"da kommt das so quer rein": Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Russlanddeutscher in Deutschland
Diese Arbeit untersucht den Sprachgebrauch und die Spracheinstellung Russlanddeutscher und beantwortet dabei folgende Fragen: Welches sprachliche Verhalten lässt sich beobachten? Welche Rolle bzw. Funktion haben die Sprachwechsel? Welche Faktoren bestimmen das Sprachverhalten der Sprecher? Welcher Z...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2013
|
Schriftenreihe: | Internationale Hochschulschriften
Bd. 582 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 Volltext |
Zusammenfassung: | Diese Arbeit untersucht den Sprachgebrauch und die Spracheinstellung Russlanddeutscher und beantwortet dabei folgende Fragen: Welches sprachliche Verhalten lässt sich beobachten? Welche Rolle bzw. Funktion haben die Sprachwechsel? Welche Faktoren bestimmen das Sprachverhalten der Sprecher? Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem tatsächlichen Sprachgebrauch und den Einstellungen der Sprecher zu den von ihnen verwendeten Sprachen? Für die Untersuchung dieser komplexen Fragestellungen wurden Alltagsgespräche und Leitfadeninterviews mit den Sprechern aufgezeichnet. Die Sprecherbiografien der Interviewpartnerinnen und -partner stellen den dritten Datentyp der qualitativen Studie dar. Einen Zusammenhang zwischen Sprachgebrauch und Spracheinstellung zeigt bereits der Titel "da kommt das so quer rein". Dabei handelt es sich um eine Selbstbeschreibung der Sprachverwendung einer Sprecherin. Diese Äußerung ist zum einen ein Eingeständnis für den Gebrauch des Russischen und zum anderen eine Darstellung ihrer Einstellungen zu dieser Sprache und damit implizit auch zum Deutschen [...] der von Veronika Ries verfasste Band [leistet] einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Sprachgebrauchs und der Spracheinstellungen der Russlanddeutschen in Deutschland [...] Seine besondere Bedeutung für die Forschung der Sprachverwendung der Russlanddeutschen in deutschsprachiger Umgebung liegt darin, dass die Aussiedler nun einen anderen Weg in ihrer Sprachentwicklung gehen müssen, der sich grundsätzlich von dem in ihrer russischen Heimat unterscheidet. Die sprachlichen Belege und ihre fundierte Interpretation vermitteln ein klares Bild vom Anfang der Genese der neuen Sprache in der historischen Heimat. Das Buch ist ein Werk , das nicht nur von srpachwissenschaflticerhn zur Knenntnis genommener werden sollte. Es bietet auf Grund seines Aspektreichtumg zahreiche Anfregeungen für Text- und Pragmalinguistik sowei für alle, die sich für ds Schicksal der russlanddetuschen Assiedler und deren Integration in die deutsche Gesellschaft interessieren. - Alexander Minor in: Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik, 2/2013 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (251 Seiten) |
ISBN: | 9783830978527 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412350 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220916 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2013 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830978527 |c OnlineAusgabe |9 978-3-8309-7852-7 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830978527 | ||
035 | |a (OCoLC)1264257297 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412350 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-11 | ||
084 | |a GB 3012 |0 (DE-625)38161: |2 rvk | ||
084 | |a GD 7913 |0 (DE-625)38804: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ries, Veronika |e Verfasser |0 (DE-588)1051526507 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "da kommt das so quer rein" |b Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Russlanddeutscher in Deutschland |c Veronika Ries |
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (251 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationale Hochschulschriften |v Bd. 582 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bielefeld |d 2011 | ||
520 | |a Diese Arbeit untersucht den Sprachgebrauch und die Spracheinstellung Russlanddeutscher und beantwortet dabei folgende Fragen: Welches sprachliche Verhalten lässt sich beobachten? Welche Rolle bzw. Funktion haben die Sprachwechsel? Welche Faktoren bestimmen das Sprachverhalten der Sprecher? Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem tatsächlichen Sprachgebrauch und den Einstellungen der Sprecher zu den von ihnen verwendeten Sprachen? Für die Untersuchung dieser komplexen Fragestellungen wurden Alltagsgespräche und Leitfadeninterviews mit den Sprechern aufgezeichnet. Die Sprecherbiografien der Interviewpartnerinnen und -partner stellen den dritten Datentyp der qualitativen Studie dar. Einen Zusammenhang zwischen Sprachgebrauch und Spracheinstellung zeigt bereits der Titel "da kommt das so quer rein". Dabei handelt es sich um eine Selbstbeschreibung der Sprachverwendung einer Sprecherin. Diese Äußerung ist zum einen ein Eingeständnis für den Gebrauch des Russischen und zum anderen eine Darstellung ihrer Einstellungen zu dieser Sprache und damit implizit auch zum Deutschen | ||
520 | |a [...] der von Veronika Ries verfasste Band [leistet] einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Sprachgebrauchs und der Spracheinstellungen der Russlanddeutschen in Deutschland [...] Seine besondere Bedeutung für die Forschung der Sprachverwendung der Russlanddeutschen in deutschsprachiger Umgebung liegt darin, dass die Aussiedler nun einen anderen Weg in ihrer Sprachentwicklung gehen müssen, der sich grundsätzlich von dem in ihrer russischen Heimat unterscheidet. Die sprachlichen Belege und ihre fundierte Interpretation vermitteln ein klares Bild vom Anfang der Genese der neuen Sprache in der historischen Heimat. Das Buch ist ein Werk , das nicht nur von srpachwissenschaflticerhn zur Knenntnis genommener werden sollte. Es bietet auf Grund seines Aspektreichtumg zahreiche Anfregeungen für Text- und Pragmalinguistik sowei für alle, die sich für ds Schicksal der russlanddetuschen Assiedler und deren Integration in die deutsche Gesellschaft interessieren. - Alexander Minor in: Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik, 2/2013 | ||
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Russisch | |
650 | 4 | |a Russlanddeutsche | |
650 | 4 | |a Spracheinstellung | |
650 | 4 | |a Sprachgebrauch | |
650 | 4 | |a Sprachkontakt | |
650 | 4 | |a Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8309-2852-2 |w (DE-604)BV040896417 |
830 | 0 | |a Internationale Hochschulschriften |v Bd. 582 |w (DE-604)BV043652742 |9 582 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978527 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-107-WLI | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813246 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978527 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978527 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978527 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197463040000 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Ries, Veronika |
author_GND | (DE-588)1051526507 |
author_facet | Ries, Veronika |
author_role | aut |
author_sort | Ries, Veronika |
author_variant | v r vr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412350 |
classification_rvk | GB 3012 GD 7913 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-107-WLI |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830978527 (OCoLC)1264257297 (DE-599)BVBBV047412350 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047412350</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220916</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2013 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830978527</subfield><subfield code="c">OnlineAusgabe</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7852-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830978527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264257297</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412350</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3012</subfield><subfield code="0">(DE-625)38161:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 7913</subfield><subfield code="0">(DE-625)38804:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ries, Veronika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051526507</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"da kommt das so quer rein"</subfield><subfield code="b">Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Russlanddeutscher in Deutschland</subfield><subfield code="c">Veronika Ries</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (251 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Bd. 582</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bielefeld</subfield><subfield code="d">2011</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Arbeit untersucht den Sprachgebrauch und die Spracheinstellung Russlanddeutscher und beantwortet dabei folgende Fragen: Welches sprachliche Verhalten lässt sich beobachten? Welche Rolle bzw. Funktion haben die Sprachwechsel? Welche Faktoren bestimmen das Sprachverhalten der Sprecher? Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem tatsächlichen Sprachgebrauch und den Einstellungen der Sprecher zu den von ihnen verwendeten Sprachen? Für die Untersuchung dieser komplexen Fragestellungen wurden Alltagsgespräche und Leitfadeninterviews mit den Sprechern aufgezeichnet. Die Sprecherbiografien der Interviewpartnerinnen und -partner stellen den dritten Datentyp der qualitativen Studie dar. Einen Zusammenhang zwischen Sprachgebrauch und Spracheinstellung zeigt bereits der Titel "da kommt das so quer rein". Dabei handelt es sich um eine Selbstbeschreibung der Sprachverwendung einer Sprecherin. Diese Äußerung ist zum einen ein Eingeständnis für den Gebrauch des Russischen und zum anderen eine Darstellung ihrer Einstellungen zu dieser Sprache und damit implizit auch zum Deutschen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[...] der von Veronika Ries verfasste Band [leistet] einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Sprachgebrauchs und der Spracheinstellungen der Russlanddeutschen in Deutschland [...] Seine besondere Bedeutung für die Forschung der Sprachverwendung der Russlanddeutschen in deutschsprachiger Umgebung liegt darin, dass die Aussiedler nun einen anderen Weg in ihrer Sprachentwicklung gehen müssen, der sich grundsätzlich von dem in ihrer russischen Heimat unterscheidet. Die sprachlichen Belege und ihre fundierte Interpretation vermitteln ein klares Bild vom Anfang der Genese der neuen Sprache in der historischen Heimat. Das Buch ist ein Werk , das nicht nur von srpachwissenschaflticerhn zur Knenntnis genommener werden sollte. Es bietet auf Grund seines Aspektreichtumg zahreiche Anfregeungen für Text- und Pragmalinguistik sowei für alle, die sich für ds Schicksal der russlanddetuschen Assiedler und deren Integration in die deutsche Gesellschaft interessieren. - Alexander Minor in: Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik, 2/2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Russisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Russlanddeutsche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spracheinstellung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachgebrauch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachkontakt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8309-2852-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040896417</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationale Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Bd. 582</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043652742</subfield><subfield code="9">582</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978527</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-107-WLI</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813246</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978527</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978527</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978527</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047412350 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830978527 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813246 |
oclc_num | 1264257297 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-11 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (251 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-107-WLI ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Internationale Hochschulschriften |
series2 | Internationale Hochschulschriften |
spelling | Ries, Veronika Verfasser (DE-588)1051526507 aut "da kommt das so quer rein" Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Russlanddeutscher in Deutschland Veronika Ries Münster Waxmann 2013 1 Online-Ressource (251 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Internationale Hochschulschriften Bd. 582 Dissertation Universität Bielefeld 2011 Diese Arbeit untersucht den Sprachgebrauch und die Spracheinstellung Russlanddeutscher und beantwortet dabei folgende Fragen: Welches sprachliche Verhalten lässt sich beobachten? Welche Rolle bzw. Funktion haben die Sprachwechsel? Welche Faktoren bestimmen das Sprachverhalten der Sprecher? Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem tatsächlichen Sprachgebrauch und den Einstellungen der Sprecher zu den von ihnen verwendeten Sprachen? Für die Untersuchung dieser komplexen Fragestellungen wurden Alltagsgespräche und Leitfadeninterviews mit den Sprechern aufgezeichnet. Die Sprecherbiografien der Interviewpartnerinnen und -partner stellen den dritten Datentyp der qualitativen Studie dar. Einen Zusammenhang zwischen Sprachgebrauch und Spracheinstellung zeigt bereits der Titel "da kommt das so quer rein". Dabei handelt es sich um eine Selbstbeschreibung der Sprachverwendung einer Sprecherin. Diese Äußerung ist zum einen ein Eingeständnis für den Gebrauch des Russischen und zum anderen eine Darstellung ihrer Einstellungen zu dieser Sprache und damit implizit auch zum Deutschen [...] der von Veronika Ries verfasste Band [leistet] einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Sprachgebrauchs und der Spracheinstellungen der Russlanddeutschen in Deutschland [...] Seine besondere Bedeutung für die Forschung der Sprachverwendung der Russlanddeutschen in deutschsprachiger Umgebung liegt darin, dass die Aussiedler nun einen anderen Weg in ihrer Sprachentwicklung gehen müssen, der sich grundsätzlich von dem in ihrer russischen Heimat unterscheidet. Die sprachlichen Belege und ihre fundierte Interpretation vermitteln ein klares Bild vom Anfang der Genese der neuen Sprache in der historischen Heimat. Das Buch ist ein Werk , das nicht nur von srpachwissenschaflticerhn zur Knenntnis genommener werden sollte. Es bietet auf Grund seines Aspektreichtumg zahreiche Anfregeungen für Text- und Pragmalinguistik sowei für alle, die sich für ds Schicksal der russlanddetuschen Assiedler und deren Integration in die deutsche Gesellschaft interessieren. - Alexander Minor in: Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik, 2/2013 Deutsch Russisch Russlanddeutsche Spracheinstellung Sprachgebrauch Sprachkontakt Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8309-2852-2 (DE-604)BV040896417 Internationale Hochschulschriften Bd. 582 (DE-604)BV043652742 582 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978527 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Ries, Veronika "da kommt das so quer rein" Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Russlanddeutscher in Deutschland Internationale Hochschulschriften Deutsch Russisch Russlanddeutsche Spracheinstellung Sprachgebrauch Sprachkontakt Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | "da kommt das so quer rein" Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Russlanddeutscher in Deutschland |
title_auth | "da kommt das so quer rein" Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Russlanddeutscher in Deutschland |
title_exact_search | "da kommt das so quer rein" Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Russlanddeutscher in Deutschland |
title_exact_search_txtP | "da kommt das so quer rein" Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Russlanddeutscher in Deutschland |
title_full | "da kommt das so quer rein" Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Russlanddeutscher in Deutschland Veronika Ries |
title_fullStr | "da kommt das so quer rein" Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Russlanddeutscher in Deutschland Veronika Ries |
title_full_unstemmed | "da kommt das so quer rein" Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Russlanddeutscher in Deutschland Veronika Ries |
title_short | "da kommt das so quer rein" |
title_sort | da kommt das so quer rein sprachgebrauch und spracheinstellungen russlanddeutscher in deutschland |
title_sub | Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Russlanddeutscher in Deutschland |
topic | Deutsch Russisch Russlanddeutsche Spracheinstellung Sprachgebrauch Sprachkontakt Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft |
topic_facet | Deutsch Russisch Russlanddeutsche Spracheinstellung Sprachgebrauch Sprachkontakt Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978527 |
volume_link | (DE-604)BV043652742 |
work_keys_str_mv | AT riesveronika dakommtdassoquerreinsprachgebrauchundspracheinstellungenrusslanddeutscherindeutschland |