Wie gehe ich mit Vielfalt um?: Eine Handlungsanleitung nach dem Sudoku-Prinzip
Empfinden Sie sich selbst gerne als unverwechselbares Individuum mit einzigartiger Persönlichkeit und ganz speziellen Kompetenzen und Fähigkeiten? Damit liegen Sie im Trend des 21. Jahrhunderts. Nun bedeutet die zunehmende Individualisierung jedoch, dass dieses facettenreiche "Ich" immer ö...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2013
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Empfinden Sie sich selbst gerne als unverwechselbares Individuum mit einzigartiger Persönlichkeit und ganz speziellen Kompetenzen und Fähigkeiten? Damit liegen Sie im Trend des 21. Jahrhunderts. Nun bedeutet die zunehmende Individualisierung jedoch, dass dieses facettenreiche "Ich" immer öfter auf ein ebenso buntes, vielfältiges und damit komplexes "Du" trifft. Haben Sie in der einen oder anderen Gesprächssituation bereits festgestellt, dass die Herausforderung, mit einem solchen Vis-à-vis in Kommunikation zu treten, dadurch erheblich größer geworden ist? Hätten Sie gerne mehr kulturelles Wissen zur Orientierung und damit mehr Handlungsoptionen im Umgang mit dieser Vielfalt der Menschen? Dieses Kommunikationsbuch hilft Ihnen dabei, sich auf den Weg zu machen. Die Autorin führt Sie durch die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu unterschiedlichen Identitätsentwürfen. Gleichzeitig werden Sie dazu animiert, Ihre eigene Verortung mitzudenken und sich damit selbst noch besser kennenzulernen. Auf dem Sudoku-Prinzip basierend werden zudem Handlungsanleitungen zur Verknüpfung der verschiedenen Identitätsbausteine sowie entsprechende Kommunikationsstrategien aufgezeigt Renate Hubers "Wie gehe ich mit Vielfalt um?" nimmt die praxisbezogene Beantwortung und das Thema Vielfalt ernst. Virtuos leuchtet sie die Diversitätsdimensionen Sprache, Religion, "Hautfarbe", Nationalität/ Ethnizität, Geschlecht, Generation, (Berufs-) Milieu/ Lebenswelt, Sexuelle Orientierung, Individuell-Kollektiv aus. [...] Das Handbuch bietet [...] nicht die eine ,richtige' Vorgehensweise an - der die Gefahr einer weiteren Stereotypisierung immanent ist -, sondern sich mit dem angebotenen Material selbst auseinanderzusetzen, eigene Erkenntnisse zu gewinnen und die umsetzungsorientiert erläuterten Kommunikationsstrategien auszuprobieren. - Katrina Welge auf amazon.de Das Buch bietet durch die Sudoku-Metapher einen Blickwinkel auf die Thematik, der von seinem Ansatz her interessant und bedenkenswert ist. Es bietet eine Fülle von - überwiegend historischen - Informationen zu neun Diversitätsdimensionen und lädt aufgrund seines gut verständlichen Stils zum Lesen ein. [...] Ein Verdienst des Buches kann es sein, Anregungen für eine Perspektivänderung und für eine Haltung der Offenheit und Sensibilität im Umgang mit dem "Anderen" zu geben und mit Hilfe der Neugier erzeugenden Sudoku-Metapher Leser und Leserinnen dafür zu gewinnen. - Regine Morys auf socialnet.de |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (272 Seiten) |
ISBN: | 9783830979593 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412389 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2013 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830979593 |9 978-3-8309-7959-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830979593 | ||
035 | |a (OCoLC)1264256919 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Huber, Renate |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie gehe ich mit Vielfalt um? |b Eine Handlungsanleitung nach dem Sudoku-Prinzip |c Renate Huber |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (272 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Empfinden Sie sich selbst gerne als unverwechselbares Individuum mit einzigartiger Persönlichkeit und ganz speziellen Kompetenzen und Fähigkeiten? Damit liegen Sie im Trend des 21. Jahrhunderts. Nun bedeutet die zunehmende Individualisierung jedoch, dass dieses facettenreiche "Ich" immer öfter auf ein ebenso buntes, vielfältiges und damit komplexes "Du" trifft. Haben Sie in der einen oder anderen Gesprächssituation bereits festgestellt, dass die Herausforderung, mit einem solchen Vis-à-vis in Kommunikation zu treten, dadurch erheblich größer geworden ist? Hätten Sie gerne mehr kulturelles Wissen zur Orientierung und damit mehr Handlungsoptionen im Umgang mit dieser Vielfalt der Menschen? Dieses Kommunikationsbuch hilft Ihnen dabei, sich auf den Weg zu machen. Die Autorin führt Sie durch die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu unterschiedlichen Identitätsentwürfen. Gleichzeitig werden Sie dazu animiert, Ihre eigene Verortung mitzudenken und sich damit selbst noch besser kennenzulernen. Auf dem Sudoku-Prinzip basierend werden zudem Handlungsanleitungen zur Verknüpfung der verschiedenen Identitätsbausteine sowie entsprechende Kommunikationsstrategien aufgezeigt | ||
520 | |a Renate Hubers "Wie gehe ich mit Vielfalt um?" nimmt die praxisbezogene Beantwortung und das Thema Vielfalt ernst. Virtuos leuchtet sie die Diversitätsdimensionen Sprache, Religion, "Hautfarbe", Nationalität/ Ethnizität, Geschlecht, Generation, (Berufs-) Milieu/ Lebenswelt, Sexuelle Orientierung, Individuell-Kollektiv aus. [...] Das Handbuch bietet [...] nicht die eine ,richtige' Vorgehensweise an - der die Gefahr einer weiteren Stereotypisierung immanent ist -, sondern sich mit dem angebotenen Material selbst auseinanderzusetzen, eigene Erkenntnisse zu gewinnen und die umsetzungsorientiert erläuterten Kommunikationsstrategien auszuprobieren. - Katrina Welge auf amazon.de | ||
520 | |a Das Buch bietet durch die Sudoku-Metapher einen Blickwinkel auf die Thematik, der von seinem Ansatz her interessant und bedenkenswert ist. Es bietet eine Fülle von - überwiegend historischen - Informationen zu neun Diversitätsdimensionen und lädt aufgrund seines gut verständlichen Stils zum Lesen ein. [...] Ein Verdienst des Buches kann es sein, Anregungen für eine Perspektivänderung und für eine Haltung der Offenheit und Sensibilität im Umgang mit dem "Anderen" zu geben und mit Hilfe der Neugier erzeugenden Sudoku-Metapher Leser und Leserinnen dafür zu gewinnen. - Regine Morys auf socialnet.de | ||
650 | 4 | |a Biographie und Lebenslauf | |
650 | 4 | |a Biographieforschung | |
650 | 4 | |a Ethnizität | |
650 | 4 | |a Genderfrage | |
650 | 4 | |a Generation | |
650 | 4 | |a Handlungsempfehlung | |
650 | 4 | |a Hautfarbe | |
650 | 4 | |a Individuellkollektiv | |
650 | 4 | |a Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft | |
650 | 4 | |a Kommunikationsbarrieren | |
650 | 4 | |a Nationalität | |
650 | 4 | |a Neuzeit & Zeitgeschichte | |
650 | 4 | |a Querdenken | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Sexuelle Orientierung | |
650 | 4 | |a Sprache | |
650 | 4 | |a verschiedene Kulturen | |
650 | 4 | |a Vorurteile | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979593 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813285 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979593 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979593 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979593 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197683240960 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Huber, Renate |
author_facet | Huber, Renate |
author_role | aut |
author_sort | Huber, Renate |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412389 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830979593 (OCoLC)1264256919 (DE-599)BVBBV047412389 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412389</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2013 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830979593</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7959-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830979593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264256919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Renate</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie gehe ich mit Vielfalt um?</subfield><subfield code="b">Eine Handlungsanleitung nach dem Sudoku-Prinzip</subfield><subfield code="c">Renate Huber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (272 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Empfinden Sie sich selbst gerne als unverwechselbares Individuum mit einzigartiger Persönlichkeit und ganz speziellen Kompetenzen und Fähigkeiten? Damit liegen Sie im Trend des 21. Jahrhunderts. Nun bedeutet die zunehmende Individualisierung jedoch, dass dieses facettenreiche "Ich" immer öfter auf ein ebenso buntes, vielfältiges und damit komplexes "Du" trifft. Haben Sie in der einen oder anderen Gesprächssituation bereits festgestellt, dass die Herausforderung, mit einem solchen Vis-à-vis in Kommunikation zu treten, dadurch erheblich größer geworden ist? Hätten Sie gerne mehr kulturelles Wissen zur Orientierung und damit mehr Handlungsoptionen im Umgang mit dieser Vielfalt der Menschen? Dieses Kommunikationsbuch hilft Ihnen dabei, sich auf den Weg zu machen. Die Autorin führt Sie durch die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu unterschiedlichen Identitätsentwürfen. Gleichzeitig werden Sie dazu animiert, Ihre eigene Verortung mitzudenken und sich damit selbst noch besser kennenzulernen. Auf dem Sudoku-Prinzip basierend werden zudem Handlungsanleitungen zur Verknüpfung der verschiedenen Identitätsbausteine sowie entsprechende Kommunikationsstrategien aufgezeigt</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Renate Hubers "Wie gehe ich mit Vielfalt um?" nimmt die praxisbezogene Beantwortung und das Thema Vielfalt ernst. Virtuos leuchtet sie die Diversitätsdimensionen Sprache, Religion, "Hautfarbe", Nationalität/ Ethnizität, Geschlecht, Generation, (Berufs-) Milieu/ Lebenswelt, Sexuelle Orientierung, Individuell-Kollektiv aus. [...] Das Handbuch bietet [...] nicht die eine ,richtige' Vorgehensweise an - der die Gefahr einer weiteren Stereotypisierung immanent ist -, sondern sich mit dem angebotenen Material selbst auseinanderzusetzen, eigene Erkenntnisse zu gewinnen und die umsetzungsorientiert erläuterten Kommunikationsstrategien auszuprobieren. - Katrina Welge auf amazon.de</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch bietet durch die Sudoku-Metapher einen Blickwinkel auf die Thematik, der von seinem Ansatz her interessant und bedenkenswert ist. Es bietet eine Fülle von - überwiegend historischen - Informationen zu neun Diversitätsdimensionen und lädt aufgrund seines gut verständlichen Stils zum Lesen ein. [...] Ein Verdienst des Buches kann es sein, Anregungen für eine Perspektivänderung und für eine Haltung der Offenheit und Sensibilität im Umgang mit dem "Anderen" zu geben und mit Hilfe der Neugier erzeugenden Sudoku-Metapher Leser und Leserinnen dafür zu gewinnen. - Regine Morys auf socialnet.de</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biographie und Lebenslauf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biographieforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethnizität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genderfrage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Generation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Handlungsempfehlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hautfarbe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Individuellkollektiv</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikationsbarrieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neuzeit & Zeitgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Querdenken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sexuelle Orientierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">verschiedene Kulturen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vorurteile</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979593</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813285</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979593</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979593</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979593</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412389 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830979593 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813285 |
oclc_num | 1264256919 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (272 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Huber, Renate Verfasser aut Wie gehe ich mit Vielfalt um? Eine Handlungsanleitung nach dem Sudoku-Prinzip Renate Huber 1st, New ed Münster Waxmann 2013 1 Online-Ressource (272 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Empfinden Sie sich selbst gerne als unverwechselbares Individuum mit einzigartiger Persönlichkeit und ganz speziellen Kompetenzen und Fähigkeiten? Damit liegen Sie im Trend des 21. Jahrhunderts. Nun bedeutet die zunehmende Individualisierung jedoch, dass dieses facettenreiche "Ich" immer öfter auf ein ebenso buntes, vielfältiges und damit komplexes "Du" trifft. Haben Sie in der einen oder anderen Gesprächssituation bereits festgestellt, dass die Herausforderung, mit einem solchen Vis-à-vis in Kommunikation zu treten, dadurch erheblich größer geworden ist? Hätten Sie gerne mehr kulturelles Wissen zur Orientierung und damit mehr Handlungsoptionen im Umgang mit dieser Vielfalt der Menschen? Dieses Kommunikationsbuch hilft Ihnen dabei, sich auf den Weg zu machen. Die Autorin führt Sie durch die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu unterschiedlichen Identitätsentwürfen. Gleichzeitig werden Sie dazu animiert, Ihre eigene Verortung mitzudenken und sich damit selbst noch besser kennenzulernen. Auf dem Sudoku-Prinzip basierend werden zudem Handlungsanleitungen zur Verknüpfung der verschiedenen Identitätsbausteine sowie entsprechende Kommunikationsstrategien aufgezeigt Renate Hubers "Wie gehe ich mit Vielfalt um?" nimmt die praxisbezogene Beantwortung und das Thema Vielfalt ernst. Virtuos leuchtet sie die Diversitätsdimensionen Sprache, Religion, "Hautfarbe", Nationalität/ Ethnizität, Geschlecht, Generation, (Berufs-) Milieu/ Lebenswelt, Sexuelle Orientierung, Individuell-Kollektiv aus. [...] Das Handbuch bietet [...] nicht die eine ,richtige' Vorgehensweise an - der die Gefahr einer weiteren Stereotypisierung immanent ist -, sondern sich mit dem angebotenen Material selbst auseinanderzusetzen, eigene Erkenntnisse zu gewinnen und die umsetzungsorientiert erläuterten Kommunikationsstrategien auszuprobieren. - Katrina Welge auf amazon.de Das Buch bietet durch die Sudoku-Metapher einen Blickwinkel auf die Thematik, der von seinem Ansatz her interessant und bedenkenswert ist. Es bietet eine Fülle von - überwiegend historischen - Informationen zu neun Diversitätsdimensionen und lädt aufgrund seines gut verständlichen Stils zum Lesen ein. [...] Ein Verdienst des Buches kann es sein, Anregungen für eine Perspektivänderung und für eine Haltung der Offenheit und Sensibilität im Umgang mit dem "Anderen" zu geben und mit Hilfe der Neugier erzeugenden Sudoku-Metapher Leser und Leserinnen dafür zu gewinnen. - Regine Morys auf socialnet.de Biographie und Lebenslauf Biographieforschung Ethnizität Genderfrage Generation Handlungsempfehlung Hautfarbe Individuellkollektiv Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Kommunikationsbarrieren Nationalität Neuzeit & Zeitgeschichte Querdenken Religion Sexuelle Orientierung Sprache verschiedene Kulturen Vorurteile https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979593 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Huber, Renate Wie gehe ich mit Vielfalt um? Eine Handlungsanleitung nach dem Sudoku-Prinzip Biographie und Lebenslauf Biographieforschung Ethnizität Genderfrage Generation Handlungsempfehlung Hautfarbe Individuellkollektiv Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Kommunikationsbarrieren Nationalität Neuzeit & Zeitgeschichte Querdenken Religion Sexuelle Orientierung Sprache verschiedene Kulturen Vorurteile |
title | Wie gehe ich mit Vielfalt um? Eine Handlungsanleitung nach dem Sudoku-Prinzip |
title_auth | Wie gehe ich mit Vielfalt um? Eine Handlungsanleitung nach dem Sudoku-Prinzip |
title_exact_search | Wie gehe ich mit Vielfalt um? Eine Handlungsanleitung nach dem Sudoku-Prinzip |
title_exact_search_txtP | Wie gehe ich mit Vielfalt um? Eine Handlungsanleitung nach dem Sudoku-Prinzip |
title_full | Wie gehe ich mit Vielfalt um? Eine Handlungsanleitung nach dem Sudoku-Prinzip Renate Huber |
title_fullStr | Wie gehe ich mit Vielfalt um? Eine Handlungsanleitung nach dem Sudoku-Prinzip Renate Huber |
title_full_unstemmed | Wie gehe ich mit Vielfalt um? Eine Handlungsanleitung nach dem Sudoku-Prinzip Renate Huber |
title_short | Wie gehe ich mit Vielfalt um? |
title_sort | wie gehe ich mit vielfalt um eine handlungsanleitung nach dem sudoku prinzip |
title_sub | Eine Handlungsanleitung nach dem Sudoku-Prinzip |
topic | Biographie und Lebenslauf Biographieforschung Ethnizität Genderfrage Generation Handlungsempfehlung Hautfarbe Individuellkollektiv Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Kommunikationsbarrieren Nationalität Neuzeit & Zeitgeschichte Querdenken Religion Sexuelle Orientierung Sprache verschiedene Kulturen Vorurteile |
topic_facet | Biographie und Lebenslauf Biographieforschung Ethnizität Genderfrage Generation Handlungsempfehlung Hautfarbe Individuellkollektiv Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Kommunikationsbarrieren Nationalität Neuzeit & Zeitgeschichte Querdenken Religion Sexuelle Orientierung Sprache verschiedene Kulturen Vorurteile |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979593 |
work_keys_str_mv | AT huberrenate wiegeheichmitvielfaltumeinehandlungsanleitungnachdemsudokuprinzip |