Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher: Eine empirische Studie

Angesichts steigender Zahlen von Kinder- und Jugendarmut in Deutschland stellen sich für die Religionspädagogik in Schule und Gemeinde Fragen nach den Aufgaben und der Zielsetzung religiöser Bildung im Kontext sozialer Benachteiligung. Bislang ist wenig darüber bekannt, ob und inwiefern gesellschaft...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Vieregge, Dörthe (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster Waxmann 2013
Ausgabe:1st, New ed
Schriftenreihe:Religious Diversity and Education in Europe
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Zusammenfassung:Angesichts steigender Zahlen von Kinder- und Jugendarmut in Deutschland stellen sich für die Religionspädagogik in Schule und Gemeinde Fragen nach den Aufgaben und der Zielsetzung religiöser Bildung im Kontext sozialer Benachteiligung. Bislang ist wenig darüber bekannt, ob und inwiefern gesellschaftliche Marginalisierungserfahrungen das religiöse Selbstverständnis Jugendlicher beeinflussen. Die vorliegende qualitativ-empirische Studie untersucht die Bedeutung von Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher unterschiedlicher religiöser Hintergründe in Hamburg. Sie analysiert Zusammenhänge zwischen lebensweltlichen und religiösen Deutungsmustern der Jugendlichen, die auf die Bedeutung des sozialen Kontextes für individuelle Ausprägungen von Jugendreligiosität verweisen. Dabei zeigen sich auch strukturelle Gemeinsamkeiten in den Deutungsmustern christlicher, muslimischer und religiös nicht gebundener Jugendlicher. Die Studie leistet einen Beitrag zur Grundlagenforschung für eine heterogenitätsbewusste Religionspädagogik, die sowohl die kulturelle als auch die sozioökonomische Dimension religiöser Pluralisierung in ihrer wechselseitigen Verschränkung berücksichtigt
Die Studie leistet einen Beitrag zur Grundlagenforschung für eine "Religionspädagogik der Vielfalt", in der sowohl die kulturelle als auch sozioökonomische Dimension religiöser Pluralisierung in ihrer wechselseitigen Verschränkung berücksichtigt wird. [...] Darüber hinaus gelingt ihr etwas ganz Besonderes: Sie untersucht eine Zielgruppe, die in den meisten Religionsstudien kaum in Blick kommt - benachteiligte junge Menschen. Meines Erachtens ist die Arbeit nicht nur für die Religionspädagogik in Schule und Gemeinde von Interesse, sondern auch für die religiöse Erziehung und Bildung in vielen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe. Gerade auch hier sollte man die zentralen Ergebnisse der Studie aufgreifen und weiterdenken. - Martin Lechner in: Jugendpastoral Literaturdienst, 3/2013
Die Arbeit von Vieregge liefert so weiterführende und aufschlussreiche Einblicke in die religiöse Lebenswelt Jugendlicher aus sozial schwachen Milieus. Wer Jugendlichen mit sozialer Benachteiligung beruflich oder privat begegnet, wird in der Arbeit von Vieregge wesentliche Erkenntnisse und Entdeckungen machen. Für ein besseres Verständnis dieser Jugendlichen und eine professionelle(re) Arbeit mit Jugendlichen nicht nur in der Schule und im Religionsunterricht (BRU) sei das Buch sehr empfohlen. - Andreas Obermann auf: www.bibor.uni-bonn.de
Beschreibung:1 Online-Ressource (292 Seiten)
ISBN:9783830979098

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen