Bilder von Schuld und Unschuld: Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland
In dieser Untersuchung werden erstmals in einem entwicklungsgeschichtlichen Rahmen deutsche Spielfilme im Hinblick auf die Frage nach Schuld im Nationalsozialismus analysiert. Welche Entschuldungsmuster und Schuldzuweisungen werden in den Filmen zwischen 1946 und 1989 präsentiert und wie entwickelte...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2015
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Internationale Hochschulschriften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | In dieser Untersuchung werden erstmals in einem entwicklungsgeschichtlichen Rahmen deutsche Spielfilme im Hinblick auf die Frage nach Schuld im Nationalsozialismus analysiert. Welche Entschuldungsmuster und Schuldzuweisungen werden in den Filmen zwischen 1946 und 1989 präsentiert und wie entwickelte sich dies über die Jahrzehnte? Inwiefern sind die Filme Teil des zeitgenössischen Schulddiskurses? Verlief die Entwicklung der Schulddarstellungen in beiden deutschen Staaten in eine unterschiedliche Richtung oder gab es sogar markante Parallelen - ein gesamtdeutsches Entschuldungsmuster? Bei der Analyse wird deutlich, dass sich die Filme aus Bundesrepublik und DDR bis etwa 1965 im Hinblick auf die Schuldfrage ähnlicher waren als zumeist in der Forschung angenommen, sich danach aber in verschiedene Richtungen entwickelten. Während in der Bundesrepublik ab der Mitte der 60er Jahre die Filme den Ausprägungen des Schulddiskurses folgten, entfernten sich insbesondere die Produktionen der DDR immer mehr vom öffentlichen Schuldverständnis des Staats und präsentierten zunehmend alternative Schuldinterpretationen Eines der großen Themen, eine Art Gretchenfrage für deutsche Filmschaffende nach 1945, bildet bis heute die Auseinandersetzung mit den Verbrechen während der Nazi-Diktatur. Der Historiker Lukas Bartholomei untersucht hier [...] exemplarisch 17 Kinofilme zwischen 1946 bis 1990 aus Ost- und Westdeutschland. [...] Für Filmfreunde und Geschichtsinteressierte gleichermaßen lesenswert! - |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (340 Seiten) mit einigen Abbildungen |
ISBN: | 9783830983422 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412467 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2015 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830983422 |9 978-3-8309-8342-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830983422 | ||
035 | |a (OCoLC)1264261777 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412467 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Bartholomei, Lukas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilder von Schuld und Unschuld |b Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland |c Lukas Bartholomei |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (340 Seiten) |b mit einigen Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Internationale Hochschulschriften | |
520 | |a In dieser Untersuchung werden erstmals in einem entwicklungsgeschichtlichen Rahmen deutsche Spielfilme im Hinblick auf die Frage nach Schuld im Nationalsozialismus analysiert. Welche Entschuldungsmuster und Schuldzuweisungen werden in den Filmen zwischen 1946 und 1989 präsentiert und wie entwickelte sich dies über die Jahrzehnte? Inwiefern sind die Filme Teil des zeitgenössischen Schulddiskurses? Verlief die Entwicklung der Schulddarstellungen in beiden deutschen Staaten in eine unterschiedliche Richtung oder gab es sogar markante Parallelen - ein gesamtdeutsches Entschuldungsmuster? Bei der Analyse wird deutlich, dass sich die Filme aus Bundesrepublik und DDR bis etwa 1965 im Hinblick auf die Schuldfrage ähnlicher waren als zumeist in der Forschung angenommen, sich danach aber in verschiedene Richtungen entwickelten. Während in der Bundesrepublik ab der Mitte der 60er Jahre die Filme den Ausprägungen des Schulddiskurses folgten, entfernten sich insbesondere die Produktionen der DDR immer mehr vom öffentlichen Schuldverständnis des Staats und präsentierten zunehmend alternative Schuldinterpretationen | ||
520 | |a Eines der großen Themen, eine Art Gretchenfrage für deutsche Filmschaffende nach 1945, bildet bis heute die Auseinandersetzung mit den Verbrechen während der Nazi-Diktatur. Der Historiker Lukas Bartholomei untersucht hier [...] exemplarisch 17 Kinofilme zwischen 1946 bis 1990 aus Ost- und Westdeutschland. [...] Für Filmfreunde und Geschichtsinteressierte gleichermaßen lesenswert! - | ||
650 | 4 | |a Abschied von gestern | |
650 | 4 | |a Aus einem deutschen Leben | |
650 | 4 | |a Bundesrepublik Deutschland/DDR | |
650 | 4 | |a Canaris | |
650 | 4 | |a Das Boot | |
650 | 4 | |a Das schreckliche Mädchen | |
650 | 4 | |a DEFA | |
650 | 4 | |a Der Aufenthalt | |
650 | 4 | |a Der Rat der Götter | |
650 | 4 | |a Die Brücke | |
650 | 4 | |a Die Mörder sind unter uns | |
650 | 4 | |a Die Weiße Rose | |
650 | 4 | |a Filmgeschichte | |
650 | 4 | |a Ich war neunzehn | |
650 | 4 | |a In jenen Tagen | |
650 | 4 | |a Jakob der Lügner | |
650 | 4 | |a Konrad Wolf | |
650 | 4 | |a Nackt unter Wölfen | |
650 | 4 | |a Sterne | |
650 | 4 | |a Zeugin aus der Hölle | |
650 | 4 | |a Gregor Elser | |
650 | 4 | |a einer aus Deutschland | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830983422 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813363 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830983422 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830983422 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830983422 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197902393344 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bartholomei, Lukas |
author_facet | Bartholomei, Lukas |
author_role | aut |
author_sort | Bartholomei, Lukas |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412467 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830983422 (OCoLC)1264261777 (DE-599)BVBBV047412467 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412467</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2015 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830983422</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8342-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830983422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264261777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412467</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartholomei, Lukas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilder von Schuld und Unschuld</subfield><subfield code="b">Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland</subfield><subfield code="c">Lukas Bartholomei</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (340 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit einigen Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Hochschulschriften</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In dieser Untersuchung werden erstmals in einem entwicklungsgeschichtlichen Rahmen deutsche Spielfilme im Hinblick auf die Frage nach Schuld im Nationalsozialismus analysiert. Welche Entschuldungsmuster und Schuldzuweisungen werden in den Filmen zwischen 1946 und 1989 präsentiert und wie entwickelte sich dies über die Jahrzehnte? Inwiefern sind die Filme Teil des zeitgenössischen Schulddiskurses? Verlief die Entwicklung der Schulddarstellungen in beiden deutschen Staaten in eine unterschiedliche Richtung oder gab es sogar markante Parallelen - ein gesamtdeutsches Entschuldungsmuster? Bei der Analyse wird deutlich, dass sich die Filme aus Bundesrepublik und DDR bis etwa 1965 im Hinblick auf die Schuldfrage ähnlicher waren als zumeist in der Forschung angenommen, sich danach aber in verschiedene Richtungen entwickelten. Während in der Bundesrepublik ab der Mitte der 60er Jahre die Filme den Ausprägungen des Schulddiskurses folgten, entfernten sich insbesondere die Produktionen der DDR immer mehr vom öffentlichen Schuldverständnis des Staats und präsentierten zunehmend alternative Schuldinterpretationen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eines der großen Themen, eine Art Gretchenfrage für deutsche Filmschaffende nach 1945, bildet bis heute die Auseinandersetzung mit den Verbrechen während der Nazi-Diktatur. Der Historiker Lukas Bartholomei untersucht hier [...] exemplarisch 17 Kinofilme zwischen 1946 bis 1990 aus Ost- und Westdeutschland. [...] Für Filmfreunde und Geschichtsinteressierte gleichermaßen lesenswert! -</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Abschied von gestern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aus einem deutschen Leben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bundesrepublik Deutschland/DDR</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Canaris</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Das Boot</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Das schreckliche Mädchen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DEFA</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Der Aufenthalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Der Rat der Götter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Die Brücke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Die Mörder sind unter uns</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Die Weiße Rose</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Filmgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ich war neunzehn</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">In jenen Tagen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jakob der Lügner</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konrad Wolf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nackt unter Wölfen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sterne</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeugin aus der Hölle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gregor Elser</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">einer aus Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830983422</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813363</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830983422</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830983422</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830983422</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412467 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830983422 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813363 |
oclc_num | 1264261777 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (340 Seiten) mit einigen Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Internationale Hochschulschriften |
spelling | Bartholomei, Lukas Verfasser aut Bilder von Schuld und Unschuld Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland Lukas Bartholomei 1st, New ed Münster Waxmann 2015 1 Online-Ressource (340 Seiten) mit einigen Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Internationale Hochschulschriften In dieser Untersuchung werden erstmals in einem entwicklungsgeschichtlichen Rahmen deutsche Spielfilme im Hinblick auf die Frage nach Schuld im Nationalsozialismus analysiert. Welche Entschuldungsmuster und Schuldzuweisungen werden in den Filmen zwischen 1946 und 1989 präsentiert und wie entwickelte sich dies über die Jahrzehnte? Inwiefern sind die Filme Teil des zeitgenössischen Schulddiskurses? Verlief die Entwicklung der Schulddarstellungen in beiden deutschen Staaten in eine unterschiedliche Richtung oder gab es sogar markante Parallelen - ein gesamtdeutsches Entschuldungsmuster? Bei der Analyse wird deutlich, dass sich die Filme aus Bundesrepublik und DDR bis etwa 1965 im Hinblick auf die Schuldfrage ähnlicher waren als zumeist in der Forschung angenommen, sich danach aber in verschiedene Richtungen entwickelten. Während in der Bundesrepublik ab der Mitte der 60er Jahre die Filme den Ausprägungen des Schulddiskurses folgten, entfernten sich insbesondere die Produktionen der DDR immer mehr vom öffentlichen Schuldverständnis des Staats und präsentierten zunehmend alternative Schuldinterpretationen Eines der großen Themen, eine Art Gretchenfrage für deutsche Filmschaffende nach 1945, bildet bis heute die Auseinandersetzung mit den Verbrechen während der Nazi-Diktatur. Der Historiker Lukas Bartholomei untersucht hier [...] exemplarisch 17 Kinofilme zwischen 1946 bis 1990 aus Ost- und Westdeutschland. [...] Für Filmfreunde und Geschichtsinteressierte gleichermaßen lesenswert! - Abschied von gestern Aus einem deutschen Leben Bundesrepublik Deutschland/DDR Canaris Das Boot Das schreckliche Mädchen DEFA Der Aufenthalt Der Rat der Götter Die Brücke Die Mörder sind unter uns Die Weiße Rose Filmgeschichte Ich war neunzehn In jenen Tagen Jakob der Lügner Konrad Wolf Nackt unter Wölfen Sterne Zeugin aus der Hölle Gregor Elser einer aus Deutschland https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830983422 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bartholomei, Lukas Bilder von Schuld und Unschuld Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland Abschied von gestern Aus einem deutschen Leben Bundesrepublik Deutschland/DDR Canaris Das Boot Das schreckliche Mädchen DEFA Der Aufenthalt Der Rat der Götter Die Brücke Die Mörder sind unter uns Die Weiße Rose Filmgeschichte Ich war neunzehn In jenen Tagen Jakob der Lügner Konrad Wolf Nackt unter Wölfen Sterne Zeugin aus der Hölle Gregor Elser einer aus Deutschland |
title | Bilder von Schuld und Unschuld Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland |
title_auth | Bilder von Schuld und Unschuld Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland |
title_exact_search | Bilder von Schuld und Unschuld Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland |
title_exact_search_txtP | Bilder von Schuld und Unschuld Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland |
title_full | Bilder von Schuld und Unschuld Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland Lukas Bartholomei |
title_fullStr | Bilder von Schuld und Unschuld Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland Lukas Bartholomei |
title_full_unstemmed | Bilder von Schuld und Unschuld Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland Lukas Bartholomei |
title_short | Bilder von Schuld und Unschuld |
title_sort | bilder von schuld und unschuld spielfilme uber den nationalsozialismus in ost und westdeutschland |
title_sub | Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland |
topic | Abschied von gestern Aus einem deutschen Leben Bundesrepublik Deutschland/DDR Canaris Das Boot Das schreckliche Mädchen DEFA Der Aufenthalt Der Rat der Götter Die Brücke Die Mörder sind unter uns Die Weiße Rose Filmgeschichte Ich war neunzehn In jenen Tagen Jakob der Lügner Konrad Wolf Nackt unter Wölfen Sterne Zeugin aus der Hölle Gregor Elser einer aus Deutschland |
topic_facet | Abschied von gestern Aus einem deutschen Leben Bundesrepublik Deutschland/DDR Canaris Das Boot Das schreckliche Mädchen DEFA Der Aufenthalt Der Rat der Götter Die Brücke Die Mörder sind unter uns Die Weiße Rose Filmgeschichte Ich war neunzehn In jenen Tagen Jakob der Lügner Konrad Wolf Nackt unter Wölfen Sterne Zeugin aus der Hölle Gregor Elser einer aus Deutschland |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830983422 |
work_keys_str_mv | AT bartholomeilukas bildervonschuldundunschuldspielfilmeuberdennationalsozialismusinostundwestdeutschland |