Pädagogik und Poetik der Befreiung: Der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals ,Theater der Unterdrückten'
Der brasilianische Theaterregisseur Augusto Boal (1931-2009) lieferte mit seinem "Theater der Unterdrückten" die Kunsttheorie und theaterpraktische Übersetzung von Paulo Freires (1921-1997) "Pädagogik der Unterdrückten". Freires zugegebenermaßen einfache Kritik der "Bankiers...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2012
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Ethik im Unterricht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Der brasilianische Theaterregisseur Augusto Boal (1931-2009) lieferte mit seinem "Theater der Unterdrückten" die Kunsttheorie und theaterpraktische Übersetzung von Paulo Freires (1921-1997) "Pädagogik der Unterdrückten". Freires zugegebenermaßen einfache Kritik der "Bankiers-Erziehung" weist angesichts der gegenwärtigen bildungspolitischen Tendenzen, Schülerleistungen outputorientiert zu standardisieren, ungeahnte Aktualität auf. Seine Forderung nach einer subjektorientierten pädagogischen Praxis lässt sich im Bereich der ästhetischen Erziehung eindrucksvoll realisieren. Doch Boals Theaterpädagogik übersetzt nicht nur zentrale Impulse der Befreiungspädagogik, sondern überwindet gleichzeitig ihren bewusstseinsphilosophischen Logozentrismus, indem er sie zu einer Pädagogik des emanzipierten Leibes erweitert. Der Autor rekonstruiert kritisch die Berührungspunkte und Differenzen von Freires Befreiungspädagogik und Boals "Theater der Unterdrückten" aus der Perspektive der bundesrepublikanischen Erziehungswissenschaft und diskutiert sie im Kontext einer anerkennungstheoretisch orientierten Didaktik. Damit wendet sich der Band sowohl an forschende als auch an praktizierende Schul-, Erwachsenen- und Theaterpädagogen Insgesamt stellt das Buch Zumhofs eine erfreuliche Bereicherung der Diskussion um die "emanzipatorische" Bildungsarbeit dar. Es spricht gekonnt einige Themen an, vor denen sich nicht wenige andere scheuen und verknüpft Kritik konstruktiv mit Kontexten, die ergebnisreichen und humanisierenden Anwendungen entgegenarbeiten. - Birgit Fritz in: Die Österreichische Volkshochschule, 3/2012 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (118 Seiten) |
ISBN: | 9783830976325 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412288 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2012 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830976325 |9 978-3-8309-7632-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830976325 | ||
035 | |a (OCoLC)1264266702 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412288 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Zumhof, Tim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pädagogik und Poetik der Befreiung |b Der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals ,Theater der Unterdrückten' |c Tim Zumhof |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (118 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ethik im Unterricht | |
520 | |a Der brasilianische Theaterregisseur Augusto Boal (1931-2009) lieferte mit seinem "Theater der Unterdrückten" die Kunsttheorie und theaterpraktische Übersetzung von Paulo Freires (1921-1997) "Pädagogik der Unterdrückten". Freires zugegebenermaßen einfache Kritik der "Bankiers-Erziehung" weist angesichts der gegenwärtigen bildungspolitischen Tendenzen, Schülerleistungen outputorientiert zu standardisieren, ungeahnte Aktualität auf. Seine Forderung nach einer subjektorientierten pädagogischen Praxis lässt sich im Bereich der ästhetischen Erziehung eindrucksvoll realisieren. Doch Boals Theaterpädagogik übersetzt nicht nur zentrale Impulse der Befreiungspädagogik, sondern überwindet gleichzeitig ihren bewusstseinsphilosophischen Logozentrismus, indem er sie zu einer Pädagogik des emanzipierten Leibes erweitert. Der Autor rekonstruiert kritisch die Berührungspunkte und Differenzen von Freires Befreiungspädagogik und Boals "Theater der Unterdrückten" aus der Perspektive der bundesrepublikanischen Erziehungswissenschaft und diskutiert sie im Kontext einer anerkennungstheoretisch orientierten Didaktik. Damit wendet sich der Band sowohl an forschende als auch an praktizierende Schul-, Erwachsenen- und Theaterpädagogen | ||
520 | |a Insgesamt stellt das Buch Zumhofs eine erfreuliche Bereicherung der Diskussion um die "emanzipatorische" Bildungsarbeit dar. Es spricht gekonnt einige Themen an, vor denen sich nicht wenige andere scheuen und verknüpft Kritik konstruktiv mit Kontexten, die ergebnisreichen und humanisierenden Anwendungen entgegenarbeiten. - Birgit Fritz in: Die Österreichische Volkshochschule, 3/2012 | ||
650 | 4 | |a Allgemeine Erziehungswissenschaft | |
650 | 4 | |a Augusto Boal | |
650 | 4 | |a Befreiungsbewegung | |
650 | 4 | |a Befreiungspädagogik | |
650 | 4 | |a Brasilien | |
650 | 4 | |a Pädagogik der Unterdrückten | |
650 | 4 | |a pädagogische Poetik | |
650 | 4 | |a Paulo Freire | |
650 | 4 | |a Theater der Unterdrückten | |
650 | 4 | |a Theaterpädagogik | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976325 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813184 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976325 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976325 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976325 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197240741888 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Zumhof, Tim |
author_facet | Zumhof, Tim |
author_role | aut |
author_sort | Zumhof, Tim |
author_variant | t z tz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412288 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830976325 (OCoLC)1264266702 (DE-599)BVBBV047412288 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412288</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830976325</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7632-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830976325</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264266702</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412288</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zumhof, Tim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik und Poetik der Befreiung</subfield><subfield code="b">Der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals ,Theater der Unterdrückten'</subfield><subfield code="c">Tim Zumhof</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (118 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ethik im Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der brasilianische Theaterregisseur Augusto Boal (1931-2009) lieferte mit seinem "Theater der Unterdrückten" die Kunsttheorie und theaterpraktische Übersetzung von Paulo Freires (1921-1997) "Pädagogik der Unterdrückten". Freires zugegebenermaßen einfache Kritik der "Bankiers-Erziehung" weist angesichts der gegenwärtigen bildungspolitischen Tendenzen, Schülerleistungen outputorientiert zu standardisieren, ungeahnte Aktualität auf. Seine Forderung nach einer subjektorientierten pädagogischen Praxis lässt sich im Bereich der ästhetischen Erziehung eindrucksvoll realisieren. Doch Boals Theaterpädagogik übersetzt nicht nur zentrale Impulse der Befreiungspädagogik, sondern überwindet gleichzeitig ihren bewusstseinsphilosophischen Logozentrismus, indem er sie zu einer Pädagogik des emanzipierten Leibes erweitert. Der Autor rekonstruiert kritisch die Berührungspunkte und Differenzen von Freires Befreiungspädagogik und Boals "Theater der Unterdrückten" aus der Perspektive der bundesrepublikanischen Erziehungswissenschaft und diskutiert sie im Kontext einer anerkennungstheoretisch orientierten Didaktik. Damit wendet sich der Band sowohl an forschende als auch an praktizierende Schul-, Erwachsenen- und Theaterpädagogen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insgesamt stellt das Buch Zumhofs eine erfreuliche Bereicherung der Diskussion um die "emanzipatorische" Bildungsarbeit dar. Es spricht gekonnt einige Themen an, vor denen sich nicht wenige andere scheuen und verknüpft Kritik konstruktiv mit Kontexten, die ergebnisreichen und humanisierenden Anwendungen entgegenarbeiten. - Birgit Fritz in: Die Österreichische Volkshochschule, 3/2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allgemeine Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Augusto Boal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Befreiungsbewegung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Befreiungspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Brasilien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik der Unterdrückten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">pädagogische Poetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Paulo Freire</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theater der Unterdrückten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theaterpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976325</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813184</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976325</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976325</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976325</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412288 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830976325 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813184 |
oclc_num | 1264266702 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (118 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Ethik im Unterricht |
spelling | Zumhof, Tim Verfasser aut Pädagogik und Poetik der Befreiung Der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals ,Theater der Unterdrückten' Tim Zumhof 1st, New ed Münster Waxmann 2012 1 Online-Ressource (118 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ethik im Unterricht Der brasilianische Theaterregisseur Augusto Boal (1931-2009) lieferte mit seinem "Theater der Unterdrückten" die Kunsttheorie und theaterpraktische Übersetzung von Paulo Freires (1921-1997) "Pädagogik der Unterdrückten". Freires zugegebenermaßen einfache Kritik der "Bankiers-Erziehung" weist angesichts der gegenwärtigen bildungspolitischen Tendenzen, Schülerleistungen outputorientiert zu standardisieren, ungeahnte Aktualität auf. Seine Forderung nach einer subjektorientierten pädagogischen Praxis lässt sich im Bereich der ästhetischen Erziehung eindrucksvoll realisieren. Doch Boals Theaterpädagogik übersetzt nicht nur zentrale Impulse der Befreiungspädagogik, sondern überwindet gleichzeitig ihren bewusstseinsphilosophischen Logozentrismus, indem er sie zu einer Pädagogik des emanzipierten Leibes erweitert. Der Autor rekonstruiert kritisch die Berührungspunkte und Differenzen von Freires Befreiungspädagogik und Boals "Theater der Unterdrückten" aus der Perspektive der bundesrepublikanischen Erziehungswissenschaft und diskutiert sie im Kontext einer anerkennungstheoretisch orientierten Didaktik. Damit wendet sich der Band sowohl an forschende als auch an praktizierende Schul-, Erwachsenen- und Theaterpädagogen Insgesamt stellt das Buch Zumhofs eine erfreuliche Bereicherung der Diskussion um die "emanzipatorische" Bildungsarbeit dar. Es spricht gekonnt einige Themen an, vor denen sich nicht wenige andere scheuen und verknüpft Kritik konstruktiv mit Kontexten, die ergebnisreichen und humanisierenden Anwendungen entgegenarbeiten. - Birgit Fritz in: Die Österreichische Volkshochschule, 3/2012 Allgemeine Erziehungswissenschaft Augusto Boal Befreiungsbewegung Befreiungspädagogik Brasilien Pädagogik der Unterdrückten pädagogische Poetik Paulo Freire Theater der Unterdrückten Theaterpädagogik https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976325 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Zumhof, Tim Pädagogik und Poetik der Befreiung Der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals ,Theater der Unterdrückten' Allgemeine Erziehungswissenschaft Augusto Boal Befreiungsbewegung Befreiungspädagogik Brasilien Pädagogik der Unterdrückten pädagogische Poetik Paulo Freire Theater der Unterdrückten Theaterpädagogik |
title | Pädagogik und Poetik der Befreiung Der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals ,Theater der Unterdrückten' |
title_auth | Pädagogik und Poetik der Befreiung Der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals ,Theater der Unterdrückten' |
title_exact_search | Pädagogik und Poetik der Befreiung Der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals ,Theater der Unterdrückten' |
title_exact_search_txtP | Pädagogik und Poetik der Befreiung Der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals ,Theater der Unterdrückten' |
title_full | Pädagogik und Poetik der Befreiung Der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals ,Theater der Unterdrückten' Tim Zumhof |
title_fullStr | Pädagogik und Poetik der Befreiung Der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals ,Theater der Unterdrückten' Tim Zumhof |
title_full_unstemmed | Pädagogik und Poetik der Befreiung Der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals ,Theater der Unterdrückten' Tim Zumhof |
title_short | Pädagogik und Poetik der Befreiung |
title_sort | padagogik und poetik der befreiung der zusammenhang von paulo freires befreiungspadagogik und augusto boals theater der unterdruckten |
title_sub | Der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals ,Theater der Unterdrückten' |
topic | Allgemeine Erziehungswissenschaft Augusto Boal Befreiungsbewegung Befreiungspädagogik Brasilien Pädagogik der Unterdrückten pädagogische Poetik Paulo Freire Theater der Unterdrückten Theaterpädagogik |
topic_facet | Allgemeine Erziehungswissenschaft Augusto Boal Befreiungsbewegung Befreiungspädagogik Brasilien Pädagogik der Unterdrückten pädagogische Poetik Paulo Freire Theater der Unterdrückten Theaterpädagogik |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976325 |
work_keys_str_mv | AT zumhoftim padagogikundpoetikderbefreiungderzusammenhangvonpaulofreiresbefreiungspadagogikundaugustoboalstheaterderunterdruckten |