Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit:
Gastlichkeit und Geselligkeit spielten eine bedeutende Rolle für das akademische Milieu in der Frühen Neuzeit: Sie schufen Gruppenzusammenhalt und wirkten identitätsstiftend sowohl für die vormoderne Studentenschaft als auch für den Gelehrtenstand insgesamt. Bereits vor der Erfindung gelehrter Zusam...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2013
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 Volltext |
Zusammenfassung: | Gastlichkeit und Geselligkeit spielten eine bedeutende Rolle für das akademische Milieu in der Frühen Neuzeit: Sie schufen Gruppenzusammenhalt und wirkten identitätsstiftend sowohl für die vormoderne Studentenschaft als auch für den Gelehrtenstand insgesamt. Bereits vor der Erfindung gelehrter Zusammenkünfte zum Austausch von Bildungsinhalten und Liebenswürdigkeiten in institutionalisierten Gesellschaften gab es auf einer alltagspraktischen Ebene Formen von Gastlichkeit und Geselligkeit, und genau diese stehen im Zentrum des vorliegenden Bandes. Abendliche Trinkgelage im Wirtshaus, private Einladungen und gegenseitige Besuche waren ebenso selbstverständlicher, gemeinschafts- und identitätsstiftender Bestandteil der studentischen Kultur wie gemeinsames Musizieren und Tanzen, Spaziergänge, Mummenschanz, Ball- und andere Spiele. Gast- und Festmähler anlässlich von Bakkalaureat, Magisterexamen und Promotion bildeten darüber hinaus zentrale Elemente der frühneuzeitlichen Universitätskultur mit hohem symbolischem Gehalt. Es ging dabei vielfach um Männlichkeit und Ehre, um die ehrenvolle Integration in bestimmte soziale Zusammenhänge wie studentische Tisch-, Bursen- und Haus- oder Trinkgemeinschaften, um die Partizipation an universitären und außeruniversitären Festlichkeiten oder deren Gegenteil - die ehrenrührige Ausgrenzung und Abgrenzung. Einigen dieser zentralen Aspekte der vormodernen Universitätskultur widmeten sich die Beiträge eines Workshops, den das volkskundliche Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Spätmittelalter bis zur französischen Revolution" an der Universität Münster ausrichtete, und die nun in überarbeiteter Fassung vorgelegt werden. Der Band bietet damit einen ersten exemplarischen Zugriff auf ein bislang wenig erforschtes Feld der frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte und möchte Impulse für eine weitere Behandlung des Themas geben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (176 Seiten) |
ISBN: | 9783830977599 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412314 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240328 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2013 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830977599 |9 978-3-8309-7759-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830977599 | ||
035 | |a (OCoLC)1264263357 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412314 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit |c Kirsten Bernhardt, Barbara Krug-Richter, Ruth-E. Mohrmann |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (176 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Gastlichkeit und Geselligkeit spielten eine bedeutende Rolle für das akademische Milieu in der Frühen Neuzeit: Sie schufen Gruppenzusammenhalt und wirkten identitätsstiftend sowohl für die vormoderne Studentenschaft als auch für den Gelehrtenstand insgesamt. Bereits vor der Erfindung gelehrter Zusammenkünfte zum Austausch von Bildungsinhalten und Liebenswürdigkeiten in institutionalisierten Gesellschaften gab es auf einer alltagspraktischen Ebene Formen von Gastlichkeit und Geselligkeit, und genau diese stehen im Zentrum des vorliegenden Bandes. Abendliche Trinkgelage im Wirtshaus, private Einladungen und gegenseitige Besuche waren ebenso selbstverständlicher, gemeinschafts- und identitätsstiftender Bestandteil der studentischen Kultur wie gemeinsames Musizieren und Tanzen, Spaziergänge, Mummenschanz, Ball- und andere Spiele. | ||
520 | |a Gast- und Festmähler anlässlich von Bakkalaureat, Magisterexamen und Promotion bildeten darüber hinaus zentrale Elemente der frühneuzeitlichen Universitätskultur mit hohem symbolischem Gehalt. Es ging dabei vielfach um Männlichkeit und Ehre, um die ehrenvolle Integration in bestimmte soziale Zusammenhänge wie studentische Tisch-, Bursen- und Haus- oder Trinkgemeinschaften, um die Partizipation an universitären und außeruniversitären Festlichkeiten oder deren Gegenteil - die ehrenrührige Ausgrenzung und Abgrenzung. Einigen dieser zentralen Aspekte der vormodernen Universitätskultur widmeten sich die Beiträge eines Workshops, den das volkskundliche Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Spätmittelalter bis zur französischen Revolution" an der Universität Münster ausrichtete, und die nun in überarbeiteter Fassung vorgelegt werden. | ||
520 | |a Der Band bietet damit einen ersten exemplarischen Zugriff auf ein bislang wenig erforschtes Feld der frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte und möchte Impulse für eine weitere Behandlung des Themas geben | ||
650 | 4 | |a Alltagskultur | |
650 | 4 | |a Festschmaus | |
650 | 4 | |a Kehrwoche | |
650 | 4 | |a Magisterkollegien | |
650 | 4 | |a Mummenschanz | |
650 | 4 | |a Schlafrocktumulte | |
650 | 4 | |a Trinkgelage | |
650 | 4 | |a Trinkgemeinschaften | |
700 | 1 | |a Bernhardt, Kirsten |4 edt | |
700 | 1 | |a Krug-Richter, Barbara |d 1956- |0 (DE-588)139197451 |4 edt | |
700 | 1 | |a Mohrmann, Ruth-Elisabeth |d 1945-2015 |0 (DE-588)108786196 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977599 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813210 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977599 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977599 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977599 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197381251072 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Bernhardt, Kirsten Krug-Richter, Barbara 1956- Mohrmann, Ruth-Elisabeth 1945-2015 |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | k b kb b k r bkr r e m rem |
author_GND | (DE-588)139197451 (DE-588)108786196 |
author_facet | Bernhardt, Kirsten Krug-Richter, Barbara 1956- Mohrmann, Ruth-Elisabeth 1945-2015 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412314 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830977599 (OCoLC)1264263357 (DE-599)BVBBV047412314 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412314</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240328</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2013 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830977599</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7759-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830977599</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264263357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412314</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit</subfield><subfield code="c">Kirsten Bernhardt, Barbara Krug-Richter, Ruth-E. Mohrmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (176 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gastlichkeit und Geselligkeit spielten eine bedeutende Rolle für das akademische Milieu in der Frühen Neuzeit: Sie schufen Gruppenzusammenhalt und wirkten identitätsstiftend sowohl für die vormoderne Studentenschaft als auch für den Gelehrtenstand insgesamt. Bereits vor der Erfindung gelehrter Zusammenkünfte zum Austausch von Bildungsinhalten und Liebenswürdigkeiten in institutionalisierten Gesellschaften gab es auf einer alltagspraktischen Ebene Formen von Gastlichkeit und Geselligkeit, und genau diese stehen im Zentrum des vorliegenden Bandes. Abendliche Trinkgelage im Wirtshaus, private Einladungen und gegenseitige Besuche waren ebenso selbstverständlicher, gemeinschafts- und identitätsstiftender Bestandteil der studentischen Kultur wie gemeinsames Musizieren und Tanzen, Spaziergänge, Mummenschanz, Ball- und andere Spiele.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gast- und Festmähler anlässlich von Bakkalaureat, Magisterexamen und Promotion bildeten darüber hinaus zentrale Elemente der frühneuzeitlichen Universitätskultur mit hohem symbolischem Gehalt. Es ging dabei vielfach um Männlichkeit und Ehre, um die ehrenvolle Integration in bestimmte soziale Zusammenhänge wie studentische Tisch-, Bursen- und Haus- oder Trinkgemeinschaften, um die Partizipation an universitären und außeruniversitären Festlichkeiten oder deren Gegenteil - die ehrenrührige Ausgrenzung und Abgrenzung. Einigen dieser zentralen Aspekte der vormodernen Universitätskultur widmeten sich die Beiträge eines Workshops, den das volkskundliche Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Spätmittelalter bis zur französischen Revolution" an der Universität Münster ausrichtete, und die nun in überarbeiteter Fassung vorgelegt werden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band bietet damit einen ersten exemplarischen Zugriff auf ein bislang wenig erforschtes Feld der frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte und möchte Impulse für eine weitere Behandlung des Themas geben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alltagskultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Festschmaus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kehrwoche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Magisterkollegien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mummenschanz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schlafrocktumulte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trinkgelage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trinkgemeinschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernhardt, Kirsten</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krug-Richter, Barbara</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)139197451</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mohrmann, Ruth-Elisabeth</subfield><subfield code="d">1945-2015</subfield><subfield code="0">(DE-588)108786196</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977599</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813210</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977599</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977599</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977599</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412314 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830977599 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813210 |
oclc_num | 1264263357 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (176 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit Kirsten Bernhardt, Barbara Krug-Richter, Ruth-E. Mohrmann 1st, New ed Münster Waxmann 2013 1 Online-Ressource (176 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gastlichkeit und Geselligkeit spielten eine bedeutende Rolle für das akademische Milieu in der Frühen Neuzeit: Sie schufen Gruppenzusammenhalt und wirkten identitätsstiftend sowohl für die vormoderne Studentenschaft als auch für den Gelehrtenstand insgesamt. Bereits vor der Erfindung gelehrter Zusammenkünfte zum Austausch von Bildungsinhalten und Liebenswürdigkeiten in institutionalisierten Gesellschaften gab es auf einer alltagspraktischen Ebene Formen von Gastlichkeit und Geselligkeit, und genau diese stehen im Zentrum des vorliegenden Bandes. Abendliche Trinkgelage im Wirtshaus, private Einladungen und gegenseitige Besuche waren ebenso selbstverständlicher, gemeinschafts- und identitätsstiftender Bestandteil der studentischen Kultur wie gemeinsames Musizieren und Tanzen, Spaziergänge, Mummenschanz, Ball- und andere Spiele. Gast- und Festmähler anlässlich von Bakkalaureat, Magisterexamen und Promotion bildeten darüber hinaus zentrale Elemente der frühneuzeitlichen Universitätskultur mit hohem symbolischem Gehalt. Es ging dabei vielfach um Männlichkeit und Ehre, um die ehrenvolle Integration in bestimmte soziale Zusammenhänge wie studentische Tisch-, Bursen- und Haus- oder Trinkgemeinschaften, um die Partizipation an universitären und außeruniversitären Festlichkeiten oder deren Gegenteil - die ehrenrührige Ausgrenzung und Abgrenzung. Einigen dieser zentralen Aspekte der vormodernen Universitätskultur widmeten sich die Beiträge eines Workshops, den das volkskundliche Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Spätmittelalter bis zur französischen Revolution" an der Universität Münster ausrichtete, und die nun in überarbeiteter Fassung vorgelegt werden. Der Band bietet damit einen ersten exemplarischen Zugriff auf ein bislang wenig erforschtes Feld der frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte und möchte Impulse für eine weitere Behandlung des Themas geben Alltagskultur Festschmaus Kehrwoche Magisterkollegien Mummenschanz Schlafrocktumulte Trinkgelage Trinkgemeinschaften Bernhardt, Kirsten edt Krug-Richter, Barbara 1956- (DE-588)139197451 edt Mohrmann, Ruth-Elisabeth 1945-2015 (DE-588)108786196 edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977599 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit Alltagskultur Festschmaus Kehrwoche Magisterkollegien Mummenschanz Schlafrocktumulte Trinkgelage Trinkgemeinschaften |
title | Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit |
title_auth | Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit |
title_exact_search | Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit |
title_exact_search_txtP | Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit |
title_full | Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit Kirsten Bernhardt, Barbara Krug-Richter, Ruth-E. Mohrmann |
title_fullStr | Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit Kirsten Bernhardt, Barbara Krug-Richter, Ruth-E. Mohrmann |
title_full_unstemmed | Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit Kirsten Bernhardt, Barbara Krug-Richter, Ruth-E. Mohrmann |
title_short | Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit |
title_sort | gastlichkeit und geselligkeit im akademischen milieu in der fruhen neuzeit |
topic | Alltagskultur Festschmaus Kehrwoche Magisterkollegien Mummenschanz Schlafrocktumulte Trinkgelage Trinkgemeinschaften |
topic_facet | Alltagskultur Festschmaus Kehrwoche Magisterkollegien Mummenschanz Schlafrocktumulte Trinkgelage Trinkgemeinschaften |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977599 |
work_keys_str_mv | AT bernhardtkirsten gastlichkeitundgeselligkeitimakademischenmilieuinderfruhenneuzeit AT krugrichterbarbara gastlichkeitundgeselligkeitimakademischenmilieuinderfruhenneuzeit AT mohrmannruthelisabeth gastlichkeitundgeselligkeitimakademischenmilieuinderfruhenneuzeit |