"Mehr königlich als frei: Robert de Cotte und das Bauen in Straßburg nach 1681

Am 30. September 1681 kapitulierte die freie Reichsstadt Straßburg vor den Truppen Ludwigs XIV. Dem französischen Königreich einverleibt, wurde sie zur ville libre royale. Der König garantierte der Stadt alle bisherigen Privilegien, fügte jedoch Ämter und Rechte hinzu, um Straßburg nun in eine franz...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Meyder, Simone (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster Waxmann 2010
Ausgabe:1st, New ed
Schriftenreihe:Studien zur Kunst am Oberrhein
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Am 30. September 1681 kapitulierte die freie Reichsstadt Straßburg vor den Truppen Ludwigs XIV. Dem französischen Königreich einverleibt, wurde sie zur ville libre royale. Der König garantierte der Stadt alle bisherigen Privilegien, fügte jedoch Ämter und Rechte hinzu, um Straßburg nun in eine französische Provinzhauptstadt umzugestalten. Im Mittelpunkt der Publikation steht der Einfluss der zentralen Pariser Bauverwaltung, insbesondere des königlichen Architekten Robert de Cotte auf die Straßburger Bauorganisation und die städtischen Wohnbauten, die bâtiments particuliers. Anhand ausgewählter monographischer Einzeluntersuchungen wird der Mikrokosmos einer Stadtarchitektur in Zeiten politischen und gesellschaftlichen Wandels dargestellt. Es geht um die Übernahme der in Theorie und Praxis geprägten Pariser Ideale ebenso wie um den Fortbestand reichsstädtischer Traditionen sowie das Einfügen neuer Strukturen in den städtebaulichen Kontext. Dabei werden Motive und Bemühungen der Auftraggeber ausführlich berücksichtigt. Einige in Straßburg wirkende Baumeister, wie der Architekt des Bischofs und Domkapitels Joseph Massol, werden erstmals künstlermonographisch erfasst. Auf der Basis einer hervorragenden Quellenlage mit bisher unbekanntem bauzeitlichem Planmaterial gelingt es nachzuweisen, dass nicht nur die Politik, sondern auch das Bauen in der ville libre royale - auch ohne Stadtbebauungsplan - mehr königlich als frei war
Die mit zahlreichen Fallbeispielen gut belegte Studie bildet einen interessanten, sehr lesenswerten Beitrag zur Architektur von Privatbauten unterschiedlicher sozialer Schichten im 18. Jahrhundert [...]. - Thomas Wilke auf: sehepunkte.de
Beschreibung:1 Online-Ressource (324 Seiten) mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen
ISBN:9783830971818

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen