Bildungsbürgerrecht: Erziehung als soziales Unternehmen
Das Erziehungssystem in Deutschland ist in Aufruhr: hektische Diskussionen über die Schultypen (G8, Gesamtschulen, Ende der Hauptschule), nach wie vor grassierende Bildungsungerechtigkeit, Lehrerkapitulation in Problemschulen, Gewalt auf dem Schulhof, Zunahme von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2011
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Erziehungssystem in Deutschland ist in Aufruhr: hektische Diskussionen über die Schultypen (G8, Gesamtschulen, Ende der Hauptschule), nach wie vor grassierende Bildungsungerechtigkeit, Lehrerkapitulation in Problemschulen, Gewalt auf dem Schulhof, Zunahme von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung und Boom des Nachhilfemarktes - und das bei leeren Staatskassen und der föderalen Zersplitterung des Bildungslandes Deutschland. Jenseits von Politik-Apokalypsen und Feuilleton-Lamento eröffnet dieses Buch einen praxisnahen Einblick in die Veränderungen des Erziehungsraums, die letztlich alle betreffen: Schüler, Eltern, Lehrer, Jugend- und Sozialämter, aber auch Wirtschaft und Politik. Die kompetente Perspektive ist die eines Sozialunternehmers im Bildungsbereich, der beides vereint: aus der eigenen Biografie heraus das moralische Anliegen, allen Kindern zu ihrem Bildungsbürgerrecht zu verhelfen; kombiniert mit der unternehmerischen Notwendigkeit, mit Erziehung Geld zu verdienen. Aus der täglichen Praxis der privaten Bildungseinrichtung apeiros, die sich in Wuppertal, Essen und Remscheid in kürzester Zeit einen Namen machte und in NRW Modellcharakter hat, werden breitere Analysen entwickelt und um interdisziplinäre und internationale Perspektiven ergänzt. So entsteht ein kontroverses Panorama mit Anregungen für alle, die sich für eine Pädagogik auf der Höhe der Herausforderungen des neuen Jahrhunderts interessieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (176 Seiten) |
ISBN: | 9783830975601 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412271 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830975601 |9 978-3-8309-7560-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830975601 | ||
035 | |a (OCoLC)1264261473 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412271 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Bildungsbürgerrecht |b Erziehung als soziales Unternehmen |c Jörg Metelmann, Stefan Schwall |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (176 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Das Erziehungssystem in Deutschland ist in Aufruhr: hektische Diskussionen über die Schultypen (G8, Gesamtschulen, Ende der Hauptschule), nach wie vor grassierende Bildungsungerechtigkeit, Lehrerkapitulation in Problemschulen, Gewalt auf dem Schulhof, Zunahme von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung und Boom des Nachhilfemarktes - und das bei leeren Staatskassen und der föderalen Zersplitterung des Bildungslandes Deutschland. Jenseits von Politik-Apokalypsen und Feuilleton-Lamento eröffnet dieses Buch einen praxisnahen Einblick in die Veränderungen des Erziehungsraums, die letztlich alle betreffen: Schüler, Eltern, Lehrer, Jugend- und Sozialämter, aber auch Wirtschaft und Politik. Die kompetente Perspektive ist die eines Sozialunternehmers im Bildungsbereich, der beides vereint: aus der eigenen Biografie heraus das moralische Anliegen, allen Kindern zu ihrem Bildungsbürgerrecht zu verhelfen; kombiniert mit der unternehmerischen Notwendigkeit, mit Erziehung Geld zu verdienen. Aus der täglichen Praxis der privaten Bildungseinrichtung apeiros, die sich in Wuppertal, Essen und Remscheid in kürzester Zeit einen Namen machte und in NRW Modellcharakter hat, werden breitere Analysen entwickelt und um interdisziplinäre und internationale Perspektiven ergänzt. So entsteht ein kontroverses Panorama mit Anregungen für alle, die sich für eine Pädagogik auf der Höhe der Herausforderungen des neuen Jahrhunderts interessieren | ||
650 | 4 | |a Allgemeine Erziehungswissenschaft | |
650 | 4 | |a Psy-Management | |
650 | 4 | |a Schichtenerziehung | |
650 | 4 | |a Schulabsentismus | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
650 | 4 | |a Schulverweigerung | |
650 | 4 | |a Social Entrepreneurship | |
650 | 4 | |a Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit | |
650 | 4 | |a Sozialunternehmen | |
700 | 1 | |a Metelmann, Jörg |4 edt | |
700 | 1 | |a Schwall, Stefan |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975601 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813167 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975601 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975601 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975601 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197142175744 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Metelmann, Jörg Schwall, Stefan |
author2_role | edt edt |
author2_variant | j m jm s s ss |
author_facet | Metelmann, Jörg Schwall, Stefan |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412271 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830975601 (OCoLC)1264261473 (DE-599)BVBBV047412271 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412271</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830975601</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7560-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830975601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264261473</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412271</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsbürgerrecht</subfield><subfield code="b">Erziehung als soziales Unternehmen</subfield><subfield code="c">Jörg Metelmann, Stefan Schwall</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (176 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Erziehungssystem in Deutschland ist in Aufruhr: hektische Diskussionen über die Schultypen (G8, Gesamtschulen, Ende der Hauptschule), nach wie vor grassierende Bildungsungerechtigkeit, Lehrerkapitulation in Problemschulen, Gewalt auf dem Schulhof, Zunahme von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung und Boom des Nachhilfemarktes - und das bei leeren Staatskassen und der föderalen Zersplitterung des Bildungslandes Deutschland. Jenseits von Politik-Apokalypsen und Feuilleton-Lamento eröffnet dieses Buch einen praxisnahen Einblick in die Veränderungen des Erziehungsraums, die letztlich alle betreffen: Schüler, Eltern, Lehrer, Jugend- und Sozialämter, aber auch Wirtschaft und Politik. Die kompetente Perspektive ist die eines Sozialunternehmers im Bildungsbereich, der beides vereint: aus der eigenen Biografie heraus das moralische Anliegen, allen Kindern zu ihrem Bildungsbürgerrecht zu verhelfen; kombiniert mit der unternehmerischen Notwendigkeit, mit Erziehung Geld zu verdienen. Aus der täglichen Praxis der privaten Bildungseinrichtung apeiros, die sich in Wuppertal, Essen und Remscheid in kürzester Zeit einen Namen machte und in NRW Modellcharakter hat, werden breitere Analysen entwickelt und um interdisziplinäre und internationale Perspektiven ergänzt. So entsteht ein kontroverses Panorama mit Anregungen für alle, die sich für eine Pädagogik auf der Höhe der Herausforderungen des neuen Jahrhunderts interessieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allgemeine Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psy-Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schichtenerziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulabsentismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulverweigerung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Entrepreneurship</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metelmann, Jörg</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwall, Stefan</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975601</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813167</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975601</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975601</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975601</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412271 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830975601 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813167 |
oclc_num | 1264261473 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (176 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Bildungsbürgerrecht Erziehung als soziales Unternehmen Jörg Metelmann, Stefan Schwall 1st, New ed Münster Waxmann 2011 1 Online-Ressource (176 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Erziehungssystem in Deutschland ist in Aufruhr: hektische Diskussionen über die Schultypen (G8, Gesamtschulen, Ende der Hauptschule), nach wie vor grassierende Bildungsungerechtigkeit, Lehrerkapitulation in Problemschulen, Gewalt auf dem Schulhof, Zunahme von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung und Boom des Nachhilfemarktes - und das bei leeren Staatskassen und der föderalen Zersplitterung des Bildungslandes Deutschland. Jenseits von Politik-Apokalypsen und Feuilleton-Lamento eröffnet dieses Buch einen praxisnahen Einblick in die Veränderungen des Erziehungsraums, die letztlich alle betreffen: Schüler, Eltern, Lehrer, Jugend- und Sozialämter, aber auch Wirtschaft und Politik. Die kompetente Perspektive ist die eines Sozialunternehmers im Bildungsbereich, der beides vereint: aus der eigenen Biografie heraus das moralische Anliegen, allen Kindern zu ihrem Bildungsbürgerrecht zu verhelfen; kombiniert mit der unternehmerischen Notwendigkeit, mit Erziehung Geld zu verdienen. Aus der täglichen Praxis der privaten Bildungseinrichtung apeiros, die sich in Wuppertal, Essen und Remscheid in kürzester Zeit einen Namen machte und in NRW Modellcharakter hat, werden breitere Analysen entwickelt und um interdisziplinäre und internationale Perspektiven ergänzt. So entsteht ein kontroverses Panorama mit Anregungen für alle, die sich für eine Pädagogik auf der Höhe der Herausforderungen des neuen Jahrhunderts interessieren Allgemeine Erziehungswissenschaft Psy-Management Schichtenerziehung Schulabsentismus Schulpädagogik Schulverweigerung Social Entrepreneurship Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit Sozialunternehmen Metelmann, Jörg edt Schwall, Stefan edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975601 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bildungsbürgerrecht Erziehung als soziales Unternehmen Allgemeine Erziehungswissenschaft Psy-Management Schichtenerziehung Schulabsentismus Schulpädagogik Schulverweigerung Social Entrepreneurship Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit Sozialunternehmen |
title | Bildungsbürgerrecht Erziehung als soziales Unternehmen |
title_auth | Bildungsbürgerrecht Erziehung als soziales Unternehmen |
title_exact_search | Bildungsbürgerrecht Erziehung als soziales Unternehmen |
title_exact_search_txtP | Bildungsbürgerrecht Erziehung als soziales Unternehmen |
title_full | Bildungsbürgerrecht Erziehung als soziales Unternehmen Jörg Metelmann, Stefan Schwall |
title_fullStr | Bildungsbürgerrecht Erziehung als soziales Unternehmen Jörg Metelmann, Stefan Schwall |
title_full_unstemmed | Bildungsbürgerrecht Erziehung als soziales Unternehmen Jörg Metelmann, Stefan Schwall |
title_short | Bildungsbürgerrecht |
title_sort | bildungsburgerrecht erziehung als soziales unternehmen |
title_sub | Erziehung als soziales Unternehmen |
topic | Allgemeine Erziehungswissenschaft Psy-Management Schichtenerziehung Schulabsentismus Schulpädagogik Schulverweigerung Social Entrepreneurship Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit Sozialunternehmen |
topic_facet | Allgemeine Erziehungswissenschaft Psy-Management Schichtenerziehung Schulabsentismus Schulpädagogik Schulverweigerung Social Entrepreneurship Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit Sozialunternehmen |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975601 |
work_keys_str_mv | AT metelmannjorg bildungsburgerrechterziehungalssozialesunternehmen AT schwallstefan bildungsburgerrechterziehungalssozialesunternehmen |