Sprachförderung in Ganztagsschulen: Hamburg und Straßburg im Vergleich
Der Bildungserfolg junger Menschen hängt wesentlich von ihrer Sprachkompetenz ab. Im wissenschaftlichen Diskurs besteht die Annahme, dass diese in Ganztagsschulen besser als in Halbtagsschulen gefördert werden kann. Doch wie müssen Ganztagsschulen gestaltet sein, um eine erfolgreiche Förderung der S...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2014
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Der Bildungserfolg junger Menschen hängt wesentlich von ihrer Sprachkompetenz ab. Im wissenschaftlichen Diskurs besteht die Annahme, dass diese in Ganztagsschulen besser als in Halbtagsschulen gefördert werden kann. Doch wie müssen Ganztagsschulen gestaltet sein, um eine erfolgreiche Förderung der Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund gewährleisten zu können? Diese Frage steht im Zentrum der vorliegenden Untersuchung. Da Frankreich europaweit über die längste Ganztagsschultradition verfügt, nimmt die Autorin in ihrer Schulfallstudie einen Vergleich zwischen einer Hamburger und einer Straßburger Ganztagsschule vor. Einander gegenübergestellt werden die Schulorganisation sowie Konzepte der außerunterrichtlichen (Sprach-)Förderung. Longitudinal werden zudem sprachliche Kompetenzen von Viert-, Fünft- und Sechstklässlern untersucht. Lassen sich über den Vergleich der Schülerkompetenzen Vermutungen über die Effektivität der jeweiligen Konzepte formulieren? Gibt es schulorganisatorische und konzeptionelle Aspekte der Straßburger Schule, die anregend für den pädagogischen Ganztagsschuldiskurs in Deutschland sein können? Insgesamt handelt es sich um ein anregendes Buch mit einem Reichtum an Informationen. - Simone Kannengieser in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 4/2014 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (288 Seiten) |
ISBN: | 9783830980216 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412411 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830980216 |9 978-3-8309-8021-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830980216 | ||
035 | |a (OCoLC)1264266450 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412411 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Reyhn, Marielle |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprachförderung in Ganztagsschulen |b Hamburg und Straßburg im Vergleich |c Marielle Reyhn |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (288 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der Bildungserfolg junger Menschen hängt wesentlich von ihrer Sprachkompetenz ab. Im wissenschaftlichen Diskurs besteht die Annahme, dass diese in Ganztagsschulen besser als in Halbtagsschulen gefördert werden kann. Doch wie müssen Ganztagsschulen gestaltet sein, um eine erfolgreiche Förderung der Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund gewährleisten zu können? Diese Frage steht im Zentrum der vorliegenden Untersuchung. Da Frankreich europaweit über die längste Ganztagsschultradition verfügt, nimmt die Autorin in ihrer Schulfallstudie einen Vergleich zwischen einer Hamburger und einer Straßburger Ganztagsschule vor. Einander gegenübergestellt werden die Schulorganisation sowie Konzepte der außerunterrichtlichen (Sprach-)Förderung. Longitudinal werden zudem sprachliche Kompetenzen von Viert-, Fünft- und Sechstklässlern untersucht. Lassen sich über den Vergleich der Schülerkompetenzen Vermutungen über die Effektivität der jeweiligen Konzepte formulieren? Gibt es schulorganisatorische und konzeptionelle Aspekte der Straßburger Schule, die anregend für den pädagogischen Ganztagsschuldiskurs in Deutschland sein können? | ||
520 | |a Insgesamt handelt es sich um ein anregendes Buch mit einem Reichtum an Informationen. - Simone Kannengieser in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 4/2014 | ||
650 | 4 | |a Binnendifferenzierung | |
650 | 4 | |a Erstspracherwerb | |
650 | 4 | |a Förderkonzepte | |
650 | 4 | |a Ganztagschule | |
650 | 4 | |a Inklusion | |
650 | 4 | |a Integration | |
650 | 4 | |a Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft | |
650 | 4 | |a Migrationshintergrund | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
650 | 4 | |a Sekundarstufe | |
650 | 4 | |a Sprachförderkonzept | |
650 | 4 | |a Sprachförderung | |
650 | 4 | |a Zweitspracherwerb | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980216 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813307 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980216 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980216 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980216 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197727281152 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Reyhn, Marielle |
author_facet | Reyhn, Marielle |
author_role | aut |
author_sort | Reyhn, Marielle |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412411 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830980216 (OCoLC)1264266450 (DE-599)BVBBV047412411 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412411</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830980216</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8021-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830980216</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264266450</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412411</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reyhn, Marielle</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachförderung in Ganztagsschulen</subfield><subfield code="b">Hamburg und Straßburg im Vergleich</subfield><subfield code="c">Marielle Reyhn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (288 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Bildungserfolg junger Menschen hängt wesentlich von ihrer Sprachkompetenz ab. Im wissenschaftlichen Diskurs besteht die Annahme, dass diese in Ganztagsschulen besser als in Halbtagsschulen gefördert werden kann. Doch wie müssen Ganztagsschulen gestaltet sein, um eine erfolgreiche Förderung der Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund gewährleisten zu können? Diese Frage steht im Zentrum der vorliegenden Untersuchung. Da Frankreich europaweit über die längste Ganztagsschultradition verfügt, nimmt die Autorin in ihrer Schulfallstudie einen Vergleich zwischen einer Hamburger und einer Straßburger Ganztagsschule vor. Einander gegenübergestellt werden die Schulorganisation sowie Konzepte der außerunterrichtlichen (Sprach-)Förderung. Longitudinal werden zudem sprachliche Kompetenzen von Viert-, Fünft- und Sechstklässlern untersucht. Lassen sich über den Vergleich der Schülerkompetenzen Vermutungen über die Effektivität der jeweiligen Konzepte formulieren? Gibt es schulorganisatorische und konzeptionelle Aspekte der Straßburger Schule, die anregend für den pädagogischen Ganztagsschuldiskurs in Deutschland sein können?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insgesamt handelt es sich um ein anregendes Buch mit einem Reichtum an Informationen. - Simone Kannengieser in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 4/2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Binnendifferenzierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erstspracherwerb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Förderkonzepte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ganztagschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Integration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migrationshintergrund</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachförderkonzept</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachförderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zweitspracherwerb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980216</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813307</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980216</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980216</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980216</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412411 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830980216 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813307 |
oclc_num | 1264266450 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (288 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Reyhn, Marielle Verfasser aut Sprachförderung in Ganztagsschulen Hamburg und Straßburg im Vergleich Marielle Reyhn 1st, New ed Münster Waxmann 2014 1 Online-Ressource (288 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Bildungserfolg junger Menschen hängt wesentlich von ihrer Sprachkompetenz ab. Im wissenschaftlichen Diskurs besteht die Annahme, dass diese in Ganztagsschulen besser als in Halbtagsschulen gefördert werden kann. Doch wie müssen Ganztagsschulen gestaltet sein, um eine erfolgreiche Förderung der Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund gewährleisten zu können? Diese Frage steht im Zentrum der vorliegenden Untersuchung. Da Frankreich europaweit über die längste Ganztagsschultradition verfügt, nimmt die Autorin in ihrer Schulfallstudie einen Vergleich zwischen einer Hamburger und einer Straßburger Ganztagsschule vor. Einander gegenübergestellt werden die Schulorganisation sowie Konzepte der außerunterrichtlichen (Sprach-)Förderung. Longitudinal werden zudem sprachliche Kompetenzen von Viert-, Fünft- und Sechstklässlern untersucht. Lassen sich über den Vergleich der Schülerkompetenzen Vermutungen über die Effektivität der jeweiligen Konzepte formulieren? Gibt es schulorganisatorische und konzeptionelle Aspekte der Straßburger Schule, die anregend für den pädagogischen Ganztagsschuldiskurs in Deutschland sein können? Insgesamt handelt es sich um ein anregendes Buch mit einem Reichtum an Informationen. - Simone Kannengieser in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 4/2014 Binnendifferenzierung Erstspracherwerb Förderkonzepte Ganztagschule Inklusion Integration Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Migrationshintergrund Schulpädagogik Sekundarstufe Sprachförderkonzept Sprachförderung Zweitspracherwerb https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980216 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Reyhn, Marielle Sprachförderung in Ganztagsschulen Hamburg und Straßburg im Vergleich Binnendifferenzierung Erstspracherwerb Förderkonzepte Ganztagschule Inklusion Integration Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Migrationshintergrund Schulpädagogik Sekundarstufe Sprachförderkonzept Sprachförderung Zweitspracherwerb |
title | Sprachförderung in Ganztagsschulen Hamburg und Straßburg im Vergleich |
title_auth | Sprachförderung in Ganztagsschulen Hamburg und Straßburg im Vergleich |
title_exact_search | Sprachförderung in Ganztagsschulen Hamburg und Straßburg im Vergleich |
title_exact_search_txtP | Sprachförderung in Ganztagsschulen Hamburg und Straßburg im Vergleich |
title_full | Sprachförderung in Ganztagsschulen Hamburg und Straßburg im Vergleich Marielle Reyhn |
title_fullStr | Sprachförderung in Ganztagsschulen Hamburg und Straßburg im Vergleich Marielle Reyhn |
title_full_unstemmed | Sprachförderung in Ganztagsschulen Hamburg und Straßburg im Vergleich Marielle Reyhn |
title_short | Sprachförderung in Ganztagsschulen |
title_sort | sprachforderung in ganztagsschulen hamburg und straßburg im vergleich |
title_sub | Hamburg und Straßburg im Vergleich |
topic | Binnendifferenzierung Erstspracherwerb Förderkonzepte Ganztagschule Inklusion Integration Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Migrationshintergrund Schulpädagogik Sekundarstufe Sprachförderkonzept Sprachförderung Zweitspracherwerb |
topic_facet | Binnendifferenzierung Erstspracherwerb Förderkonzepte Ganztagschule Inklusion Integration Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Migrationshintergrund Schulpädagogik Sekundarstufe Sprachförderkonzept Sprachförderung Zweitspracherwerb |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980216 |
work_keys_str_mv | AT reyhnmarielle sprachforderunginganztagsschulenhamburgundstraßburgimvergleich |