Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse: Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz

Die Kompetenzvermittlung ist durch die bildungspolitische Diskussion über Bildungsstandards in den Fokus der Politikdidaktik gerückt. Die Entwicklung der Politikkompetenz ist eine wesentliche Aufgabe des Politikunterrichts. Diese Studie geht der Frage nach, ob die Verwendung einer selbst-instruktion...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Weißeno, Georg (VerfasserIn), Eck, Valentin (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster Waxmann 2013
Ausgabe:1st, New ed
Schriftenreihe:Politikdidaktische Forschung
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Zusammenfassung:Die Kompetenzvermittlung ist durch die bildungspolitische Diskussion über Bildungsstandards in den Fokus der Politikdidaktik gerückt. Die Entwicklung der Politikkompetenz ist eine wesentliche Aufgabe des Politikunterrichts. Diese Studie geht der Frage nach, ob die Verwendung einer selbst-instruktionalen Lernumgebung zu einem größeren Wissenszuwachs als die Verwendung einer rein lehrergesteuerten Lernumgebung führt. Getestet wurden Schülerinnen und Schüler in 9. Klassen der Realschule und 10. Klassen des Gymnasiums. Des Weiteren werden die Effekte soziodemographischer Variablen, des demokratischen Klassenklimas, des subjektiven Wissens und die Mediennutzung auf das Wissen, das Fachinteresse sowie das fachspezifische Selbstkonzept geprüft
Insofern wird die Studie ihrer Zielsetzung, der Bereitstellung von empirisch fundiertem Erklärungs- und Vorhersagewissen zu politischen Lernprozessengerecht und zeigt die Notwendigkeit, motivationale Faktoren mehr in den Fokus fachdiddaktischer Forschung zu rücken. Zu betonen ist auch der Einsatz anspruchsvoller statistischer Methoden, der die Politikdidaktik forschungsmethodisch voranbringt. - Dorothee Gronostay in: Politische Bildung, 3/2013
Beschreibung:1 Online-Ressource (144 Seiten)
ISBN:9783830978572

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen