zarathustra Aphorismen Erzählforschung Germanistik Historische Sprachwissenschaft Lehnsprichwort Mini-Lyrik Paremiologie Sprichwort Sprichwörter Sprichwortforschung sprichwörtliche Rhetorik "Wer zuerst kommt mahlt zuerst. |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830988472 |
work_keys_str_mv | AT miederwolfgang inproverbiisveritassprachkulturelleliterarischeundpolitischestudien |