Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe: (Inter-)Nationale Impulse und Herausforderungen für Steuerungsstrategien am Beispiel Bremen

In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nicht-deutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, di...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Karakasoglu, Yasemin (VerfasserIn), Gruhn, Mirja (VerfasserIn), Wojciechowicz, Anna Alexandra (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster Waxmann 2011
Ausgabe:1st, New ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-1052
DE-860
DE-859
Volltext
Zusammenfassung:In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nicht-deutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung - meist konzentriert auf die Förderung in der deutschen Sprache - von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste. Theoretische und empirische Basis ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen zur interkulturellen Schulentwicklung, Konzepten durchgängiger Sprachbildung, erfolgreichen Steuerungsstrategien internationaler Schulmodelle (England, Kanada, Schweiz) und nationaler Best-Practice-Beispiele
Das Buch "Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe" ist eine informative und umfassende Handreichung für Leserinnen und Leser sowohl in Wissenschaft und Forschung als auch an der Schnittstelle von Forschung und Praxis. Mit der Konzeptentwicklung befassten Personen kann es Anregungen geben, für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellt es übersichtliche Forschungsstände zusammen. Die Schwerpunktlegung auf schulstrukturelle Maßnahmen, ebenso wie die eindeutige Formulierung des Ziels Chancengleichheit als normative Voraussetzung (Interkultureller) Schulentwicklung sowie die notwendigerweise vorangegangene Diagnose von Bildungsbenachteiligung bestimmter Gruppen von Schülern und Institutioneller Diskriminierung stellen Stärken des Buches dar. - Katrin Huxel auf: ="http://http://www.klinkhardt.de/ewr/978395414013.html" target="_blank">Erziehungswissenschaftliche Revue, 3/2014
Die Publikation bietet [...] wissenschaftliche[...] Erkenntnisse [...], verarbeitet [...] übersichtlich in praktischer Absicht und informiert über Modelle, Best-Practice-Beispiele und strukturelle Voraussetzungen interkultureller, besser inklusiver Bildungsarbeit. Das Buch gibt deshalb eine gute Arbeits- und Diskussionsgrundlage für Praktiker/innen auf verschiedenen Handlungsebenen ab, kann aber auch bei der wissenschaftlichen Politikberatung dienlich sein. - Georg Auernheimer auf: socialnet.de
Beschreibung:1 Online-Ressource (340 Seiten)
ISBN:9783830975670

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen