Die Vergleichende Einzelfallstudie: Ein Beitrag zum methodologischen Diskurs am Beispiel der Transformation des Schulsystems in Südafrika
Auf der Makroebene angesiedelte Beschreibungen von Schul- und/oder Bildungswesen spezifischer Regionen oder Staaten haben an Bedeutung gewonnen. In dieser Arbeit wird aus methodologischer Perspektive der Frage nachgegangen, wie eine zeitgemäße wissenschaftlich anschlussfähige Untersuchung eines Schu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2012
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Studien zur International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Auf der Makroebene angesiedelte Beschreibungen von Schul- und/oder Bildungswesen spezifischer Regionen oder Staaten haben an Bedeutung gewonnen. In dieser Arbeit wird aus methodologischer Perspektive der Frage nachgegangen, wie eine zeitgemäße wissenschaftlich anschlussfähige Untersuchung eines Schulsystems als Studie innerhalb des Forschungsfeldes Vergleichende Erziehungswissenschaft gelingen kann. Die Autorin entwirft die Methodik der Vergleichenden Einzelfallstudie und wendet diese im konzeptionellen Rekurs auf den jüngeren schultheoretischen Ansatz von Fend auf das südafrikanische Schulsystem an. Ergebnis ist schließlich eine anschlussfähige makrosystemische Darstellung des südafrikanischen Schulsystems in der Genese seiner rechtlichen, strukturellen, institutionellen und inhaltlichen Regelungszusammenhänge sowie realisierten Erscheinungsformen und Wirkungen als Ergebnis der Transformation des Bildungswesens. Der Autorin gelingt es hier die geisteswissenschaftliche Methode der Einzelfallstudie aus dem Bereich der traditionellen Vergleichenden Erziehungswissenschaft in den Methodenkanon moderner empirischer Sozialforschung zu überführen. Damit ist die Arbeit innovativ und für die gesamte Erziehungswissenschaft wegweisend |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (332 Seiten) |
ISBN: | 9783830977674 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412317 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2012 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830977674 |9 978-3-8309-7767-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830977674 | ||
035 | |a (OCoLC)1264261870 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412317 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Wendt, Heike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Vergleichende Einzelfallstudie |b Ein Beitrag zum methodologischen Diskurs am Beispiel der Transformation des Schulsystems in Südafrika |c Heike Wendt |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (332 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft | |
520 | |a Auf der Makroebene angesiedelte Beschreibungen von Schul- und/oder Bildungswesen spezifischer Regionen oder Staaten haben an Bedeutung gewonnen. In dieser Arbeit wird aus methodologischer Perspektive der Frage nachgegangen, wie eine zeitgemäße wissenschaftlich anschlussfähige Untersuchung eines Schulsystems als Studie innerhalb des Forschungsfeldes Vergleichende Erziehungswissenschaft gelingen kann. Die Autorin entwirft die Methodik der Vergleichenden Einzelfallstudie und wendet diese im konzeptionellen Rekurs auf den jüngeren schultheoretischen Ansatz von Fend auf das südafrikanische Schulsystem an. Ergebnis ist schließlich eine anschlussfähige makrosystemische Darstellung des südafrikanischen Schulsystems in der Genese seiner rechtlichen, strukturellen, institutionellen und inhaltlichen Regelungszusammenhänge sowie realisierten Erscheinungsformen und Wirkungen als Ergebnis der Transformation des Bildungswesens. Der Autorin gelingt es hier die geisteswissenschaftliche Methode der Einzelfallstudie aus dem Bereich der traditionellen Vergleichenden Erziehungswissenschaft in den Methodenkanon moderner empirischer Sozialforschung zu überführen. Damit ist die Arbeit innovativ und für die gesamte Erziehungswissenschaft wegweisend | ||
650 | 4 | |a Bildungssystemstudie | |
650 | 4 | |a Bildungswesen | |
650 | 4 | |a Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft | |
650 | 4 | |a Methoden der empirischen Sozialforschung | |
650 | 4 | |a Vergleichende Erziehungswissenschaft | |
650 | 4 | |a Vergleichende Politikwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977674 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813213 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977674 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977674 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977674 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197389639680 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wendt, Heike |
author_facet | Wendt, Heike |
author_role | aut |
author_sort | Wendt, Heike |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412317 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830977674 (OCoLC)1264261870 (DE-599)BVBBV047412317 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412317</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830977674</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7767-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830977674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264261870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412317</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wendt, Heike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Vergleichende Einzelfallstudie</subfield><subfield code="b">Ein Beitrag zum methodologischen Diskurs am Beispiel der Transformation des Schulsystems in Südafrika</subfield><subfield code="c">Heike Wendt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (332 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf der Makroebene angesiedelte Beschreibungen von Schul- und/oder Bildungswesen spezifischer Regionen oder Staaten haben an Bedeutung gewonnen. In dieser Arbeit wird aus methodologischer Perspektive der Frage nachgegangen, wie eine zeitgemäße wissenschaftlich anschlussfähige Untersuchung eines Schulsystems als Studie innerhalb des Forschungsfeldes Vergleichende Erziehungswissenschaft gelingen kann. Die Autorin entwirft die Methodik der Vergleichenden Einzelfallstudie und wendet diese im konzeptionellen Rekurs auf den jüngeren schultheoretischen Ansatz von Fend auf das südafrikanische Schulsystem an. Ergebnis ist schließlich eine anschlussfähige makrosystemische Darstellung des südafrikanischen Schulsystems in der Genese seiner rechtlichen, strukturellen, institutionellen und inhaltlichen Regelungszusammenhänge sowie realisierten Erscheinungsformen und Wirkungen als Ergebnis der Transformation des Bildungswesens. Der Autorin gelingt es hier die geisteswissenschaftliche Methode der Einzelfallstudie aus dem Bereich der traditionellen Vergleichenden Erziehungswissenschaft in den Methodenkanon moderner empirischer Sozialforschung zu überführen. Damit ist die Arbeit innovativ und für die gesamte Erziehungswissenschaft wegweisend</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungssystemstudie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methoden der empirischen Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vergleichende Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vergleichende Politikwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977674</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813213</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977674</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977674</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977674</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412317 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830977674 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813213 |
oclc_num | 1264261870 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (332 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Studien zur International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft |
spelling | Wendt, Heike Verfasser aut Die Vergleichende Einzelfallstudie Ein Beitrag zum methodologischen Diskurs am Beispiel der Transformation des Schulsystems in Südafrika Heike Wendt 1st, New ed Münster Waxmann 2012 1 Online-Ressource (332 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft Auf der Makroebene angesiedelte Beschreibungen von Schul- und/oder Bildungswesen spezifischer Regionen oder Staaten haben an Bedeutung gewonnen. In dieser Arbeit wird aus methodologischer Perspektive der Frage nachgegangen, wie eine zeitgemäße wissenschaftlich anschlussfähige Untersuchung eines Schulsystems als Studie innerhalb des Forschungsfeldes Vergleichende Erziehungswissenschaft gelingen kann. Die Autorin entwirft die Methodik der Vergleichenden Einzelfallstudie und wendet diese im konzeptionellen Rekurs auf den jüngeren schultheoretischen Ansatz von Fend auf das südafrikanische Schulsystem an. Ergebnis ist schließlich eine anschlussfähige makrosystemische Darstellung des südafrikanischen Schulsystems in der Genese seiner rechtlichen, strukturellen, institutionellen und inhaltlichen Regelungszusammenhänge sowie realisierten Erscheinungsformen und Wirkungen als Ergebnis der Transformation des Bildungswesens. Der Autorin gelingt es hier die geisteswissenschaftliche Methode der Einzelfallstudie aus dem Bereich der traditionellen Vergleichenden Erziehungswissenschaft in den Methodenkanon moderner empirischer Sozialforschung zu überführen. Damit ist die Arbeit innovativ und für die gesamte Erziehungswissenschaft wegweisend Bildungssystemstudie Bildungswesen Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Methoden der empirischen Sozialforschung Vergleichende Erziehungswissenschaft Vergleichende Politikwissenschaft https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977674 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Wendt, Heike Die Vergleichende Einzelfallstudie Ein Beitrag zum methodologischen Diskurs am Beispiel der Transformation des Schulsystems in Südafrika Bildungssystemstudie Bildungswesen Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Methoden der empirischen Sozialforschung Vergleichende Erziehungswissenschaft Vergleichende Politikwissenschaft |
title | Die Vergleichende Einzelfallstudie Ein Beitrag zum methodologischen Diskurs am Beispiel der Transformation des Schulsystems in Südafrika |
title_auth | Die Vergleichende Einzelfallstudie Ein Beitrag zum methodologischen Diskurs am Beispiel der Transformation des Schulsystems in Südafrika |
title_exact_search | Die Vergleichende Einzelfallstudie Ein Beitrag zum methodologischen Diskurs am Beispiel der Transformation des Schulsystems in Südafrika |
title_exact_search_txtP | Die Vergleichende Einzelfallstudie Ein Beitrag zum methodologischen Diskurs am Beispiel der Transformation des Schulsystems in Südafrika |
title_full | Die Vergleichende Einzelfallstudie Ein Beitrag zum methodologischen Diskurs am Beispiel der Transformation des Schulsystems in Südafrika Heike Wendt |
title_fullStr | Die Vergleichende Einzelfallstudie Ein Beitrag zum methodologischen Diskurs am Beispiel der Transformation des Schulsystems in Südafrika Heike Wendt |
title_full_unstemmed | Die Vergleichende Einzelfallstudie Ein Beitrag zum methodologischen Diskurs am Beispiel der Transformation des Schulsystems in Südafrika Heike Wendt |
title_short | Die Vergleichende Einzelfallstudie |
title_sort | die vergleichende einzelfallstudie ein beitrag zum methodologischen diskurs am beispiel der transformation des schulsystems in sudafrika |
title_sub | Ein Beitrag zum methodologischen Diskurs am Beispiel der Transformation des Schulsystems in Südafrika |
topic | Bildungssystemstudie Bildungswesen Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Methoden der empirischen Sozialforschung Vergleichende Erziehungswissenschaft Vergleichende Politikwissenschaft |
topic_facet | Bildungssystemstudie Bildungswesen Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Methoden der empirischen Sozialforschung Vergleichende Erziehungswissenschaft Vergleichende Politikwissenschaft |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977674 |
work_keys_str_mv | AT wendtheike dievergleichendeeinzelfallstudieeinbeitragzummethodologischendiskursambeispieldertransformationdesschulsystemsinsudafrika |