Sprachförderung in Ganztagsschulen: Hamburg und Straßburg im Vergleich

Der Bildungserfolg junger Menschen hängt wesentlich von ihrer Sprachkompetenz ab. Im wissenschaftlichen Diskurs besteht die Annahme, dass diese in Ganztagsschulen besser als in Halbtagsschulen gefördert werden kann. Doch wie müssen Ganztagsschulen gestaltet sein, um eine erfolgreiche Förderung der S...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Reyhn, Marielle (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster Waxmann 2014
Ausgabe:1st, New ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Zusammenfassung:Der Bildungserfolg junger Menschen hängt wesentlich von ihrer Sprachkompetenz ab. Im wissenschaftlichen Diskurs besteht die Annahme, dass diese in Ganztagsschulen besser als in Halbtagsschulen gefördert werden kann. Doch wie müssen Ganztagsschulen gestaltet sein, um eine erfolgreiche Förderung der Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund gewährleisten zu können? Diese Frage steht im Zentrum der vorliegenden Untersuchung. Da Frankreich europaweit über die längste Ganztagsschultradition verfügt, nimmt die Autorin in ihrer Schulfallstudie einen Vergleich zwischen einer Hamburger und einer Straßburger Ganztagsschule vor. Einander gegenübergestellt werden die Schulorganisation sowie Konzepte der außerunterrichtlichen (Sprach-)Förderung. Longitudinal werden zudem sprachliche Kompetenzen von Viert-, Fünft- und Sechstklässlern untersucht. Lassen sich über den Vergleich der Schülerkompetenzen Vermutungen über die Effektivität der jeweiligen Konzepte formulieren? Gibt es schulorganisatorische und konzeptionelle Aspekte der Straßburger Schule, die anregend für den pädagogischen Ganztagsschuldiskurs in Deutschland sein können?
Insgesamt handelt es sich um ein anregendes Buch mit einem Reichtum an Informationen. - Simone Kannengieser in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 4/2014
Beschreibung:1 Online-Ressource (288 Seiten)
ISBN:9783830980216

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen