Pädagogik und Poetik der Befreiung: Der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals ,Theater der Unterdrückten'

Der brasilianische Theaterregisseur Augusto Boal (1931-2009) lieferte mit seinem "Theater der Unterdrückten" die Kunsttheorie und theaterpraktische Übersetzung von Paulo Freires (1921-1997) "Pädagogik der Unterdrückten". Freires zugegebenermaßen einfache Kritik der "Bankiers...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Zumhof, Tim (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster Waxmann 2012
Ausgabe:1st, New ed
Schriftenreihe:Ethik im Unterricht
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Der brasilianische Theaterregisseur Augusto Boal (1931-2009) lieferte mit seinem "Theater der Unterdrückten" die Kunsttheorie und theaterpraktische Übersetzung von Paulo Freires (1921-1997) "Pädagogik der Unterdrückten". Freires zugegebenermaßen einfache Kritik der "Bankiers-Erziehung" weist angesichts der gegenwärtigen bildungspolitischen Tendenzen, Schülerleistungen outputorientiert zu standardisieren, ungeahnte Aktualität auf. Seine Forderung nach einer subjektorientierten pädagogischen Praxis lässt sich im Bereich der ästhetischen Erziehung eindrucksvoll realisieren. Doch Boals Theaterpädagogik übersetzt nicht nur zentrale Impulse der Befreiungspädagogik, sondern überwindet gleichzeitig ihren bewusstseinsphilosophischen Logozentrismus, indem er sie zu einer Pädagogik des emanzipierten Leibes erweitert. Der Autor rekonstruiert kritisch die Berührungspunkte und Differenzen von Freires Befreiungspädagogik und Boals "Theater der Unterdrückten" aus der Perspektive der bundesrepublikanischen Erziehungswissenschaft und diskutiert sie im Kontext einer anerkennungstheoretisch orientierten Didaktik. Damit wendet sich der Band sowohl an forschende als auch an praktizierende Schul-, Erwachsenen- und Theaterpädagogen
Insgesamt stellt das Buch Zumhofs eine erfreuliche Bereicherung der Diskussion um die "emanzipatorische" Bildungsarbeit dar. Es spricht gekonnt einige Themen an, vor denen sich nicht wenige andere scheuen und verknüpft Kritik konstruktiv mit Kontexten, die ergebnisreichen und humanisierenden Anwendungen entgegenarbeiten. - Birgit Fritz in: Die Österreichische Volkshochschule, 3/2012
Beschreibung:1 Online-Ressource (118 Seiten)
ISBN:9783830976325

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen