Von der Naturgeschichte zur Zoologie: Blasius Merrem und die Entwicklung der Zoologie an der Universität Marburg im 19. Jahrhundert (1807-1928)
Zu Anfang des 19. Jahrhunderts begann an den deutschen Universitäten ein Prozess der Verselbständigung der Naturwissenschaften und ihrer Befreiung aus der Rolle der Hilfswissenschaften der Medizin. Die Zoologie, entstanden als Teil der Naturgeschichte, erreichte diesen Status des selbständigen Fachg...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2015
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Academia Marburgensis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Zu Anfang des 19. Jahrhunderts begann an den deutschen Universitäten ein Prozess der Verselbständigung der Naturwissenschaften und ihrer Befreiung aus der Rolle der Hilfswissenschaften der Medizin. Die Zoologie, entstanden als Teil der Naturgeschichte, erreichte diesen Status des selbständigen Fachgebietes an der Universität Marburg mit der Gründung eines eigenen Instituts im Jahre 1817. Initiator war der Professor der Staatswissenschaften Blasius Merrem. Die seitdem bestehende Einrichtung einschließlich einer dazugehörenden Professur für Naturgeschichte bzw. Zoologie gestattet es, beispielhaft die Entwicklung dieser neuen Institution, ihrer Rolle innerhalb der Universität und ihres wissenschaftlichen Anspruchs über die folgenden 100 Jahre zu verfolgen. Am Beginn stand das Bemühen, die Mannigfaltigkeit der Tierwelt zu erfassen und ihr eine sinnvolle Ordnung zu geben. In der verwirrenden Vielfalt der damals vorgestellten Vorschläge für ein zoologisches System trat Merrem als Verfechter eines zukunftsweisenden empirischen Konzeptes hervor, dem jedoch zu seinen Lebzeiten die Anerkennung versagt blieb. Das offenbar Unzeitgemäße seiner Ideen und ihre verspätete Wiederentdeckung durch die Historiker gab die Veranlassung zu einer umfassenden Recherche zur Geschichte der zoologischen Systematik im Verlauf des 19. Jahrhunderts, soweit ein Zusammenhang mit Merrems Vorschlägen für eine naturgemäße Ordnung des Tierreichs besteht. Sein Wirken für die Universität Marburg und auch das seiner Nachfolger im Amt wurde bisher nicht oder unvollständig untersucht. Um die notwendigen Grundlagen für eine ausgewogene Darstellung zu erhalten, musste das Spektrum der Quellen erweitert werden. Dabei erhielten zeitgenössische Publikationen neben relevanten Beständen verschiedener Archive sowie handschriftliche Überlieferungen eine besondere Bedeutung. Der Autor, Prof. Dr. Hans Wilhelm Bohle, war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Biologie der Universität Marburg mit den Schwerpunkten Tierökologie und Spezielle Zoologie |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (302 Seiten) mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen |
ISBN: | 9783830982159 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412454 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2015 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830982159 |9 978-3-8309-8215-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830982159 | ||
035 | |a (OCoLC)1264261716 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412454 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Bohle, Hans Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von der Naturgeschichte zur Zoologie |b Blasius Merrem und die Entwicklung der Zoologie an der Universität Marburg im 19. Jahrhundert (1807-1928) |c Hans Wilhelm Bohle |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (302 Seiten) |b mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia Marburgensis | |
520 | |a Zu Anfang des 19. Jahrhunderts begann an den deutschen Universitäten ein Prozess der Verselbständigung der Naturwissenschaften und ihrer Befreiung aus der Rolle der Hilfswissenschaften der Medizin. Die Zoologie, entstanden als Teil der Naturgeschichte, erreichte diesen Status des selbständigen Fachgebietes an der Universität Marburg mit der Gründung eines eigenen Instituts im Jahre 1817. Initiator war der Professor der Staatswissenschaften Blasius Merrem. Die seitdem bestehende Einrichtung einschließlich einer dazugehörenden Professur für Naturgeschichte bzw. Zoologie gestattet es, beispielhaft die Entwicklung dieser neuen Institution, ihrer Rolle innerhalb der Universität und ihres wissenschaftlichen Anspruchs über die folgenden 100 Jahre zu verfolgen. Am Beginn stand das Bemühen, die Mannigfaltigkeit der Tierwelt zu erfassen und ihr eine sinnvolle Ordnung zu geben. | ||
520 | |a In der verwirrenden Vielfalt der damals vorgestellten Vorschläge für ein zoologisches System trat Merrem als Verfechter eines zukunftsweisenden empirischen Konzeptes hervor, dem jedoch zu seinen Lebzeiten die Anerkennung versagt blieb. Das offenbar Unzeitgemäße seiner Ideen und ihre verspätete Wiederentdeckung durch die Historiker gab die Veranlassung zu einer umfassenden Recherche zur Geschichte der zoologischen Systematik im Verlauf des 19. Jahrhunderts, soweit ein Zusammenhang mit Merrems Vorschlägen für eine naturgemäße Ordnung des Tierreichs besteht. Sein Wirken für die Universität Marburg und auch das seiner Nachfolger im Amt wurde bisher nicht oder unvollständig untersucht. Um die notwendigen Grundlagen für eine ausgewogene Darstellung zu erhalten, musste das Spektrum der Quellen erweitert werden. | ||
520 | |a Dabei erhielten zeitgenössische Publikationen neben relevanten Beständen verschiedener Archive sowie handschriftliche Überlieferungen eine besondere Bedeutung. Der Autor, Prof. Dr. Hans Wilhelm Bohle, war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Biologie der Universität Marburg mit den Schwerpunkten Tierökologie und Spezielle Zoologie | ||
650 | 4 | |a Blasius Merrem | |
650 | 4 | |a Carl Claus | |
650 | 4 | |a Eugen Korschelt | |
650 | 4 | |a Geschichte der Zoologie an der Universität Marburg | |
650 | 4 | |a Gründung des Zoologischen Instituts | |
650 | 4 | |a Klassifikationsprinzipien von Linnes | |
650 | 4 | |a Natürliches System der Amphibien | |
650 | 4 | |a Ordinariate von David Herold | |
650 | 4 | |a Ordnung der Vielfalt der Tiere | |
650 | 4 | |a Professur für Naturgeschichte | |
650 | 4 | |a Reptilien Vögel | |
650 | 4 | |a Richard Greeff | |
650 | 4 | |a Wissenschaftsgeschichte | |
650 | 4 | |a Zoologie-Historiker | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982159 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813350 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982159 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982159 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982159 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197844721664 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bohle, Hans Wilhelm |
author_facet | Bohle, Hans Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Bohle, Hans Wilhelm |
author_variant | h w b hw hwb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412454 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830982159 (OCoLC)1264261716 (DE-599)BVBBV047412454 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412454</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2015 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830982159</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8215-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830982159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264261716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412454</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bohle, Hans Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von der Naturgeschichte zur Zoologie</subfield><subfield code="b">Blasius Merrem und die Entwicklung der Zoologie an der Universität Marburg im 19. Jahrhundert (1807-1928)</subfield><subfield code="c">Hans Wilhelm Bohle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (302 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia Marburgensis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zu Anfang des 19. Jahrhunderts begann an den deutschen Universitäten ein Prozess der Verselbständigung der Naturwissenschaften und ihrer Befreiung aus der Rolle der Hilfswissenschaften der Medizin. Die Zoologie, entstanden als Teil der Naturgeschichte, erreichte diesen Status des selbständigen Fachgebietes an der Universität Marburg mit der Gründung eines eigenen Instituts im Jahre 1817. Initiator war der Professor der Staatswissenschaften Blasius Merrem. Die seitdem bestehende Einrichtung einschließlich einer dazugehörenden Professur für Naturgeschichte bzw. Zoologie gestattet es, beispielhaft die Entwicklung dieser neuen Institution, ihrer Rolle innerhalb der Universität und ihres wissenschaftlichen Anspruchs über die folgenden 100 Jahre zu verfolgen. Am Beginn stand das Bemühen, die Mannigfaltigkeit der Tierwelt zu erfassen und ihr eine sinnvolle Ordnung zu geben.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der verwirrenden Vielfalt der damals vorgestellten Vorschläge für ein zoologisches System trat Merrem als Verfechter eines zukunftsweisenden empirischen Konzeptes hervor, dem jedoch zu seinen Lebzeiten die Anerkennung versagt blieb. Das offenbar Unzeitgemäße seiner Ideen und ihre verspätete Wiederentdeckung durch die Historiker gab die Veranlassung zu einer umfassenden Recherche zur Geschichte der zoologischen Systematik im Verlauf des 19. Jahrhunderts, soweit ein Zusammenhang mit Merrems Vorschlägen für eine naturgemäße Ordnung des Tierreichs besteht. Sein Wirken für die Universität Marburg und auch das seiner Nachfolger im Amt wurde bisher nicht oder unvollständig untersucht. Um die notwendigen Grundlagen für eine ausgewogene Darstellung zu erhalten, musste das Spektrum der Quellen erweitert werden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dabei erhielten zeitgenössische Publikationen neben relevanten Beständen verschiedener Archive sowie handschriftliche Überlieferungen eine besondere Bedeutung. Der Autor, Prof. Dr. Hans Wilhelm Bohle, war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Biologie der Universität Marburg mit den Schwerpunkten Tierökologie und Spezielle Zoologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Blasius Merrem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Carl Claus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eugen Korschelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte der Zoologie an der Universität Marburg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gründung des Zoologischen Instituts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klassifikationsprinzipien von Linnes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Natürliches System der Amphibien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ordinariate von David Herold</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ordnung der Vielfalt der Tiere</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Professur für Naturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reptilien Vögel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Richard Greeff</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaftsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zoologie-Historiker</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982159</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813350</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982159</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982159</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982159</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412454 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830982159 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813350 |
oclc_num | 1264261716 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (302 Seiten) mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Academia Marburgensis |
spelling | Bohle, Hans Wilhelm Verfasser aut Von der Naturgeschichte zur Zoologie Blasius Merrem und die Entwicklung der Zoologie an der Universität Marburg im 19. Jahrhundert (1807-1928) Hans Wilhelm Bohle 1st, New ed Münster Waxmann 2015 1 Online-Ressource (302 Seiten) mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Academia Marburgensis Zu Anfang des 19. Jahrhunderts begann an den deutschen Universitäten ein Prozess der Verselbständigung der Naturwissenschaften und ihrer Befreiung aus der Rolle der Hilfswissenschaften der Medizin. Die Zoologie, entstanden als Teil der Naturgeschichte, erreichte diesen Status des selbständigen Fachgebietes an der Universität Marburg mit der Gründung eines eigenen Instituts im Jahre 1817. Initiator war der Professor der Staatswissenschaften Blasius Merrem. Die seitdem bestehende Einrichtung einschließlich einer dazugehörenden Professur für Naturgeschichte bzw. Zoologie gestattet es, beispielhaft die Entwicklung dieser neuen Institution, ihrer Rolle innerhalb der Universität und ihres wissenschaftlichen Anspruchs über die folgenden 100 Jahre zu verfolgen. Am Beginn stand das Bemühen, die Mannigfaltigkeit der Tierwelt zu erfassen und ihr eine sinnvolle Ordnung zu geben. In der verwirrenden Vielfalt der damals vorgestellten Vorschläge für ein zoologisches System trat Merrem als Verfechter eines zukunftsweisenden empirischen Konzeptes hervor, dem jedoch zu seinen Lebzeiten die Anerkennung versagt blieb. Das offenbar Unzeitgemäße seiner Ideen und ihre verspätete Wiederentdeckung durch die Historiker gab die Veranlassung zu einer umfassenden Recherche zur Geschichte der zoologischen Systematik im Verlauf des 19. Jahrhunderts, soweit ein Zusammenhang mit Merrems Vorschlägen für eine naturgemäße Ordnung des Tierreichs besteht. Sein Wirken für die Universität Marburg und auch das seiner Nachfolger im Amt wurde bisher nicht oder unvollständig untersucht. Um die notwendigen Grundlagen für eine ausgewogene Darstellung zu erhalten, musste das Spektrum der Quellen erweitert werden. Dabei erhielten zeitgenössische Publikationen neben relevanten Beständen verschiedener Archive sowie handschriftliche Überlieferungen eine besondere Bedeutung. Der Autor, Prof. Dr. Hans Wilhelm Bohle, war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Biologie der Universität Marburg mit den Schwerpunkten Tierökologie und Spezielle Zoologie Blasius Merrem Carl Claus Eugen Korschelt Geschichte der Zoologie an der Universität Marburg Gründung des Zoologischen Instituts Klassifikationsprinzipien von Linnes Natürliches System der Amphibien Ordinariate von David Herold Ordnung der Vielfalt der Tiere Professur für Naturgeschichte Reptilien Vögel Richard Greeff Wissenschaftsgeschichte Zoologie-Historiker https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982159 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bohle, Hans Wilhelm Von der Naturgeschichte zur Zoologie Blasius Merrem und die Entwicklung der Zoologie an der Universität Marburg im 19. Jahrhundert (1807-1928) Blasius Merrem Carl Claus Eugen Korschelt Geschichte der Zoologie an der Universität Marburg Gründung des Zoologischen Instituts Klassifikationsprinzipien von Linnes Natürliches System der Amphibien Ordinariate von David Herold Ordnung der Vielfalt der Tiere Professur für Naturgeschichte Reptilien Vögel Richard Greeff Wissenschaftsgeschichte Zoologie-Historiker |
title | Von der Naturgeschichte zur Zoologie Blasius Merrem und die Entwicklung der Zoologie an der Universität Marburg im 19. Jahrhundert (1807-1928) |
title_auth | Von der Naturgeschichte zur Zoologie Blasius Merrem und die Entwicklung der Zoologie an der Universität Marburg im 19. Jahrhundert (1807-1928) |
title_exact_search | Von der Naturgeschichte zur Zoologie Blasius Merrem und die Entwicklung der Zoologie an der Universität Marburg im 19. Jahrhundert (1807-1928) |
title_exact_search_txtP | Von der Naturgeschichte zur Zoologie Blasius Merrem und die Entwicklung der Zoologie an der Universität Marburg im 19. Jahrhundert (1807-1928) |
title_full | Von der Naturgeschichte zur Zoologie Blasius Merrem und die Entwicklung der Zoologie an der Universität Marburg im 19. Jahrhundert (1807-1928) Hans Wilhelm Bohle |
title_fullStr | Von der Naturgeschichte zur Zoologie Blasius Merrem und die Entwicklung der Zoologie an der Universität Marburg im 19. Jahrhundert (1807-1928) Hans Wilhelm Bohle |
title_full_unstemmed | Von der Naturgeschichte zur Zoologie Blasius Merrem und die Entwicklung der Zoologie an der Universität Marburg im 19. Jahrhundert (1807-1928) Hans Wilhelm Bohle |
title_short | Von der Naturgeschichte zur Zoologie |
title_sort | von der naturgeschichte zur zoologie blasius merrem und die entwicklung der zoologie an der universitat marburg im 19 jahrhundert 1807 1928 |
title_sub | Blasius Merrem und die Entwicklung der Zoologie an der Universität Marburg im 19. Jahrhundert (1807-1928) |
topic | Blasius Merrem Carl Claus Eugen Korschelt Geschichte der Zoologie an der Universität Marburg Gründung des Zoologischen Instituts Klassifikationsprinzipien von Linnes Natürliches System der Amphibien Ordinariate von David Herold Ordnung der Vielfalt der Tiere Professur für Naturgeschichte Reptilien Vögel Richard Greeff Wissenschaftsgeschichte Zoologie-Historiker |
topic_facet | Blasius Merrem Carl Claus Eugen Korschelt Geschichte der Zoologie an der Universität Marburg Gründung des Zoologischen Instituts Klassifikationsprinzipien von Linnes Natürliches System der Amphibien Ordinariate von David Herold Ordnung der Vielfalt der Tiere Professur für Naturgeschichte Reptilien Vögel Richard Greeff Wissenschaftsgeschichte Zoologie-Historiker |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982159 |
work_keys_str_mv | AT bohlehanswilhelm vondernaturgeschichtezurzoologieblasiusmerremunddieentwicklungderzoologieanderuniversitatmarburgim19jahrhundert18071928 |