Sprachbezogene Merkmale als Erklärung für Disparitäten mathematischer Leistung: Differenzierte Analysen im Rahmen einer Längsschnittstudie in der dritten Jahrgangsstufe
Im Zusammenhang migrationsbedingter Disparitäten wird auch im Fach Mathematik ein hoher Einfluss allgemeinsprachlicher Kompetenzen in der Unterrichtssprache angenommen. Darüber hinaus wird die Relevanz fachsprachlicher Kompetenzen und der Nutzung sprachbasierter Lerngelegenheiten im Mathematikunterr...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2017
|
Schriftenreihe: | Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik
Band 30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Im Zusammenhang migrationsbedingter Disparitäten wird auch im Fach Mathematik ein hoher Einfluss allgemeinsprachlicher Kompetenzen in der Unterrichtssprache angenommen. Darüber hinaus wird die Relevanz fachsprachlicher Kompetenzen und der Nutzung sprachbasierter Lerngelegenheiten im Mathematikunterricht diskutiert. In der vorliegenden Studie wird der Zusammenhang von allgemeinsprachlichen und mathematischen Kompetenzen zu Beginn sowie im Verlauf der dritten Klasse unter Berücksichtigung weiterer sprachbezogener Merkmale analysiert. Die Ergebnisse stützen die Forderungen eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts, der insbesondere auf fachspezifische sprachliche Strukturen fokussiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (256 Seiten) |
ISBN: | 9783830985938 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412498 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220803 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2017 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830985938 |9 978-3-8309-8593-8 | ||
024 | 7 | |a 10.31244/9783830985938 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830985938 | ||
035 | |a (OCoLC)1427314742 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412498 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a DP 4400 |0 (DE-625)19844:12010 |2 rvk | ||
084 | |a SM 605 |0 (DE-625)143292: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bochnik, Katrin |e Verfasser |0 (DE-588)1141814595 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprachbezogene Merkmale als Erklärung für Disparitäten mathematischer Leistung |b Differenzierte Analysen im Rahmen einer Längsschnittstudie in der dritten Jahrgangsstufe |c Katrin Bochnik |
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (256 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik |v Band 30 | |
520 | |a Im Zusammenhang migrationsbedingter Disparitäten wird auch im Fach Mathematik ein hoher Einfluss allgemeinsprachlicher Kompetenzen in der Unterrichtssprache angenommen. Darüber hinaus wird die Relevanz fachsprachlicher Kompetenzen und der Nutzung sprachbasierter Lerngelegenheiten im Mathematikunterricht diskutiert. In der vorliegenden Studie wird der Zusammenhang von allgemeinsprachlichen und mathematischen Kompetenzen zu Beginn sowie im Verlauf der dritten Klasse unter Berücksichtigung weiterer sprachbezogener Merkmale analysiert. Die Ergebnisse stützen die Forderungen eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts, der insbesondere auf fachspezifische sprachliche Strukturen fokussiert | ||
650 | 4 | |a Empirische Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Familiensprache Deutschland Migrationshintergrund Sprachkompetenz Fachsprache Lerngelegenheiten latente Modellierung | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8309-3593-3 |
830 | 0 | |a Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik |v Band 30 |w (DE-604)BV044354087 |9 30 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830985938 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-107-WEW | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813394 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822490934801072128 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bochnik, Katrin |
author_GND | (DE-588)1141814595 |
author_facet | Bochnik, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Bochnik, Katrin |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412498 |
classification_rvk | DP 4400 SM 605 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-107-WEW |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830985938 (OCoLC)1427314742 (DE-599)BVBBV047412498 |
discipline | Pädagogik Mathematik |
discipline_str_mv | Pädagogik Mathematik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047412498</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220803</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2017 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830985938</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8593-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.31244/9783830985938</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830985938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427314742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412498</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19844:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 605</subfield><subfield code="0">(DE-625)143292:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochnik, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1141814595</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachbezogene Merkmale als Erklärung für Disparitäten mathematischer Leistung</subfield><subfield code="b">Differenzierte Analysen im Rahmen einer Längsschnittstudie in der dritten Jahrgangsstufe</subfield><subfield code="c">Katrin Bochnik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (256 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik</subfield><subfield code="v">Band 30</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Zusammenhang migrationsbedingter Disparitäten wird auch im Fach Mathematik ein hoher Einfluss allgemeinsprachlicher Kompetenzen in der Unterrichtssprache angenommen. Darüber hinaus wird die Relevanz fachsprachlicher Kompetenzen und der Nutzung sprachbasierter Lerngelegenheiten im Mathematikunterricht diskutiert. In der vorliegenden Studie wird der Zusammenhang von allgemeinsprachlichen und mathematischen Kompetenzen zu Beginn sowie im Verlauf der dritten Klasse unter Berücksichtigung weiterer sprachbezogener Merkmale analysiert. Die Ergebnisse stützen die Forderungen eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts, der insbesondere auf fachspezifische sprachliche Strukturen fokussiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familiensprache Deutschland Migrationshintergrund Sprachkompetenz Fachsprache Lerngelegenheiten latente Modellierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8309-3593-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik</subfield><subfield code="v">Band 30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044354087</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830985938</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-107-WEW</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813394</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047412498 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-28T11:13:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830985938 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813394 |
oclc_num | 1427314742 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (256 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-107-WEW |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik |
series2 | Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik |
spelling | Bochnik, Katrin Verfasser (DE-588)1141814595 aut Sprachbezogene Merkmale als Erklärung für Disparitäten mathematischer Leistung Differenzierte Analysen im Rahmen einer Längsschnittstudie in der dritten Jahrgangsstufe Katrin Bochnik Münster Waxmann 2017 1 Online-Ressource (256 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik Band 30 Im Zusammenhang migrationsbedingter Disparitäten wird auch im Fach Mathematik ein hoher Einfluss allgemeinsprachlicher Kompetenzen in der Unterrichtssprache angenommen. Darüber hinaus wird die Relevanz fachsprachlicher Kompetenzen und der Nutzung sprachbasierter Lerngelegenheiten im Mathematikunterricht diskutiert. In der vorliegenden Studie wird der Zusammenhang von allgemeinsprachlichen und mathematischen Kompetenzen zu Beginn sowie im Verlauf der dritten Klasse unter Berücksichtigung weiterer sprachbezogener Merkmale analysiert. Die Ergebnisse stützen die Forderungen eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts, der insbesondere auf fachspezifische sprachliche Strukturen fokussiert Empirische Bildungsforschung Familiensprache Deutschland Migrationshintergrund Sprachkompetenz Fachsprache Lerngelegenheiten latente Modellierung Schulpädagogik (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8309-3593-3 Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik Band 30 (DE-604)BV044354087 30 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830985938 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Bochnik, Katrin Sprachbezogene Merkmale als Erklärung für Disparitäten mathematischer Leistung Differenzierte Analysen im Rahmen einer Längsschnittstudie in der dritten Jahrgangsstufe Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik Empirische Bildungsforschung Familiensprache Deutschland Migrationshintergrund Sprachkompetenz Fachsprache Lerngelegenheiten latente Modellierung Schulpädagogik |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Sprachbezogene Merkmale als Erklärung für Disparitäten mathematischer Leistung Differenzierte Analysen im Rahmen einer Längsschnittstudie in der dritten Jahrgangsstufe |
title_auth | Sprachbezogene Merkmale als Erklärung für Disparitäten mathematischer Leistung Differenzierte Analysen im Rahmen einer Längsschnittstudie in der dritten Jahrgangsstufe |
title_exact_search | Sprachbezogene Merkmale als Erklärung für Disparitäten mathematischer Leistung Differenzierte Analysen im Rahmen einer Längsschnittstudie in der dritten Jahrgangsstufe |
title_exact_search_txtP | Sprachbezogene Merkmale als Erklärung für Disparitäten mathematischer Leistung Differenzierte Analysen im Rahmen einer Längsschnittstudie in der dritten Jahrgangsstufe |
title_full | Sprachbezogene Merkmale als Erklärung für Disparitäten mathematischer Leistung Differenzierte Analysen im Rahmen einer Längsschnittstudie in der dritten Jahrgangsstufe Katrin Bochnik |
title_fullStr | Sprachbezogene Merkmale als Erklärung für Disparitäten mathematischer Leistung Differenzierte Analysen im Rahmen einer Längsschnittstudie in der dritten Jahrgangsstufe Katrin Bochnik |
title_full_unstemmed | Sprachbezogene Merkmale als Erklärung für Disparitäten mathematischer Leistung Differenzierte Analysen im Rahmen einer Längsschnittstudie in der dritten Jahrgangsstufe Katrin Bochnik |
title_short | Sprachbezogene Merkmale als Erklärung für Disparitäten mathematischer Leistung |
title_sort | sprachbezogene merkmale als erklarung fur disparitaten mathematischer leistung differenzierte analysen im rahmen einer langsschnittstudie in der dritten jahrgangsstufe |
title_sub | Differenzierte Analysen im Rahmen einer Längsschnittstudie in der dritten Jahrgangsstufe |
topic | Empirische Bildungsforschung Familiensprache Deutschland Migrationshintergrund Sprachkompetenz Fachsprache Lerngelegenheiten latente Modellierung Schulpädagogik |
topic_facet | Empirische Bildungsforschung Familiensprache Deutschland Migrationshintergrund Sprachkompetenz Fachsprache Lerngelegenheiten latente Modellierung Schulpädagogik Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830985938 |
volume_link | (DE-604)BV044354087 |
work_keys_str_mv | AT bochnikkatrin sprachbezogenemerkmalealserklarungfurdisparitatenmathematischerleistungdifferenzierteanalysenimrahmeneinerlangsschnittstudieinderdrittenjahrgangsstufe |