Shalom Forth: Jüdisches Dorfleben in Franken
"Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?" Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmateri...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2012
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | "Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?" Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmaterial und Zeitzeugenberichten die Hausbauten, die Handelstätigkeit, die (un)sichtbaren Überreste der Synagoge, der Judenschule und Mikwen, sowie Anekdoten im kollektiven Gedächtnis der Dorfbewohner vor. Die frühe Parteinahme des Dorfes, die brutale Vertreibung der jüdischen Mitbewohner in der Pogromnacht, die rechtswidrige Arisierung und moralische Schuld verstellten die Betrachtung eines über 350-jährigen christlich-jüdischen Zusammenlebens. Aber die Zeit drängt. "Fragt uns, wir sind die Letzten." (Albert Kimmelstiel, Forther Überlebender der Shoa 2008) In diesem Band dokumentiert Martina Switalski ihre langjährige Forschungsarbeit innerhalb der "Interessensgemeinschaft Jüdische Geschichte in Forth", deren Arbeit ein Teil der Auseinandersetzung Forths mit der eigenen Vergangenheit geworden ist Liest man das Buch und studiert all das Fotomaterial sowie Baupläne und Dokumente, wird einem bewusst, wie wichtig es auch heute noch ist, nachzufragen. - Nina Pauler in: Sonntagsblatt. Evangelische Wochenzeitung für Bayern vom 4. November 2012 Auch wer keinen Bezug zum jüdischen Leben in Franken im Allgemeinen und zu jenem in Forth im Speziellen hat, kann das Buch dennoch als gelungenes Beispiel für die Darstellung jüdischen Lebens zur Hand nehmen. - Sebastian Hartmann, in: Chilufim - Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte, 14/2013 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (264 Seiten) |
ISBN: | 9783830977155 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412302 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2012 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830977155 |9 978-3-8309-7715-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830977155 | ||
035 | |a (OCoLC)1264257303 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412302 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Switalski, Martina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Shalom Forth |b Jüdisches Dorfleben in Franken |c Martina Switalski |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (264 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a "Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?" Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmaterial und Zeitzeugenberichten die Hausbauten, die Handelstätigkeit, die (un)sichtbaren Überreste der Synagoge, der Judenschule und Mikwen, sowie Anekdoten im kollektiven Gedächtnis der Dorfbewohner vor. Die frühe Parteinahme des Dorfes, die brutale Vertreibung der jüdischen Mitbewohner in der Pogromnacht, die rechtswidrige Arisierung und moralische Schuld verstellten die Betrachtung eines über 350-jährigen christlich-jüdischen Zusammenlebens. Aber die Zeit drängt. "Fragt uns, wir sind die Letzten." (Albert Kimmelstiel, Forther Überlebender der Shoa 2008) In diesem Band dokumentiert Martina Switalski ihre langjährige Forschungsarbeit innerhalb der "Interessensgemeinschaft Jüdische Geschichte in Forth", deren Arbeit ein Teil der Auseinandersetzung Forths mit der eigenen Vergangenheit geworden ist | ||
520 | |a Liest man das Buch und studiert all das Fotomaterial sowie Baupläne und Dokumente, wird einem bewusst, wie wichtig es auch heute noch ist, nachzufragen. - Nina Pauler in: Sonntagsblatt. Evangelische Wochenzeitung für Bayern vom 4. November 2012 | ||
520 | |a Auch wer keinen Bezug zum jüdischen Leben in Franken im Allgemeinen und zu jenem in Forth im Speziellen hat, kann das Buch dennoch als gelungenes Beispiel für die Darstellung jüdischen Lebens zur Hand nehmen. - Sebastian Hartmann, in: Chilufim - Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte, 14/2013 | ||
650 | 4 | |a Albert Kimmelstiel | |
650 | 4 | |a Alltagskultur | |
650 | 4 | |a Epochenübergreifend | |
650 | 4 | |a Forther Thorarolle | |
650 | 4 | |a fränkische Juden | |
650 | 4 | |a Fritz Schnaittacher | |
650 | 4 | |a Holocaust | |
650 | 4 | |a Judenedikt | |
650 | 4 | |a Jüdische Geschichte | |
650 | 4 | |a jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg | |
650 | 4 | |a jüdisches Leben | |
650 | 4 | |a Konzentrationslager | |
650 | 4 | |a Nationalsozialismus | |
650 | 4 | |a Progromprozess | |
650 | 4 | |a Reichsprogromnacht | |
650 | 4 | |a Shoa | |
650 | 4 | |a Stadtarchiv Nürnberg | |
650 | 4 | |a Völkermord | |
650 | 4 | |a Zeitzeugeninterview | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977155 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813198 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977155 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977155 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977155 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197317287936 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Switalski, Martina |
author_facet | Switalski, Martina |
author_role | aut |
author_sort | Switalski, Martina |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412302 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830977155 (OCoLC)1264257303 (DE-599)BVBBV047412302 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412302</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830977155</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7715-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830977155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264257303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412302</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Switalski, Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Shalom Forth</subfield><subfield code="b">Jüdisches Dorfleben in Franken</subfield><subfield code="c">Martina Switalski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (264 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?" Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmaterial und Zeitzeugenberichten die Hausbauten, die Handelstätigkeit, die (un)sichtbaren Überreste der Synagoge, der Judenschule und Mikwen, sowie Anekdoten im kollektiven Gedächtnis der Dorfbewohner vor. Die frühe Parteinahme des Dorfes, die brutale Vertreibung der jüdischen Mitbewohner in der Pogromnacht, die rechtswidrige Arisierung und moralische Schuld verstellten die Betrachtung eines über 350-jährigen christlich-jüdischen Zusammenlebens. Aber die Zeit drängt. "Fragt uns, wir sind die Letzten." (Albert Kimmelstiel, Forther Überlebender der Shoa 2008) In diesem Band dokumentiert Martina Switalski ihre langjährige Forschungsarbeit innerhalb der "Interessensgemeinschaft Jüdische Geschichte in Forth", deren Arbeit ein Teil der Auseinandersetzung Forths mit der eigenen Vergangenheit geworden ist</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liest man das Buch und studiert all das Fotomaterial sowie Baupläne und Dokumente, wird einem bewusst, wie wichtig es auch heute noch ist, nachzufragen. - Nina Pauler in: Sonntagsblatt. Evangelische Wochenzeitung für Bayern vom 4. November 2012</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch wer keinen Bezug zum jüdischen Leben in Franken im Allgemeinen und zu jenem in Forth im Speziellen hat, kann das Buch dennoch als gelungenes Beispiel für die Darstellung jüdischen Lebens zur Hand nehmen. - Sebastian Hartmann, in: Chilufim - Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte, 14/2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Albert Kimmelstiel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alltagskultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Epochenübergreifend</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forther Thorarolle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">fränkische Juden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fritz Schnaittacher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holocaust</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judenedikt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jüdische Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">jüdisches Leben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konzentrationslager</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Progromprozess</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reichsprogromnacht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Shoa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadtarchiv Nürnberg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Völkermord</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeitzeugeninterview</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977155</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813198</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977155</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977155</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977155</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412302 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830977155 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813198 |
oclc_num | 1264257303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (264 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Switalski, Martina Verfasser aut Shalom Forth Jüdisches Dorfleben in Franken Martina Switalski 1st, New ed Münster Waxmann 2012 1 Online-Ressource (264 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier "Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?" Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmaterial und Zeitzeugenberichten die Hausbauten, die Handelstätigkeit, die (un)sichtbaren Überreste der Synagoge, der Judenschule und Mikwen, sowie Anekdoten im kollektiven Gedächtnis der Dorfbewohner vor. Die frühe Parteinahme des Dorfes, die brutale Vertreibung der jüdischen Mitbewohner in der Pogromnacht, die rechtswidrige Arisierung und moralische Schuld verstellten die Betrachtung eines über 350-jährigen christlich-jüdischen Zusammenlebens. Aber die Zeit drängt. "Fragt uns, wir sind die Letzten." (Albert Kimmelstiel, Forther Überlebender der Shoa 2008) In diesem Band dokumentiert Martina Switalski ihre langjährige Forschungsarbeit innerhalb der "Interessensgemeinschaft Jüdische Geschichte in Forth", deren Arbeit ein Teil der Auseinandersetzung Forths mit der eigenen Vergangenheit geworden ist Liest man das Buch und studiert all das Fotomaterial sowie Baupläne und Dokumente, wird einem bewusst, wie wichtig es auch heute noch ist, nachzufragen. - Nina Pauler in: Sonntagsblatt. Evangelische Wochenzeitung für Bayern vom 4. November 2012 Auch wer keinen Bezug zum jüdischen Leben in Franken im Allgemeinen und zu jenem in Forth im Speziellen hat, kann das Buch dennoch als gelungenes Beispiel für die Darstellung jüdischen Lebens zur Hand nehmen. - Sebastian Hartmann, in: Chilufim - Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte, 14/2013 Albert Kimmelstiel Alltagskultur Epochenübergreifend Forther Thorarolle fränkische Juden Fritz Schnaittacher Holocaust Judenedikt Jüdische Geschichte jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg jüdisches Leben Konzentrationslager Nationalsozialismus Progromprozess Reichsprogromnacht Shoa Stadtarchiv Nürnberg Völkermord Zeitzeugeninterview https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977155 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Switalski, Martina Shalom Forth Jüdisches Dorfleben in Franken Albert Kimmelstiel Alltagskultur Epochenübergreifend Forther Thorarolle fränkische Juden Fritz Schnaittacher Holocaust Judenedikt Jüdische Geschichte jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg jüdisches Leben Konzentrationslager Nationalsozialismus Progromprozess Reichsprogromnacht Shoa Stadtarchiv Nürnberg Völkermord Zeitzeugeninterview |
title | Shalom Forth Jüdisches Dorfleben in Franken |
title_auth | Shalom Forth Jüdisches Dorfleben in Franken |
title_exact_search | Shalom Forth Jüdisches Dorfleben in Franken |
title_exact_search_txtP | Shalom Forth Jüdisches Dorfleben in Franken |
title_full | Shalom Forth Jüdisches Dorfleben in Franken Martina Switalski |
title_fullStr | Shalom Forth Jüdisches Dorfleben in Franken Martina Switalski |
title_full_unstemmed | Shalom Forth Jüdisches Dorfleben in Franken Martina Switalski |
title_short | Shalom Forth |
title_sort | shalom forth judisches dorfleben in franken |
title_sub | Jüdisches Dorfleben in Franken |
topic | Albert Kimmelstiel Alltagskultur Epochenübergreifend Forther Thorarolle fränkische Juden Fritz Schnaittacher Holocaust Judenedikt Jüdische Geschichte jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg jüdisches Leben Konzentrationslager Nationalsozialismus Progromprozess Reichsprogromnacht Shoa Stadtarchiv Nürnberg Völkermord Zeitzeugeninterview |
topic_facet | Albert Kimmelstiel Alltagskultur Epochenübergreifend Forther Thorarolle fränkische Juden Fritz Schnaittacher Holocaust Judenedikt Jüdische Geschichte jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg jüdisches Leben Konzentrationslager Nationalsozialismus Progromprozess Reichsprogromnacht Shoa Stadtarchiv Nürnberg Völkermord Zeitzeugeninterview |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977155 |
work_keys_str_mv | AT switalskimartina shalomforthjudischesdorflebeninfranken |