Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2: Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke
Die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken im FörMig-Konzept der "Durchgängigen Sprachbildung" ist das Thema dieses Buches, das als zweiter Teil einer Handreichung erscheint. Im Modellprogramm "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - FörMig" (2004-200...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2013
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | FörMig Material
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken im FörMig-Konzept der "Durchgängigen Sprachbildung" ist das Thema dieses Buches, das als zweiter Teil einer Handreichung erscheint. Im Modellprogramm "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - FörMig" (2004-2009) wurde - basierend auf dem Prinzip der Netzwerkbildung - ein organisatorischer Rahmen für die inhaltliche Gestaltung einer durchgängigen, kooperativen Sprachbildung entwickelt. Durch Kooperation und Vernetzung als Strukturprinzip soll die Kontinuität der Sprachbildung an den Übergängen im Bildungssystem gesichert und die Zusammenarbeit verschiedener Instanzen initiiert und aufeinander abgestimmt werden - so die Grundidee. Dass dies möglich ist, zeigen die Erfahrungen nicht nur im Modellprogramm, sondern auch in den sich anschließenden FörMig-Transferprojekten (2010-2013). Sie zeigen aber auch, dass Netzwerkbildung in diesem Sinne im bundesdeutschen Bildungsbereich kein triviales Anliegen ist. Zahlreiche Hindernisse erschweren institutionenübergreifende Vernetzung. Keine Rezepte, aber Anregungen, wie Netzwerke sprachlicher Bildung aufgebaut und Hürden im System gemeistert werden können, liefert dieser zweite Teil der Handreichung "Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke". Er bietet eine Zusammenfassung von Erfahrungen aus der Praxis in neun Aspekten. Diese benennen mit Beispielen illustrierte Kriterien, die für die Zusammenarbeit in Sprachbildungsnetzwerken sinnvoll und notwendig sind, zeigen Strategien für die Umsetzung auf und bieten Tipps und Literatur zum Thema. Die Beiträge im ersten Teil "Netzwerke für Durchgängige Sprachbildung - Grundlagen und Fallbeispiele" (FörMig Material Band 5) gehen auf die Bedingungen und Voraussetzungen für den Aufbau und die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken ein. Sie zeigen an Fallbeispielen aus Transferprojekten, welche Wege gefunden wurden, das Strukturprinzip in die Praxis umzusetzen. Beide Teile der Handreichung, die von den Mitgliedern einer länderübergreifenden Arbeitsgruppe im FörMig-Transferprozess entwickelt wurden, richten sich in erster Linie an Personen, die mit koordinierenden Aufgaben in der Netzwerkarbeit betraut sind, aber auch an pädagogische Fachkräfte bzw. Lehrkräfte verschiedener Lernbereiche und Fächer, die sich vernetzen und ihre Sprachbildung aufeinander abstimmen wollen. Die Handreichung ergänzt den in der Reihe FörMig Material erschienenen Band 3 "Durchgängige Sprachbildung - Qualitätsmerkmale für den Unterricht" um die strukturelle Dimension des Rahmenkonzepts sprachlicher Bildung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (44 Seiten) |
ISBN: | 9783830979869 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412403 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2013 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830979869 |9 978-3-8309-7986-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830979869 | ||
035 | |a (OCoLC)1264259769 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412403 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Dobutowitsch, Friederike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2 |b Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke |c Friederike Dobutowitsch, Ursula Neumann, Ute Michel, Tanja Salem, Ingrid Deserno, Manfred Enzinger, Gabriele Grosser, Sandra Harder, Franz Kaiser Trujillo, Burkhard Leber, Claudia Schanz |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (44 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a FörMig Material | |
520 | |a Die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken im FörMig-Konzept der "Durchgängigen Sprachbildung" ist das Thema dieses Buches, das als zweiter Teil einer Handreichung erscheint. Im Modellprogramm "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - FörMig" (2004-2009) wurde - basierend auf dem Prinzip der Netzwerkbildung - ein organisatorischer Rahmen für die inhaltliche Gestaltung einer durchgängigen, kooperativen Sprachbildung entwickelt. Durch Kooperation und Vernetzung als Strukturprinzip soll die Kontinuität der Sprachbildung an den Übergängen im Bildungssystem gesichert und die Zusammenarbeit verschiedener Instanzen initiiert und aufeinander abgestimmt werden - so die Grundidee. Dass dies möglich ist, zeigen die Erfahrungen nicht nur im Modellprogramm, sondern auch in den sich anschließenden FörMig-Transferprojekten (2010-2013). | ||
520 | |a Sie zeigen aber auch, dass Netzwerkbildung in diesem Sinne im bundesdeutschen Bildungsbereich kein triviales Anliegen ist. Zahlreiche Hindernisse erschweren institutionenübergreifende Vernetzung. Keine Rezepte, aber Anregungen, wie Netzwerke sprachlicher Bildung aufgebaut und Hürden im System gemeistert werden können, liefert dieser zweite Teil der Handreichung "Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke". Er bietet eine Zusammenfassung von Erfahrungen aus der Praxis in neun Aspekten. Diese benennen mit Beispielen illustrierte Kriterien, die für die Zusammenarbeit in Sprachbildungsnetzwerken sinnvoll und notwendig sind, zeigen Strategien für die Umsetzung auf und bieten Tipps und Literatur zum Thema. Die Beiträge im ersten Teil "Netzwerke für Durchgängige Sprachbildung - Grundlagen und Fallbeispiele" (FörMig Material Band 5) gehen auf die Bedingungen und Voraussetzungen für den Aufbau und die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken ein. | ||
520 | |a Sie zeigen an Fallbeispielen aus Transferprojekten, welche Wege gefunden wurden, das Strukturprinzip in die Praxis umzusetzen. Beide Teile der Handreichung, die von den Mitgliedern einer länderübergreifenden Arbeitsgruppe im FörMig-Transferprozess entwickelt wurden, richten sich in erster Linie an Personen, die mit koordinierenden Aufgaben in der Netzwerkarbeit betraut sind, aber auch an pädagogische Fachkräfte bzw. Lehrkräfte verschiedener Lernbereiche und Fächer, die sich vernetzen und ihre Sprachbildung aufeinander abstimmen wollen. Die Handreichung ergänzt den in der Reihe FörMig Material erschienenen Band 3 "Durchgängige Sprachbildung - Qualitätsmerkmale für den Unterricht" um die strukturelle Dimension des Rahmenkonzepts sprachlicher Bildung | ||
650 | 4 | |a Bildungseinrichtung | |
650 | 4 | |a Bildungssprache | |
650 | 4 | |a Bildungssystem | |
650 | 4 | |a DaZ | |
650 | 4 | |a Durchgängige Sprachbildung: Sprachbildungsnetzwerke | |
650 | 4 | |a FörMig | |
650 | 4 | |a Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft | |
650 | 4 | |a Lehrerbildung | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
700 | 1 | |a Neumann, Ursula |4 aut | |
700 | 1 | |a Michel, Ute |4 aut | |
700 | 1 | |a Salem, Tanja |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979869 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813299 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979869 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979869 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979869 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197719941120 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Dobutowitsch, Friederike Neumann, Ursula Michel, Ute Salem, Tanja |
author_facet | Dobutowitsch, Friederike Neumann, Ursula Michel, Ute Salem, Tanja |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Dobutowitsch, Friederike |
author_variant | f d fd u n un u m um t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412403 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830979869 (OCoLC)1264259769 (DE-599)BVBBV047412403 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412403</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2013 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830979869</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7986-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830979869</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264259769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412403</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dobutowitsch, Friederike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2</subfield><subfield code="b">Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke</subfield><subfield code="c">Friederike Dobutowitsch, Ursula Neumann, Ute Michel, Tanja Salem, Ingrid Deserno, Manfred Enzinger, Gabriele Grosser, Sandra Harder, Franz Kaiser Trujillo, Burkhard Leber, Claudia Schanz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (44 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">FörMig Material</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken im FörMig-Konzept der "Durchgängigen Sprachbildung" ist das Thema dieses Buches, das als zweiter Teil einer Handreichung erscheint. Im Modellprogramm "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - FörMig" (2004-2009) wurde - basierend auf dem Prinzip der Netzwerkbildung - ein organisatorischer Rahmen für die inhaltliche Gestaltung einer durchgängigen, kooperativen Sprachbildung entwickelt. Durch Kooperation und Vernetzung als Strukturprinzip soll die Kontinuität der Sprachbildung an den Übergängen im Bildungssystem gesichert und die Zusammenarbeit verschiedener Instanzen initiiert und aufeinander abgestimmt werden - so die Grundidee. Dass dies möglich ist, zeigen die Erfahrungen nicht nur im Modellprogramm, sondern auch in den sich anschließenden FörMig-Transferprojekten (2010-2013).</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sie zeigen aber auch, dass Netzwerkbildung in diesem Sinne im bundesdeutschen Bildungsbereich kein triviales Anliegen ist. Zahlreiche Hindernisse erschweren institutionenübergreifende Vernetzung. Keine Rezepte, aber Anregungen, wie Netzwerke sprachlicher Bildung aufgebaut und Hürden im System gemeistert werden können, liefert dieser zweite Teil der Handreichung "Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke". Er bietet eine Zusammenfassung von Erfahrungen aus der Praxis in neun Aspekten. Diese benennen mit Beispielen illustrierte Kriterien, die für die Zusammenarbeit in Sprachbildungsnetzwerken sinnvoll und notwendig sind, zeigen Strategien für die Umsetzung auf und bieten Tipps und Literatur zum Thema. Die Beiträge im ersten Teil "Netzwerke für Durchgängige Sprachbildung - Grundlagen und Fallbeispiele" (FörMig Material Band 5) gehen auf die Bedingungen und Voraussetzungen für den Aufbau und die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken ein.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sie zeigen an Fallbeispielen aus Transferprojekten, welche Wege gefunden wurden, das Strukturprinzip in die Praxis umzusetzen. Beide Teile der Handreichung, die von den Mitgliedern einer länderübergreifenden Arbeitsgruppe im FörMig-Transferprozess entwickelt wurden, richten sich in erster Linie an Personen, die mit koordinierenden Aufgaben in der Netzwerkarbeit betraut sind, aber auch an pädagogische Fachkräfte bzw. Lehrkräfte verschiedener Lernbereiche und Fächer, die sich vernetzen und ihre Sprachbildung aufeinander abstimmen wollen. Die Handreichung ergänzt den in der Reihe FörMig Material erschienenen Band 3 "Durchgängige Sprachbildung - Qualitätsmerkmale für den Unterricht" um die strukturelle Dimension des Rahmenkonzepts sprachlicher Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungseinrichtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungssprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungssystem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DaZ</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Durchgängige Sprachbildung: Sprachbildungsnetzwerke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">FörMig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Ursula</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michel, Ute</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Salem, Tanja</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979869</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813299</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979869</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979869</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979869</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412403 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830979869 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813299 |
oclc_num | 1264259769 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (44 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | FörMig Material |
spelling | Dobutowitsch, Friederike Verfasser aut Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2 Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke Friederike Dobutowitsch, Ursula Neumann, Ute Michel, Tanja Salem, Ingrid Deserno, Manfred Enzinger, Gabriele Grosser, Sandra Harder, Franz Kaiser Trujillo, Burkhard Leber, Claudia Schanz 1st, New ed Münster Waxmann 2013 1 Online-Ressource (44 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier FörMig Material Die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken im FörMig-Konzept der "Durchgängigen Sprachbildung" ist das Thema dieses Buches, das als zweiter Teil einer Handreichung erscheint. Im Modellprogramm "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - FörMig" (2004-2009) wurde - basierend auf dem Prinzip der Netzwerkbildung - ein organisatorischer Rahmen für die inhaltliche Gestaltung einer durchgängigen, kooperativen Sprachbildung entwickelt. Durch Kooperation und Vernetzung als Strukturprinzip soll die Kontinuität der Sprachbildung an den Übergängen im Bildungssystem gesichert und die Zusammenarbeit verschiedener Instanzen initiiert und aufeinander abgestimmt werden - so die Grundidee. Dass dies möglich ist, zeigen die Erfahrungen nicht nur im Modellprogramm, sondern auch in den sich anschließenden FörMig-Transferprojekten (2010-2013). Sie zeigen aber auch, dass Netzwerkbildung in diesem Sinne im bundesdeutschen Bildungsbereich kein triviales Anliegen ist. Zahlreiche Hindernisse erschweren institutionenübergreifende Vernetzung. Keine Rezepte, aber Anregungen, wie Netzwerke sprachlicher Bildung aufgebaut und Hürden im System gemeistert werden können, liefert dieser zweite Teil der Handreichung "Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke". Er bietet eine Zusammenfassung von Erfahrungen aus der Praxis in neun Aspekten. Diese benennen mit Beispielen illustrierte Kriterien, die für die Zusammenarbeit in Sprachbildungsnetzwerken sinnvoll und notwendig sind, zeigen Strategien für die Umsetzung auf und bieten Tipps und Literatur zum Thema. Die Beiträge im ersten Teil "Netzwerke für Durchgängige Sprachbildung - Grundlagen und Fallbeispiele" (FörMig Material Band 5) gehen auf die Bedingungen und Voraussetzungen für den Aufbau und die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken ein. Sie zeigen an Fallbeispielen aus Transferprojekten, welche Wege gefunden wurden, das Strukturprinzip in die Praxis umzusetzen. Beide Teile der Handreichung, die von den Mitgliedern einer länderübergreifenden Arbeitsgruppe im FörMig-Transferprozess entwickelt wurden, richten sich in erster Linie an Personen, die mit koordinierenden Aufgaben in der Netzwerkarbeit betraut sind, aber auch an pädagogische Fachkräfte bzw. Lehrkräfte verschiedener Lernbereiche und Fächer, die sich vernetzen und ihre Sprachbildung aufeinander abstimmen wollen. Die Handreichung ergänzt den in der Reihe FörMig Material erschienenen Band 3 "Durchgängige Sprachbildung - Qualitätsmerkmale für den Unterricht" um die strukturelle Dimension des Rahmenkonzepts sprachlicher Bildung Bildungseinrichtung Bildungssprache Bildungssystem DaZ Durchgängige Sprachbildung: Sprachbildungsnetzwerke FörMig Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Lehrerbildung Schulpädagogik Neumann, Ursula aut Michel, Ute aut Salem, Tanja aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979869 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Dobutowitsch, Friederike Neumann, Ursula Michel, Ute Salem, Tanja Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2 Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke Bildungseinrichtung Bildungssprache Bildungssystem DaZ Durchgängige Sprachbildung: Sprachbildungsnetzwerke FörMig Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Lehrerbildung Schulpädagogik |
title | Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2 Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke |
title_auth | Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2 Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke |
title_exact_search | Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2 Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke |
title_exact_search_txtP | Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2 Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke |
title_full | Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2 Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke Friederike Dobutowitsch, Ursula Neumann, Ute Michel, Tanja Salem, Ingrid Deserno, Manfred Enzinger, Gabriele Grosser, Sandra Harder, Franz Kaiser Trujillo, Burkhard Leber, Claudia Schanz |
title_fullStr | Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2 Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke Friederike Dobutowitsch, Ursula Neumann, Ute Michel, Tanja Salem, Ingrid Deserno, Manfred Enzinger, Gabriele Grosser, Sandra Harder, Franz Kaiser Trujillo, Burkhard Leber, Claudia Schanz |
title_full_unstemmed | Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2 Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke Friederike Dobutowitsch, Ursula Neumann, Ute Michel, Tanja Salem, Ingrid Deserno, Manfred Enzinger, Gabriele Grosser, Sandra Harder, Franz Kaiser Trujillo, Burkhard Leber, Claudia Schanz |
title_short | Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2 |
title_sort | netzwerke fur durchgangige sprachbildung 2 qualitatsmerkmale fur sprachbildungsnetzwerke |
title_sub | Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke |
topic | Bildungseinrichtung Bildungssprache Bildungssystem DaZ Durchgängige Sprachbildung: Sprachbildungsnetzwerke FörMig Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Lehrerbildung Schulpädagogik |
topic_facet | Bildungseinrichtung Bildungssprache Bildungssystem DaZ Durchgängige Sprachbildung: Sprachbildungsnetzwerke FörMig Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Lehrerbildung Schulpädagogik |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979869 |
work_keys_str_mv | AT dobutowitschfriederike netzwerkefurdurchgangigesprachbildung2qualitatsmerkmalefursprachbildungsnetzwerke AT neumannursula netzwerkefurdurchgangigesprachbildung2qualitatsmerkmalefursprachbildungsnetzwerke AT michelute netzwerkefurdurchgangigesprachbildung2qualitatsmerkmalefursprachbildungsnetzwerke AT salemtanja netzwerkefurdurchgangigesprachbildung2qualitatsmerkmalefursprachbildungsnetzwerke |