Die Konstruktion von Fremdheit: Eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive
Im Zeitalter globaler Migration und Vernetzung sowie multikultureller, pluralistischer Gesellschaften sind bisherige Vorstellungen von Fremdheit als "natürlicher" Gegebenheit bzw. Eigenschaft, die mit vermeintlich klaren Grenzziehungen zwischen Eigenem und Fremdem verbunden sind, zunehmend...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2013
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Interaktionistischer Konstruktivismus
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Im Zeitalter globaler Migration und Vernetzung sowie multikultureller, pluralistischer Gesellschaften sind bisherige Vorstellungen von Fremdheit als "natürlicher" Gegebenheit bzw. Eigenschaft, die mit vermeintlich klaren Grenzziehungen zwischen Eigenem und Fremdem verbunden sind, zunehmend weniger haltbar. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit ein Verständnis von Fremdheit begründet, das diese als Konstruktion von Beobachtern versteht, die im Rahmen kultureller, historischer und sozialer Kontexte und Machtverhältnisse verhandelt wird. Dies geschieht vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Perspektiven, die von der Autorin im Hinblick auf ihr implizites und explizites Verständnis von Fremdheit betrachtet werden und die vor allem auf die Aspekte der wechselseitigen Verflechtung von Selbst & Anderem bzw. Eigenem & Fremdem und auf die Bedeutung des Anderen für die Konstitution des Eigenen hinweisen. Auf dieser Grundlage wird eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive auf Fremdheit entworfen, die Dimensionen benennt, in denen die (Re-/De-/)Konstruktionen von Fremdheit erfolgen, zirkulieren und wirken "Die Konstruktion von Fremdheit" lässt sich als Kompendium zustimmender Argumente zu einer konstruktivistischen Theorie lesen, die zudem eine sympathische Wendung ins Praktische bekommt, indem sie sich moralisch im Lager kämpferischer Demokrat_innen und Menschenrechtsaktivist_innen verortet. - Dorothee Roer auf: www.socialnet.de |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (304 Seiten) |
ISBN: | 9783830978510 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412349 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2013 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830978510 |9 978-3-8309-7851-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830978510 | ||
035 | |a (OCoLC)1264257041 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412349 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Wilden, Andrea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Konstruktion von Fremdheit |b Eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive |c Andrea Wilden |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (304 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Interaktionistischer Konstruktivismus | |
520 | |a Im Zeitalter globaler Migration und Vernetzung sowie multikultureller, pluralistischer Gesellschaften sind bisherige Vorstellungen von Fremdheit als "natürlicher" Gegebenheit bzw. Eigenschaft, die mit vermeintlich klaren Grenzziehungen zwischen Eigenem und Fremdem verbunden sind, zunehmend weniger haltbar. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit ein Verständnis von Fremdheit begründet, das diese als Konstruktion von Beobachtern versteht, die im Rahmen kultureller, historischer und sozialer Kontexte und Machtverhältnisse verhandelt wird. Dies geschieht vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Perspektiven, die von der Autorin im Hinblick auf ihr implizites und explizites Verständnis von Fremdheit betrachtet werden und die vor allem auf die Aspekte der wechselseitigen Verflechtung von Selbst & Anderem bzw. Eigenem & Fremdem und auf die Bedeutung des Anderen für die Konstitution des Eigenen hinweisen. Auf dieser Grundlage wird eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive auf Fremdheit entworfen, die Dimensionen benennt, in denen die (Re-/De-/)Konstruktionen von Fremdheit erfolgen, zirkulieren und wirken | ||
520 | |a "Die Konstruktion von Fremdheit" lässt sich als Kompendium zustimmender Argumente zu einer konstruktivistischen Theorie lesen, die zudem eine sympathische Wendung ins Praktische bekommt, indem sie sich moralisch im Lager kämpferischer Demokrat_innen und Menschenrechtsaktivist_innen verortet. - Dorothee Roer auf: www.socialnet.de | ||
650 | 4 | |a Allgemeine Erziehungswissenschaft | |
650 | 4 | |a Bernhard Waldenfels | |
650 | 4 | |a Cultural Studies | |
650 | 4 | |a Dimensionen der Fremdheit | |
650 | 4 | |a Emmanuel Lévinas | |
650 | 4 | |a Fremdheit | |
650 | 4 | |a Gegenwart | |
650 | 4 | |a Giorgio Agamben | |
650 | 4 | |a Homo Sacer | |
650 | 4 | |a Jean-Paul Sartre | |
650 | 4 | |a Kersten Reich | |
650 | 4 | |a Konstruktivismus | |
650 | 4 | |a Phänomenologie | |
650 | 4 | |a Stuart Hall | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978510 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813245 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978510 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978510 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978510 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197474574336 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wilden, Andrea |
author_facet | Wilden, Andrea |
author_role | aut |
author_sort | Wilden, Andrea |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412349 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830978510 (OCoLC)1264257041 (DE-599)BVBBV047412349 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412349</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2013 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830978510</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7851-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830978510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264257041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412349</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilden, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Konstruktion von Fremdheit</subfield><subfield code="b">Eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive</subfield><subfield code="c">Andrea Wilden</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (304 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Interaktionistischer Konstruktivismus</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Zeitalter globaler Migration und Vernetzung sowie multikultureller, pluralistischer Gesellschaften sind bisherige Vorstellungen von Fremdheit als "natürlicher" Gegebenheit bzw. Eigenschaft, die mit vermeintlich klaren Grenzziehungen zwischen Eigenem und Fremdem verbunden sind, zunehmend weniger haltbar. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit ein Verständnis von Fremdheit begründet, das diese als Konstruktion von Beobachtern versteht, die im Rahmen kultureller, historischer und sozialer Kontexte und Machtverhältnisse verhandelt wird. Dies geschieht vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Perspektiven, die von der Autorin im Hinblick auf ihr implizites und explizites Verständnis von Fremdheit betrachtet werden und die vor allem auf die Aspekte der wechselseitigen Verflechtung von Selbst & Anderem bzw. Eigenem & Fremdem und auf die Bedeutung des Anderen für die Konstitution des Eigenen hinweisen. Auf dieser Grundlage wird eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive auf Fremdheit entworfen, die Dimensionen benennt, in denen die (Re-/De-/)Konstruktionen von Fremdheit erfolgen, zirkulieren und wirken</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Die Konstruktion von Fremdheit" lässt sich als Kompendium zustimmender Argumente zu einer konstruktivistischen Theorie lesen, die zudem eine sympathische Wendung ins Praktische bekommt, indem sie sich moralisch im Lager kämpferischer Demokrat_innen und Menschenrechtsaktivist_innen verortet. - Dorothee Roer auf: www.socialnet.de</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allgemeine Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bernhard Waldenfels</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dimensionen der Fremdheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emmanuel Lévinas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fremdheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gegenwart</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Giorgio Agamben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Homo Sacer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jean-Paul Sartre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kersten Reich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stuart Hall</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978510</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813245</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978510</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978510</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978510</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412349 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830978510 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813245 |
oclc_num | 1264257041 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (304 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Interaktionistischer Konstruktivismus |
spelling | Wilden, Andrea Verfasser aut Die Konstruktion von Fremdheit Eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive Andrea Wilden 1st, New ed Münster Waxmann 2013 1 Online-Ressource (304 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Interaktionistischer Konstruktivismus Im Zeitalter globaler Migration und Vernetzung sowie multikultureller, pluralistischer Gesellschaften sind bisherige Vorstellungen von Fremdheit als "natürlicher" Gegebenheit bzw. Eigenschaft, die mit vermeintlich klaren Grenzziehungen zwischen Eigenem und Fremdem verbunden sind, zunehmend weniger haltbar. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit ein Verständnis von Fremdheit begründet, das diese als Konstruktion von Beobachtern versteht, die im Rahmen kultureller, historischer und sozialer Kontexte und Machtverhältnisse verhandelt wird. Dies geschieht vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Perspektiven, die von der Autorin im Hinblick auf ihr implizites und explizites Verständnis von Fremdheit betrachtet werden und die vor allem auf die Aspekte der wechselseitigen Verflechtung von Selbst & Anderem bzw. Eigenem & Fremdem und auf die Bedeutung des Anderen für die Konstitution des Eigenen hinweisen. Auf dieser Grundlage wird eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive auf Fremdheit entworfen, die Dimensionen benennt, in denen die (Re-/De-/)Konstruktionen von Fremdheit erfolgen, zirkulieren und wirken "Die Konstruktion von Fremdheit" lässt sich als Kompendium zustimmender Argumente zu einer konstruktivistischen Theorie lesen, die zudem eine sympathische Wendung ins Praktische bekommt, indem sie sich moralisch im Lager kämpferischer Demokrat_innen und Menschenrechtsaktivist_innen verortet. - Dorothee Roer auf: www.socialnet.de Allgemeine Erziehungswissenschaft Bernhard Waldenfels Cultural Studies Dimensionen der Fremdheit Emmanuel Lévinas Fremdheit Gegenwart Giorgio Agamben Homo Sacer Jean-Paul Sartre Kersten Reich Konstruktivismus Phänomenologie Stuart Hall https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978510 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Wilden, Andrea Die Konstruktion von Fremdheit Eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive Allgemeine Erziehungswissenschaft Bernhard Waldenfels Cultural Studies Dimensionen der Fremdheit Emmanuel Lévinas Fremdheit Gegenwart Giorgio Agamben Homo Sacer Jean-Paul Sartre Kersten Reich Konstruktivismus Phänomenologie Stuart Hall |
title | Die Konstruktion von Fremdheit Eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive |
title_auth | Die Konstruktion von Fremdheit Eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive |
title_exact_search | Die Konstruktion von Fremdheit Eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive |
title_exact_search_txtP | Die Konstruktion von Fremdheit Eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive |
title_full | Die Konstruktion von Fremdheit Eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive Andrea Wilden |
title_fullStr | Die Konstruktion von Fremdheit Eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive Andrea Wilden |
title_full_unstemmed | Die Konstruktion von Fremdheit Eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive Andrea Wilden |
title_short | Die Konstruktion von Fremdheit |
title_sort | die konstruktion von fremdheit eine interaktionistisch konstruktivistische perspektive |
title_sub | Eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive |
topic | Allgemeine Erziehungswissenschaft Bernhard Waldenfels Cultural Studies Dimensionen der Fremdheit Emmanuel Lévinas Fremdheit Gegenwart Giorgio Agamben Homo Sacer Jean-Paul Sartre Kersten Reich Konstruktivismus Phänomenologie Stuart Hall |
topic_facet | Allgemeine Erziehungswissenschaft Bernhard Waldenfels Cultural Studies Dimensionen der Fremdheit Emmanuel Lévinas Fremdheit Gegenwart Giorgio Agamben Homo Sacer Jean-Paul Sartre Kersten Reich Konstruktivismus Phänomenologie Stuart Hall |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978510 |
work_keys_str_mv | AT wildenandrea diekonstruktionvonfremdheiteineinteraktionistischkonstruktivistischeperspektive |