Shalom Forth: Jüdisches Dorfleben in Franken

"Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?" Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmateri...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Switalski, Martina (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster Waxmann 2012
Ausgabe:1st, New ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Zusammenfassung:"Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?" Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmaterial und Zeitzeugenberichten die Hausbauten, die Handelstätigkeit, die (un)sichtbaren Überreste der Synagoge, der Judenschule und Mikwen, sowie Anekdoten im kollektiven Gedächtnis der Dorfbewohner vor. Die frühe Parteinahme des Dorfes, die brutale Vertreibung der jüdischen Mitbewohner in der Pogromnacht, die rechtswidrige Arisierung und moralische Schuld verstellten die Betrachtung eines über 350-jährigen christlich-jüdischen Zusammenlebens. Aber die Zeit drängt. "Fragt uns, wir sind die Letzten." (Albert Kimmelstiel, Forther Überlebender der Shoa 2008) In diesem Band dokumentiert Martina Switalski ihre langjährige Forschungsarbeit innerhalb der "Interessensgemeinschaft Jüdische Geschichte in Forth", deren Arbeit ein Teil der Auseinandersetzung Forths mit der eigenen Vergangenheit geworden ist
Liest man das Buch und studiert all das Fotomaterial sowie Baupläne und Dokumente, wird einem bewusst, wie wichtig es auch heute noch ist, nachzufragen. - Nina Pauler in: Sonntagsblatt. Evangelische Wochenzeitung für Bayern vom 4. November 2012
Auch wer keinen Bezug zum jüdischen Leben in Franken im Allgemeinen und zu jenem in Forth im Speziellen hat, kann das Buch dennoch als gelungenes Beispiel für die Darstellung jüdischen Lebens zur Hand nehmen. - Sebastian Hartmann, in: Chilufim - Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte, 14/2013
Beschreibung:1 Online-Ressource (264 Seiten)
ISBN:9783830977155

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen