"Mehr königlich als frei: Robert de Cotte und das Bauen in Straßburg nach 1681
Am 30. September 1681 kapitulierte die freie Reichsstadt Straßburg vor den Truppen Ludwigs XIV. Dem französischen Königreich einverleibt, wurde sie zur ville libre royale. Der König garantierte der Stadt alle bisherigen Privilegien, fügte jedoch Ämter und Rechte hinzu, um Straßburg nun in eine franz...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2010
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Studien zur Kunst am Oberrhein
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Am 30. September 1681 kapitulierte die freie Reichsstadt Straßburg vor den Truppen Ludwigs XIV. Dem französischen Königreich einverleibt, wurde sie zur ville libre royale. Der König garantierte der Stadt alle bisherigen Privilegien, fügte jedoch Ämter und Rechte hinzu, um Straßburg nun in eine französische Provinzhauptstadt umzugestalten. Im Mittelpunkt der Publikation steht der Einfluss der zentralen Pariser Bauverwaltung, insbesondere des königlichen Architekten Robert de Cotte auf die Straßburger Bauorganisation und die städtischen Wohnbauten, die bâtiments particuliers. Anhand ausgewählter monographischer Einzeluntersuchungen wird der Mikrokosmos einer Stadtarchitektur in Zeiten politischen und gesellschaftlichen Wandels dargestellt. Es geht um die Übernahme der in Theorie und Praxis geprägten Pariser Ideale ebenso wie um den Fortbestand reichsstädtischer Traditionen sowie das Einfügen neuer Strukturen in den städtebaulichen Kontext. Dabei werden Motive und Bemühungen der Auftraggeber ausführlich berücksichtigt. Einige in Straßburg wirkende Baumeister, wie der Architekt des Bischofs und Domkapitels Joseph Massol, werden erstmals künstlermonographisch erfasst. Auf der Basis einer hervorragenden Quellenlage mit bisher unbekanntem bauzeitlichem Planmaterial gelingt es nachzuweisen, dass nicht nur die Politik, sondern auch das Bauen in der ville libre royale - auch ohne Stadtbebauungsplan - mehr königlich als frei war Die mit zahlreichen Fallbeispielen gut belegte Studie bildet einen interessanten, sehr lesenswerten Beitrag zur Architektur von Privatbauten unterschiedlicher sozialer Schichten im 18. Jahrhundert [...]. - Thomas Wilke auf: sehepunkte.de |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (324 Seiten) mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen |
ISBN: | 9783830971818 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412221 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830971818 |9 978-3-8309-7181-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830971818 | ||
035 | |a (OCoLC)1264257884 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412221 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Meyder, Simone |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Mehr königlich als frei |b Robert de Cotte und das Bauen in Straßburg nach 1681 |c Simone Meyder |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (324 Seiten) |b mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur Kunst am Oberrhein | |
520 | |a Am 30. September 1681 kapitulierte die freie Reichsstadt Straßburg vor den Truppen Ludwigs XIV. Dem französischen Königreich einverleibt, wurde sie zur ville libre royale. Der König garantierte der Stadt alle bisherigen Privilegien, fügte jedoch Ämter und Rechte hinzu, um Straßburg nun in eine französische Provinzhauptstadt umzugestalten. Im Mittelpunkt der Publikation steht der Einfluss der zentralen Pariser Bauverwaltung, insbesondere des königlichen Architekten Robert de Cotte auf die Straßburger Bauorganisation und die städtischen Wohnbauten, die bâtiments particuliers. Anhand ausgewählter monographischer Einzeluntersuchungen wird der Mikrokosmos einer Stadtarchitektur in Zeiten politischen und gesellschaftlichen Wandels dargestellt. Es geht um die Übernahme der in Theorie und Praxis geprägten Pariser Ideale ebenso wie um den Fortbestand reichsstädtischer Traditionen sowie das Einfügen neuer Strukturen in den städtebaulichen Kontext. Dabei werden Motive und Bemühungen der Auftraggeber ausführlich berücksichtigt. Einige in Straßburg wirkende Baumeister, wie der Architekt des Bischofs und Domkapitels Joseph Massol, werden erstmals künstlermonographisch erfasst. Auf der Basis einer hervorragenden Quellenlage mit bisher unbekanntem bauzeitlichem Planmaterial gelingt es nachzuweisen, dass nicht nur die Politik, sondern auch das Bauen in der ville libre royale - auch ohne Stadtbebauungsplan - mehr königlich als frei war | ||
520 | |a Die mit zahlreichen Fallbeispielen gut belegte Studie bildet einen interessanten, sehr lesenswerten Beitrag zur Architektur von Privatbauten unterschiedlicher sozialer Schichten im 18. Jahrhundert [...]. - Thomas Wilke auf: sehepunkte.de | ||
650 | 4 | |a Architektur | |
650 | 4 | |a bâtiment particulier | |
650 | 4 | |a Bauen | |
650 | 4 | |a Elsass | |
650 | 4 | |a hôtel particulier | |
650 | 4 | |a königliches Baubüro | |
650 | 4 | |a städtische Baumeister | |
650 | 4 | |a Straßburg | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971818 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813117 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971818 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971818 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971818 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426196929314816 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Meyder, Simone |
author_facet | Meyder, Simone |
author_role | aut |
author_sort | Meyder, Simone |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412221 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830971818 (OCoLC)1264257884 (DE-599)BVBBV047412221 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412221</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830971818</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7181-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830971818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264257884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412221</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyder, Simone</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Mehr königlich als frei</subfield><subfield code="b">Robert de Cotte und das Bauen in Straßburg nach 1681</subfield><subfield code="c">Simone Meyder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (324 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Kunst am Oberrhein</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Am 30. September 1681 kapitulierte die freie Reichsstadt Straßburg vor den Truppen Ludwigs XIV. Dem französischen Königreich einverleibt, wurde sie zur ville libre royale. Der König garantierte der Stadt alle bisherigen Privilegien, fügte jedoch Ämter und Rechte hinzu, um Straßburg nun in eine französische Provinzhauptstadt umzugestalten. Im Mittelpunkt der Publikation steht der Einfluss der zentralen Pariser Bauverwaltung, insbesondere des königlichen Architekten Robert de Cotte auf die Straßburger Bauorganisation und die städtischen Wohnbauten, die bâtiments particuliers. Anhand ausgewählter monographischer Einzeluntersuchungen wird der Mikrokosmos einer Stadtarchitektur in Zeiten politischen und gesellschaftlichen Wandels dargestellt. Es geht um die Übernahme der in Theorie und Praxis geprägten Pariser Ideale ebenso wie um den Fortbestand reichsstädtischer Traditionen sowie das Einfügen neuer Strukturen in den städtebaulichen Kontext. Dabei werden Motive und Bemühungen der Auftraggeber ausführlich berücksichtigt. Einige in Straßburg wirkende Baumeister, wie der Architekt des Bischofs und Domkapitels Joseph Massol, werden erstmals künstlermonographisch erfasst. Auf der Basis einer hervorragenden Quellenlage mit bisher unbekanntem bauzeitlichem Planmaterial gelingt es nachzuweisen, dass nicht nur die Politik, sondern auch das Bauen in der ville libre royale - auch ohne Stadtbebauungsplan - mehr königlich als frei war</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die mit zahlreichen Fallbeispielen gut belegte Studie bildet einen interessanten, sehr lesenswerten Beitrag zur Architektur von Privatbauten unterschiedlicher sozialer Schichten im 18. Jahrhundert [...]. - Thomas Wilke auf: sehepunkte.de</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">bâtiment particulier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bauen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elsass</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">hôtel particulier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">königliches Baubüro</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">städtische Baumeister</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Straßburg</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971818</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813117</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971818</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971818</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971818</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412221 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830971818 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813117 |
oclc_num | 1264257884 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (324 Seiten) mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Studien zur Kunst am Oberrhein |
spelling | Meyder, Simone Verfasser aut "Mehr königlich als frei Robert de Cotte und das Bauen in Straßburg nach 1681 Simone Meyder 1st, New ed Münster Waxmann 2010 1 Online-Ressource (324 Seiten) mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Kunst am Oberrhein Am 30. September 1681 kapitulierte die freie Reichsstadt Straßburg vor den Truppen Ludwigs XIV. Dem französischen Königreich einverleibt, wurde sie zur ville libre royale. Der König garantierte der Stadt alle bisherigen Privilegien, fügte jedoch Ämter und Rechte hinzu, um Straßburg nun in eine französische Provinzhauptstadt umzugestalten. Im Mittelpunkt der Publikation steht der Einfluss der zentralen Pariser Bauverwaltung, insbesondere des königlichen Architekten Robert de Cotte auf die Straßburger Bauorganisation und die städtischen Wohnbauten, die bâtiments particuliers. Anhand ausgewählter monographischer Einzeluntersuchungen wird der Mikrokosmos einer Stadtarchitektur in Zeiten politischen und gesellschaftlichen Wandels dargestellt. Es geht um die Übernahme der in Theorie und Praxis geprägten Pariser Ideale ebenso wie um den Fortbestand reichsstädtischer Traditionen sowie das Einfügen neuer Strukturen in den städtebaulichen Kontext. Dabei werden Motive und Bemühungen der Auftraggeber ausführlich berücksichtigt. Einige in Straßburg wirkende Baumeister, wie der Architekt des Bischofs und Domkapitels Joseph Massol, werden erstmals künstlermonographisch erfasst. Auf der Basis einer hervorragenden Quellenlage mit bisher unbekanntem bauzeitlichem Planmaterial gelingt es nachzuweisen, dass nicht nur die Politik, sondern auch das Bauen in der ville libre royale - auch ohne Stadtbebauungsplan - mehr königlich als frei war Die mit zahlreichen Fallbeispielen gut belegte Studie bildet einen interessanten, sehr lesenswerten Beitrag zur Architektur von Privatbauten unterschiedlicher sozialer Schichten im 18. Jahrhundert [...]. - Thomas Wilke auf: sehepunkte.de Architektur bâtiment particulier Bauen Elsass hôtel particulier königliches Baubüro städtische Baumeister Straßburg https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971818 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Meyder, Simone "Mehr königlich als frei Robert de Cotte und das Bauen in Straßburg nach 1681 Architektur bâtiment particulier Bauen Elsass hôtel particulier königliches Baubüro städtische Baumeister Straßburg |
title | "Mehr königlich als frei Robert de Cotte und das Bauen in Straßburg nach 1681 |
title_auth | "Mehr königlich als frei Robert de Cotte und das Bauen in Straßburg nach 1681 |
title_exact_search | "Mehr königlich als frei Robert de Cotte und das Bauen in Straßburg nach 1681 |
title_exact_search_txtP | "Mehr königlich als frei Robert de Cotte und das Bauen in Straßburg nach 1681 |
title_full | "Mehr königlich als frei Robert de Cotte und das Bauen in Straßburg nach 1681 Simone Meyder |
title_fullStr | "Mehr königlich als frei Robert de Cotte und das Bauen in Straßburg nach 1681 Simone Meyder |
title_full_unstemmed | "Mehr königlich als frei Robert de Cotte und das Bauen in Straßburg nach 1681 Simone Meyder |
title_short | "Mehr königlich als frei |
title_sort | mehr koniglich als frei robert de cotte und das bauen in straßburg nach 1681 |
title_sub | Robert de Cotte und das Bauen in Straßburg nach 1681 |
topic | Architektur bâtiment particulier Bauen Elsass hôtel particulier königliches Baubüro städtische Baumeister Straßburg |
topic_facet | Architektur bâtiment particulier Bauen Elsass hôtel particulier königliches Baubüro städtische Baumeister Straßburg |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971818 |
work_keys_str_mv | AT meydersimone mehrkoniglichalsfreirobertdecotteunddasbaueninstraßburgnach1681 |