Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher: Eine empirische Studie
Angesichts steigender Zahlen von Kinder- und Jugendarmut in Deutschland stellen sich für die Religionspädagogik in Schule und Gemeinde Fragen nach den Aufgaben und der Zielsetzung religiöser Bildung im Kontext sozialer Benachteiligung. Bislang ist wenig darüber bekannt, ob und inwiefern gesellschaft...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2013
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Religious Diversity and Education in Europe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Angesichts steigender Zahlen von Kinder- und Jugendarmut in Deutschland stellen sich für die Religionspädagogik in Schule und Gemeinde Fragen nach den Aufgaben und der Zielsetzung religiöser Bildung im Kontext sozialer Benachteiligung. Bislang ist wenig darüber bekannt, ob und inwiefern gesellschaftliche Marginalisierungserfahrungen das religiöse Selbstverständnis Jugendlicher beeinflussen. Die vorliegende qualitativ-empirische Studie untersucht die Bedeutung von Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher unterschiedlicher religiöser Hintergründe in Hamburg. Sie analysiert Zusammenhänge zwischen lebensweltlichen und religiösen Deutungsmustern der Jugendlichen, die auf die Bedeutung des sozialen Kontextes für individuelle Ausprägungen von Jugendreligiosität verweisen. Dabei zeigen sich auch strukturelle Gemeinsamkeiten in den Deutungsmustern christlicher, muslimischer und religiös nicht gebundener Jugendlicher. Die Studie leistet einen Beitrag zur Grundlagenforschung für eine heterogenitätsbewusste Religionspädagogik, die sowohl die kulturelle als auch die sozioökonomische Dimension religiöser Pluralisierung in ihrer wechselseitigen Verschränkung berücksichtigt Die Studie leistet einen Beitrag zur Grundlagenforschung für eine "Religionspädagogik der Vielfalt", in der sowohl die kulturelle als auch sozioökonomische Dimension religiöser Pluralisierung in ihrer wechselseitigen Verschränkung berücksichtigt wird. [...] Darüber hinaus gelingt ihr etwas ganz Besonderes: Sie untersucht eine Zielgruppe, die in den meisten Religionsstudien kaum in Blick kommt - benachteiligte junge Menschen. Meines Erachtens ist die Arbeit nicht nur für die Religionspädagogik in Schule und Gemeinde von Interesse, sondern auch für die religiöse Erziehung und Bildung in vielen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe. Gerade auch hier sollte man die zentralen Ergebnisse der Studie aufgreifen und weiterdenken. - Martin Lechner in: Jugendpastoral Literaturdienst, 3/2013 Die Arbeit von Vieregge liefert so weiterführende und aufschlussreiche Einblicke in die religiöse Lebenswelt Jugendlicher aus sozial schwachen Milieus. Wer Jugendlichen mit sozialer Benachteiligung beruflich oder privat begegnet, wird in der Arbeit von Vieregge wesentliche Erkenntnisse und Entdeckungen machen. Für ein besseres Verständnis dieser Jugendlichen und eine professionelle(re) Arbeit mit Jugendlichen nicht nur in der Schule und im Religionsunterricht (BRU) sei das Buch sehr empfohlen. - Andreas Obermann auf: www.bibor.uni-bonn.de |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (292 Seiten) |
ISBN: | 9783830979098 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412373 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2013 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830979098 |9 978-3-8309-7909-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830979098 | ||
035 | |a (OCoLC)1264266357 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412373 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Vieregge, Dörthe |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher |b Eine empirische Studie |c Dörthe Vieregge |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (292 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Religious Diversity and Education in Europe | |
520 | |a Angesichts steigender Zahlen von Kinder- und Jugendarmut in Deutschland stellen sich für die Religionspädagogik in Schule und Gemeinde Fragen nach den Aufgaben und der Zielsetzung religiöser Bildung im Kontext sozialer Benachteiligung. Bislang ist wenig darüber bekannt, ob und inwiefern gesellschaftliche Marginalisierungserfahrungen das religiöse Selbstverständnis Jugendlicher beeinflussen. Die vorliegende qualitativ-empirische Studie untersucht die Bedeutung von Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher unterschiedlicher religiöser Hintergründe in Hamburg. Sie analysiert Zusammenhänge zwischen lebensweltlichen und religiösen Deutungsmustern der Jugendlichen, die auf die Bedeutung des sozialen Kontextes für individuelle Ausprägungen von Jugendreligiosität verweisen. Dabei zeigen sich auch strukturelle Gemeinsamkeiten in den Deutungsmustern christlicher, muslimischer und religiös nicht gebundener Jugendlicher. Die Studie leistet einen Beitrag zur Grundlagenforschung für eine heterogenitätsbewusste Religionspädagogik, die sowohl die kulturelle als auch die sozioökonomische Dimension religiöser Pluralisierung in ihrer wechselseitigen Verschränkung berücksichtigt | ||
520 | |a Die Studie leistet einen Beitrag zur Grundlagenforschung für eine "Religionspädagogik der Vielfalt", in der sowohl die kulturelle als auch sozioökonomische Dimension religiöser Pluralisierung in ihrer wechselseitigen Verschränkung berücksichtigt wird. [...] Darüber hinaus gelingt ihr etwas ganz Besonderes: Sie untersucht eine Zielgruppe, die in den meisten Religionsstudien kaum in Blick kommt - benachteiligte junge Menschen. Meines Erachtens ist die Arbeit nicht nur für die Religionspädagogik in Schule und Gemeinde von Interesse, sondern auch für die religiöse Erziehung und Bildung in vielen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe. Gerade auch hier sollte man die zentralen Ergebnisse der Studie aufgreifen und weiterdenken. - Martin Lechner in: Jugendpastoral Literaturdienst, 3/2013 | ||
520 | |a Die Arbeit von Vieregge liefert so weiterführende und aufschlussreiche Einblicke in die religiöse Lebenswelt Jugendlicher aus sozial schwachen Milieus. Wer Jugendlichen mit sozialer Benachteiligung beruflich oder privat begegnet, wird in der Arbeit von Vieregge wesentliche Erkenntnisse und Entdeckungen machen. Für ein besseres Verständnis dieser Jugendlichen und eine professionelle(re) Arbeit mit Jugendlichen nicht nur in der Schule und im Religionsunterricht (BRU) sei das Buch sehr empfohlen. - Andreas Obermann auf: www.bibor.uni-bonn.de | ||
650 | 4 | |a Allgemeine Erziehungswissenschaft | |
650 | 4 | |a Glaubensvorstellungen | |
650 | 4 | |a Habituskonzept | |
650 | 4 | |a Religionspädagogik | |
650 | 4 | |a religiöse Praxis | |
650 | 4 | |a soziale Benachteiligung | |
650 | 4 | |a soziale Ungleichheiten | |
650 | 4 | |a Sozialraummodell | |
650 | 4 | |a Ungleichheit | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979098 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813269 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979098 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979098 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979098 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197623472128 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Vieregge, Dörthe |
author_facet | Vieregge, Dörthe |
author_role | aut |
author_sort | Vieregge, Dörthe |
author_variant | d v dv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412373 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830979098 (OCoLC)1264266357 (DE-599)BVBBV047412373 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412373</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2013 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830979098</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7909-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830979098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264266357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412373</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vieregge, Dörthe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher</subfield><subfield code="b">Eine empirische Studie</subfield><subfield code="c">Dörthe Vieregge</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (292 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Religious Diversity and Education in Europe</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angesichts steigender Zahlen von Kinder- und Jugendarmut in Deutschland stellen sich für die Religionspädagogik in Schule und Gemeinde Fragen nach den Aufgaben und der Zielsetzung religiöser Bildung im Kontext sozialer Benachteiligung. Bislang ist wenig darüber bekannt, ob und inwiefern gesellschaftliche Marginalisierungserfahrungen das religiöse Selbstverständnis Jugendlicher beeinflussen. Die vorliegende qualitativ-empirische Studie untersucht die Bedeutung von Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher unterschiedlicher religiöser Hintergründe in Hamburg. Sie analysiert Zusammenhänge zwischen lebensweltlichen und religiösen Deutungsmustern der Jugendlichen, die auf die Bedeutung des sozialen Kontextes für individuelle Ausprägungen von Jugendreligiosität verweisen. Dabei zeigen sich auch strukturelle Gemeinsamkeiten in den Deutungsmustern christlicher, muslimischer und religiös nicht gebundener Jugendlicher. Die Studie leistet einen Beitrag zur Grundlagenforschung für eine heterogenitätsbewusste Religionspädagogik, die sowohl die kulturelle als auch die sozioökonomische Dimension religiöser Pluralisierung in ihrer wechselseitigen Verschränkung berücksichtigt</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Studie leistet einen Beitrag zur Grundlagenforschung für eine "Religionspädagogik der Vielfalt", in der sowohl die kulturelle als auch sozioökonomische Dimension religiöser Pluralisierung in ihrer wechselseitigen Verschränkung berücksichtigt wird. [...] Darüber hinaus gelingt ihr etwas ganz Besonderes: Sie untersucht eine Zielgruppe, die in den meisten Religionsstudien kaum in Blick kommt - benachteiligte junge Menschen. Meines Erachtens ist die Arbeit nicht nur für die Religionspädagogik in Schule und Gemeinde von Interesse, sondern auch für die religiöse Erziehung und Bildung in vielen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe. Gerade auch hier sollte man die zentralen Ergebnisse der Studie aufgreifen und weiterdenken. - Martin Lechner in: Jugendpastoral Literaturdienst, 3/2013</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit von Vieregge liefert so weiterführende und aufschlussreiche Einblicke in die religiöse Lebenswelt Jugendlicher aus sozial schwachen Milieus. Wer Jugendlichen mit sozialer Benachteiligung beruflich oder privat begegnet, wird in der Arbeit von Vieregge wesentliche Erkenntnisse und Entdeckungen machen. Für ein besseres Verständnis dieser Jugendlichen und eine professionelle(re) Arbeit mit Jugendlichen nicht nur in der Schule und im Religionsunterricht (BRU) sei das Buch sehr empfohlen. - Andreas Obermann auf: www.bibor.uni-bonn.de</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allgemeine Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Glaubensvorstellungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Habituskonzept</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">religiöse Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">soziale Benachteiligung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">soziale Ungleichheiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialraummodell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ungleichheit</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979098</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813269</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979098</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979098</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979098</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412373 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830979098 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813269 |
oclc_num | 1264266357 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (292 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Religious Diversity and Education in Europe |
spelling | Vieregge, Dörthe Verfasser aut Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher Eine empirische Studie Dörthe Vieregge 1st, New ed Münster Waxmann 2013 1 Online-Ressource (292 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Religious Diversity and Education in Europe Angesichts steigender Zahlen von Kinder- und Jugendarmut in Deutschland stellen sich für die Religionspädagogik in Schule und Gemeinde Fragen nach den Aufgaben und der Zielsetzung religiöser Bildung im Kontext sozialer Benachteiligung. Bislang ist wenig darüber bekannt, ob und inwiefern gesellschaftliche Marginalisierungserfahrungen das religiöse Selbstverständnis Jugendlicher beeinflussen. Die vorliegende qualitativ-empirische Studie untersucht die Bedeutung von Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher unterschiedlicher religiöser Hintergründe in Hamburg. Sie analysiert Zusammenhänge zwischen lebensweltlichen und religiösen Deutungsmustern der Jugendlichen, die auf die Bedeutung des sozialen Kontextes für individuelle Ausprägungen von Jugendreligiosität verweisen. Dabei zeigen sich auch strukturelle Gemeinsamkeiten in den Deutungsmustern christlicher, muslimischer und religiös nicht gebundener Jugendlicher. Die Studie leistet einen Beitrag zur Grundlagenforschung für eine heterogenitätsbewusste Religionspädagogik, die sowohl die kulturelle als auch die sozioökonomische Dimension religiöser Pluralisierung in ihrer wechselseitigen Verschränkung berücksichtigt Die Studie leistet einen Beitrag zur Grundlagenforschung für eine "Religionspädagogik der Vielfalt", in der sowohl die kulturelle als auch sozioökonomische Dimension religiöser Pluralisierung in ihrer wechselseitigen Verschränkung berücksichtigt wird. [...] Darüber hinaus gelingt ihr etwas ganz Besonderes: Sie untersucht eine Zielgruppe, die in den meisten Religionsstudien kaum in Blick kommt - benachteiligte junge Menschen. Meines Erachtens ist die Arbeit nicht nur für die Religionspädagogik in Schule und Gemeinde von Interesse, sondern auch für die religiöse Erziehung und Bildung in vielen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe. Gerade auch hier sollte man die zentralen Ergebnisse der Studie aufgreifen und weiterdenken. - Martin Lechner in: Jugendpastoral Literaturdienst, 3/2013 Die Arbeit von Vieregge liefert so weiterführende und aufschlussreiche Einblicke in die religiöse Lebenswelt Jugendlicher aus sozial schwachen Milieus. Wer Jugendlichen mit sozialer Benachteiligung beruflich oder privat begegnet, wird in der Arbeit von Vieregge wesentliche Erkenntnisse und Entdeckungen machen. Für ein besseres Verständnis dieser Jugendlichen und eine professionelle(re) Arbeit mit Jugendlichen nicht nur in der Schule und im Religionsunterricht (BRU) sei das Buch sehr empfohlen. - Andreas Obermann auf: www.bibor.uni-bonn.de Allgemeine Erziehungswissenschaft Glaubensvorstellungen Habituskonzept Religionspädagogik religiöse Praxis soziale Benachteiligung soziale Ungleichheiten Sozialraummodell Ungleichheit https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979098 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Vieregge, Dörthe Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher Eine empirische Studie Allgemeine Erziehungswissenschaft Glaubensvorstellungen Habituskonzept Religionspädagogik religiöse Praxis soziale Benachteiligung soziale Ungleichheiten Sozialraummodell Ungleichheit |
title | Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher Eine empirische Studie |
title_auth | Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher Eine empirische Studie |
title_exact_search | Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher Eine empirische Studie |
title_exact_search_txtP | Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher Eine empirische Studie |
title_full | Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher Eine empirische Studie Dörthe Vieregge |
title_fullStr | Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher Eine empirische Studie Dörthe Vieregge |
title_full_unstemmed | Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher Eine empirische Studie Dörthe Vieregge |
title_short | Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher |
title_sort | religiositat in der lebenswelt sozial benachteiligter jugendlicher eine empirische studie |
title_sub | Eine empirische Studie |
topic | Allgemeine Erziehungswissenschaft Glaubensvorstellungen Habituskonzept Religionspädagogik religiöse Praxis soziale Benachteiligung soziale Ungleichheiten Sozialraummodell Ungleichheit |
topic_facet | Allgemeine Erziehungswissenschaft Glaubensvorstellungen Habituskonzept Religionspädagogik religiöse Praxis soziale Benachteiligung soziale Ungleichheiten Sozialraummodell Ungleichheit |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979098 |
work_keys_str_mv | AT viereggedorthe religiositatinderlebensweltsozialbenachteiligterjugendlichereineempirischestudie |