Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie:
Nach mehr als 30-jähriger Tätigkeit als Professor für Empirische Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verabschiedet sich Hansjörg Scheerer in den Ruhestand. Aus diesem Anlass versammelt der vorliegende Band wissenschaftliche Beiträge aus der Empirischen Pädagogik, samt und son...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2011
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Nach mehr als 30-jähriger Tätigkeit als Professor für Empirische Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verabschiedet sich Hansjörg Scheerer in den Ruhestand. Aus diesem Anlass versammelt der vorliegende Band wissenschaftliche Beiträge aus der Empirischen Pädagogik, samt und sonders verfasst von Mitgliedern des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. Münster, dem auch Hansjörg Scheerer angehört. Die Artikel gliedern sich in diskursive Beiträge und empirische Untersuchungen. Der erste Teil verhandelt so unterschiedliche Themen wie die erzieherische Bedeutung des Angelns, die Akkreditierung von Studiengängen sowie die niedrige Akademikerquote und die Chancengleichheit im Bildungssystem der Bundesrepublik. Auf der empirischen Seite werden beispielsweise die Bewertung von Erziehungszielen im Zusammenhang mit dem Vergleich der Erhebungstechniken Ranking und Rating analysiert, Vor- und Nachteile der 60-Minuten-Schulstunde evaluiert und Delinquenzverläufe auf der Basis der Panelstudie Kriminalität in der modernen Stadt untersucht. Mit Beiträgen von Jürgen Abel, Klaus Boers, Wilfried Bos, Bernd Fischer, Georg Hörmann, Dietmar K. Pfeiffer, Jost Reinecke, Knut Schwippert, Markus Szczesny, Christian Tarnai, Siegfried Uhl, Jasmin Warwas, Rainer Watermann und Jochen Wittenberg |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (152 Seiten) |
ISBN: | 9783830971825 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412222 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830971825 |9 978-3-8309-7182-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830971825 | ||
035 | |a (OCoLC)1264262552 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412222 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie |c Christian Tarnai |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (152 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Nach mehr als 30-jähriger Tätigkeit als Professor für Empirische Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verabschiedet sich Hansjörg Scheerer in den Ruhestand. Aus diesem Anlass versammelt der vorliegende Band wissenschaftliche Beiträge aus der Empirischen Pädagogik, samt und sonders verfasst von Mitgliedern des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. Münster, dem auch Hansjörg Scheerer angehört. Die Artikel gliedern sich in diskursive Beiträge und empirische Untersuchungen. Der erste Teil verhandelt so unterschiedliche Themen wie die erzieherische Bedeutung des Angelns, die Akkreditierung von Studiengängen sowie die niedrige Akademikerquote und die Chancengleichheit im Bildungssystem der Bundesrepublik. Auf der empirischen Seite werden beispielsweise die Bewertung von Erziehungszielen im Zusammenhang mit dem Vergleich der Erhebungstechniken Ranking und Rating analysiert, Vor- und Nachteile der 60-Minuten-Schulstunde evaluiert und Delinquenzverläufe auf der Basis der Panelstudie Kriminalität in der modernen Stadt untersucht. Mit Beiträgen von Jürgen Abel, Klaus Boers, Wilfried Bos, Bernd Fischer, Georg Hörmann, Dietmar K. Pfeiffer, Jost Reinecke, Knut Schwippert, Markus Szczesny, Christian Tarnai, Siegfried Uhl, Jasmin Warwas, Rainer Watermann und Jochen Wittenberg | ||
650 | 4 | |a 60-Minuten-Modell | |
650 | 4 | |a Allgemeine Erziehungswissenschaft | |
650 | 4 | |a Angeln | |
650 | 4 | |a Bildung und Erziehung | |
650 | 4 | |a Bildungsökonomie | |
650 | 4 | |a Chancengleichheit | |
650 | 4 | |a Empirische Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Erziehungsziele | |
650 | 4 | |a Jugenddelinquenz | |
650 | 4 | |a Methoden der empirischen Sozialforschung | |
650 | 4 | |a Schulformwahlmotive | |
700 | 1 | |a Tarnai, Christian |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971825 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813118 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971825 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971825 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971825 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426196924071936 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Tarnai, Christian |
author2_role | edt |
author2_variant | c t ct |
author_facet | Tarnai, Christian |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412222 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830971825 (OCoLC)1264262552 (DE-599)BVBBV047412222 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412222</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830971825</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7182-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830971825</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264262552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412222</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie</subfield><subfield code="c">Christian Tarnai</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (152 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach mehr als 30-jähriger Tätigkeit als Professor für Empirische Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verabschiedet sich Hansjörg Scheerer in den Ruhestand. Aus diesem Anlass versammelt der vorliegende Band wissenschaftliche Beiträge aus der Empirischen Pädagogik, samt und sonders verfasst von Mitgliedern des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. Münster, dem auch Hansjörg Scheerer angehört. Die Artikel gliedern sich in diskursive Beiträge und empirische Untersuchungen. Der erste Teil verhandelt so unterschiedliche Themen wie die erzieherische Bedeutung des Angelns, die Akkreditierung von Studiengängen sowie die niedrige Akademikerquote und die Chancengleichheit im Bildungssystem der Bundesrepublik. Auf der empirischen Seite werden beispielsweise die Bewertung von Erziehungszielen im Zusammenhang mit dem Vergleich der Erhebungstechniken Ranking und Rating analysiert, Vor- und Nachteile der 60-Minuten-Schulstunde evaluiert und Delinquenzverläufe auf der Basis der Panelstudie Kriminalität in der modernen Stadt untersucht. Mit Beiträgen von Jürgen Abel, Klaus Boers, Wilfried Bos, Bernd Fischer, Georg Hörmann, Dietmar K. Pfeiffer, Jost Reinecke, Knut Schwippert, Markus Szczesny, Christian Tarnai, Siegfried Uhl, Jasmin Warwas, Rainer Watermann und Jochen Wittenberg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">60-Minuten-Modell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allgemeine Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angeln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung und Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsökonomie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehungsziele</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugenddelinquenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methoden der empirischen Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulformwahlmotive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tarnai, Christian</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971825</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813118</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971825</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971825</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971825</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412222 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830971825 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813118 |
oclc_num | 1264262552 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (152 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie Christian Tarnai 1st, New ed Münster Waxmann 2011 1 Online-Ressource (152 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nach mehr als 30-jähriger Tätigkeit als Professor für Empirische Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verabschiedet sich Hansjörg Scheerer in den Ruhestand. Aus diesem Anlass versammelt der vorliegende Band wissenschaftliche Beiträge aus der Empirischen Pädagogik, samt und sonders verfasst von Mitgliedern des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. Münster, dem auch Hansjörg Scheerer angehört. Die Artikel gliedern sich in diskursive Beiträge und empirische Untersuchungen. Der erste Teil verhandelt so unterschiedliche Themen wie die erzieherische Bedeutung des Angelns, die Akkreditierung von Studiengängen sowie die niedrige Akademikerquote und die Chancengleichheit im Bildungssystem der Bundesrepublik. Auf der empirischen Seite werden beispielsweise die Bewertung von Erziehungszielen im Zusammenhang mit dem Vergleich der Erhebungstechniken Ranking und Rating analysiert, Vor- und Nachteile der 60-Minuten-Schulstunde evaluiert und Delinquenzverläufe auf der Basis der Panelstudie Kriminalität in der modernen Stadt untersucht. Mit Beiträgen von Jürgen Abel, Klaus Boers, Wilfried Bos, Bernd Fischer, Georg Hörmann, Dietmar K. Pfeiffer, Jost Reinecke, Knut Schwippert, Markus Szczesny, Christian Tarnai, Siegfried Uhl, Jasmin Warwas, Rainer Watermann und Jochen Wittenberg 60-Minuten-Modell Allgemeine Erziehungswissenschaft Angeln Bildung und Erziehung Bildungsökonomie Chancengleichheit Empirische Bildungsforschung Erziehungsziele Jugenddelinquenz Methoden der empirischen Sozialforschung Schulformwahlmotive Tarnai, Christian edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971825 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie 60-Minuten-Modell Allgemeine Erziehungswissenschaft Angeln Bildung und Erziehung Bildungsökonomie Chancengleichheit Empirische Bildungsforschung Erziehungsziele Jugenddelinquenz Methoden der empirischen Sozialforschung Schulformwahlmotive |
title | Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie |
title_auth | Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie |
title_exact_search | Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie |
title_exact_search_txtP | Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie |
title_full | Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie Christian Tarnai |
title_fullStr | Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie Christian Tarnai |
title_full_unstemmed | Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie Christian Tarnai |
title_short | Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie |
title_sort | sozialwissenschaftliche forschung in diskurs und empirie |
topic | 60-Minuten-Modell Allgemeine Erziehungswissenschaft Angeln Bildung und Erziehung Bildungsökonomie Chancengleichheit Empirische Bildungsforschung Erziehungsziele Jugenddelinquenz Methoden der empirischen Sozialforschung Schulformwahlmotive |
topic_facet | 60-Minuten-Modell Allgemeine Erziehungswissenschaft Angeln Bildung und Erziehung Bildungsökonomie Chancengleichheit Empirische Bildungsforschung Erziehungsziele Jugenddelinquenz Methoden der empirischen Sozialforschung Schulformwahlmotive |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971825 |
work_keys_str_mv | AT tarnaichristian sozialwissenschaftlicheforschungindiskursundempirie |