Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse: Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz
Die Kompetenzvermittlung ist durch die bildungspolitische Diskussion über Bildungsstandards in den Fokus der Politikdidaktik gerückt. Die Entwicklung der Politikkompetenz ist eine wesentliche Aufgabe des Politikunterrichts. Diese Studie geht der Frage nach, ob die Verwendung einer selbst-instruktion...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2013
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Politikdidaktische Forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Kompetenzvermittlung ist durch die bildungspolitische Diskussion über Bildungsstandards in den Fokus der Politikdidaktik gerückt. Die Entwicklung der Politikkompetenz ist eine wesentliche Aufgabe des Politikunterrichts. Diese Studie geht der Frage nach, ob die Verwendung einer selbst-instruktionalen Lernumgebung zu einem größeren Wissenszuwachs als die Verwendung einer rein lehrergesteuerten Lernumgebung führt. Getestet wurden Schülerinnen und Schüler in 9. Klassen der Realschule und 10. Klassen des Gymnasiums. Des Weiteren werden die Effekte soziodemographischer Variablen, des demokratischen Klassenklimas, des subjektiven Wissens und die Mediennutzung auf das Wissen, das Fachinteresse sowie das fachspezifische Selbstkonzept geprüft Insofern wird die Studie ihrer Zielsetzung, der Bereitstellung von empirisch fundiertem Erklärungs- und Vorhersagewissen zu politischen Lernprozessengerecht und zeigt die Notwendigkeit, motivationale Faktoren mehr in den Fokus fachdiddaktischer Forschung zu rücken. Zu betonen ist auch der Einsatz anspruchsvoller statistischer Methoden, der die Politikdidaktik forschungsmethodisch voranbringt. - Dorothee Gronostay in: Politische Bildung, 3/2013 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (144 Seiten) |
ISBN: | 9783830978572 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412353 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2013 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830978572 |9 978-3-8309-7857-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830978572 | ||
035 | |a (OCoLC)1264257003 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412353 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Weißeno, Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse |b Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz |c Georg Weißeno, Valentin Eck, Katrin Hahn-Laudenberg |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (144 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Politikdidaktische Forschung | |
520 | |a Die Kompetenzvermittlung ist durch die bildungspolitische Diskussion über Bildungsstandards in den Fokus der Politikdidaktik gerückt. Die Entwicklung der Politikkompetenz ist eine wesentliche Aufgabe des Politikunterrichts. Diese Studie geht der Frage nach, ob die Verwendung einer selbst-instruktionalen Lernumgebung zu einem größeren Wissenszuwachs als die Verwendung einer rein lehrergesteuerten Lernumgebung führt. Getestet wurden Schülerinnen und Schüler in 9. Klassen der Realschule und 10. Klassen des Gymnasiums. Des Weiteren werden die Effekte soziodemographischer Variablen, des demokratischen Klassenklimas, des subjektiven Wissens und die Mediennutzung auf das Wissen, das Fachinteresse sowie das fachspezifische Selbstkonzept geprüft | ||
520 | |a Insofern wird die Studie ihrer Zielsetzung, der Bereitstellung von empirisch fundiertem Erklärungs- und Vorhersagewissen zu politischen Lernprozessengerecht und zeigt die Notwendigkeit, motivationale Faktoren mehr in den Fokus fachdiddaktischer Forschung zu rücken. Zu betonen ist auch der Einsatz anspruchsvoller statistischer Methoden, der die Politikdidaktik forschungsmethodisch voranbringt. - Dorothee Gronostay in: Politische Bildung, 3/2013 | ||
650 | 4 | |a Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Empirische Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Politikunterricht | |
650 | 4 | |a Politische Bildung | |
650 | 4 | |a Politische Wissenschaft und Politische Bildung | |
650 | 4 | |a Politisches Lernen | |
650 | 4 | |a Wirkungsstudie | |
700 | 1 | |a Eck, Valentin |4 aut | |
700 | 1 | |a Hahn-Laudenberg, Katrin |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978572 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813249 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978572 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978572 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978572 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197472477184 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Weißeno, Georg Eck, Valentin |
author_facet | Weißeno, Georg Eck, Valentin |
author_role | aut aut |
author_sort | Weißeno, Georg |
author_variant | g w gw v e ve |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412353 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830978572 (OCoLC)1264257003 (DE-599)BVBBV047412353 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2013 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830978572</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7857-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830978572</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264257003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412353</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weißeno, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse</subfield><subfield code="b">Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz</subfield><subfield code="c">Georg Weißeno, Valentin Eck, Katrin Hahn-Laudenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (144 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Politikdidaktische Forschung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Kompetenzvermittlung ist durch die bildungspolitische Diskussion über Bildungsstandards in den Fokus der Politikdidaktik gerückt. Die Entwicklung der Politikkompetenz ist eine wesentliche Aufgabe des Politikunterrichts. Diese Studie geht der Frage nach, ob die Verwendung einer selbst-instruktionalen Lernumgebung zu einem größeren Wissenszuwachs als die Verwendung einer rein lehrergesteuerten Lernumgebung führt. Getestet wurden Schülerinnen und Schüler in 9. Klassen der Realschule und 10. Klassen des Gymnasiums. Des Weiteren werden die Effekte soziodemographischer Variablen, des demokratischen Klassenklimas, des subjektiven Wissens und die Mediennutzung auf das Wissen, das Fachinteresse sowie das fachspezifische Selbstkonzept geprüft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insofern wird die Studie ihrer Zielsetzung, der Bereitstellung von empirisch fundiertem Erklärungs- und Vorhersagewissen zu politischen Lernprozessengerecht und zeigt die Notwendigkeit, motivationale Faktoren mehr in den Fokus fachdiddaktischer Forschung zu rücken. Zu betonen ist auch der Einsatz anspruchsvoller statistischer Methoden, der die Politikdidaktik forschungsmethodisch voranbringt. - Dorothee Gronostay in: Politische Bildung, 3/2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politikunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politische Wissenschaft und Politische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politisches Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirkungsstudie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eck, Valentin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn-Laudenberg, Katrin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978572</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813249</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978572</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978572</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978572</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412353 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830978572 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813249 |
oclc_num | 1264257003 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (144 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Politikdidaktische Forschung |
spelling | Weißeno, Georg Verfasser aut Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz Georg Weißeno, Valentin Eck, Katrin Hahn-Laudenberg 1st, New ed Münster Waxmann 2013 1 Online-Ressource (144 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Politikdidaktische Forschung Die Kompetenzvermittlung ist durch die bildungspolitische Diskussion über Bildungsstandards in den Fokus der Politikdidaktik gerückt. Die Entwicklung der Politikkompetenz ist eine wesentliche Aufgabe des Politikunterrichts. Diese Studie geht der Frage nach, ob die Verwendung einer selbst-instruktionalen Lernumgebung zu einem größeren Wissenszuwachs als die Verwendung einer rein lehrergesteuerten Lernumgebung führt. Getestet wurden Schülerinnen und Schüler in 9. Klassen der Realschule und 10. Klassen des Gymnasiums. Des Weiteren werden die Effekte soziodemographischer Variablen, des demokratischen Klassenklimas, des subjektiven Wissens und die Mediennutzung auf das Wissen, das Fachinteresse sowie das fachspezifische Selbstkonzept geprüft Insofern wird die Studie ihrer Zielsetzung, der Bereitstellung von empirisch fundiertem Erklärungs- und Vorhersagewissen zu politischen Lernprozessengerecht und zeigt die Notwendigkeit, motivationale Faktoren mehr in den Fokus fachdiddaktischer Forschung zu rücken. Zu betonen ist auch der Einsatz anspruchsvoller statistischer Methoden, der die Politikdidaktik forschungsmethodisch voranbringt. - Dorothee Gronostay in: Politische Bildung, 3/2013 Bildungsforschung Empirische Bildungsforschung Politikunterricht Politische Bildung Politische Wissenschaft und Politische Bildung Politisches Lernen Wirkungsstudie Eck, Valentin aut Hahn-Laudenberg, Katrin Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978572 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Weißeno, Georg Eck, Valentin Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz Bildungsforschung Empirische Bildungsforschung Politikunterricht Politische Bildung Politische Wissenschaft und Politische Bildung Politisches Lernen Wirkungsstudie |
title | Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz |
title_auth | Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz |
title_exact_search | Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz |
title_exact_search_txtP | Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz |
title_full | Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz Georg Weißeno, Valentin Eck, Katrin Hahn-Laudenberg |
title_fullStr | Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz Georg Weißeno, Valentin Eck, Katrin Hahn-Laudenberg |
title_full_unstemmed | Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz Georg Weißeno, Valentin Eck, Katrin Hahn-Laudenberg |
title_short | Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse |
title_sort | wissen selbstkonzept und fachinteresse ergebnisse einer interventionsstudie zur politikkompetenz |
title_sub | Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz |
topic | Bildungsforschung Empirische Bildungsforschung Politikunterricht Politische Bildung Politische Wissenschaft und Politische Bildung Politisches Lernen Wirkungsstudie |
topic_facet | Bildungsforschung Empirische Bildungsforschung Politikunterricht Politische Bildung Politische Wissenschaft und Politische Bildung Politisches Lernen Wirkungsstudie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978572 |
work_keys_str_mv | AT weißenogeorg wissenselbstkonzeptundfachinteresseergebnisseeinerinterventionsstudiezurpolitikkompetenz AT eckvalentin wissenselbstkonzeptundfachinteresseergebnisseeinerinterventionsstudiezurpolitikkompetenz AT hahnlaudenbergkatrin wissenselbstkonzeptundfachinteresseergebnisseeinerinterventionsstudiezurpolitikkompetenz |